Montage des go-eCharger HOME+ (Fortsetzung)
Bei Bedarf befestigen Sie das mitgelieferte U-Stück zur optionalen Kabelsicherung mit der noch vorhandenen
Schraube und dem Dübel, so dass Sie das zur CEE Dose führende Anschlusskabel in das U-Stück legen
können. Die Sicherung des Kabels erfolgt dann durch ein (nicht im Lieferumfang enthaltenes)
Vorhängeschloss.
Inbetriebnahme
Schließen Sie die Ladebox an die Stromquelle an: Dazu müssen Sie den Charger an eine CEE
rot 16 A (gilt für go-eCharger HOME+ 11 kW) bzw. CEE rot 32 A (gilt für go-eCharger HOME+ 22
kW) Steckdose (1) anstecken. Für andere Steckdosen sind passende Adapter einzusetzen.
der Verwendung von original go-e Adaptern wird der Strom automatisch begrenzt. Verwenden
Sie keine Adapter anderer Hersteller (in dem Fall dürfte die Einstellung vom go-eCharger 16 A
nicht überschreiten).
immer auf maximal 16 A limitiert.
Achtung: Nicht alle Schutzkontaktsteckerdosen sind für eine Dauerbelastung von 16 A geeig-
net. Im Zweifelsfall laden Sie mit diesem Adapter mit 10 A.
Nach Anschließen des Chargers an die Stromquelle leuchten die LEDs zunächst in Regenbo-
genfarben, dann in Anzahl der voreingestellten Ladestärke blau. Nun gewünschte Ampere-
Stärke über den Einstellknopf (2) auf der Vorderseite des Chargers wählen (fünf vordefinierte
Stufen, über die App anpassbar). Eine blau aufleuchtende LED entspricht 1 Ampere. Beim go-
eCharger HOME+ 11 kW leuchten max. 16 LEDs blau auf.
Achtung: Bitte die maximale Anschlussleistung des Haushaltes beachten. Wird diese über-
schritten, kann die Haussicherung auslösen.
Das Ladekabel in die Typ 2 Dose des Chargers stecken. Bitte darauf achten, dass der Typ 2
Stecker bis zum Anschlag im Charger steckt.
Dann den Fahrzeugstecker des Ladekabels in den Ladeanschluss des Fahrzeugs stecken. Die
LEDs des Chargers leuchten gelb (3) auf (Verbindung wird geprüft). Nach der Freigabe der
Ladung rotieren die LEDs in blau im Uhrzeigersinn um die Ladedose.
Hinweis: Das Kabel bleibt in der Typ 2 Dose nach Beendigung des Ladevorgangs so lange
verriegelt (Standardeinstellung), bis es am Fahrzeug abgezogen wird (Diebstahlschutz).
Hinweise zur Funktion Erdungserkennung
Diese Funktion sollte nur genutzt werden, wenn das Stromnetz über keine Erdung verfügt (IT
Netz). Wenn Sie sich nicht sicher sind, sollten Sie die Einstellung auf „Erdungserkennung
aktivieren" belassen! Der sogenannte Norwegenmodus (Erdungserkennung ist deaktiviert)
WARNUNG
wird am go-eCharger durch 4 rot leuchtende LEDs visualisiert (3, 6, 9, 12 Uhr) und kann über
ACHTUNG
die App verwaltet werden.
Der go-eCharger verfügt über eine Sicherheitsfunktion, welche eine ausreichende Erdung
des verwendeten Stromanschlusses überprüft und bei mangelnder Erdung einen Ladevor-
gang unterbindet.
In manchen Regionen, z. B. in Norwegen, werden Trenntrafos verwendet (IT Netz). Um auch
in solchen Regionen mit dem go-eCharger laden zu können, kann die Funktion „Erdungser-
kennung" deaktiviert werden. Bei Betrieb in den in Europa üblichen Netzen mit Erdung (TN)
kann die Abschaltung der „Erdungserkennung" bei mangelnder Erdung zu einer Gefährdung
führen!
2
Beim go-eCharger HOME+ 11 kW ist der Ladestrom durch den Charger
1
Bei
2
3