Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Thomashilfen RECARO Monza Nova 2 Reha Gebrauchsanweisung Seite 12

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RECARO Monza Nova 2 Reha:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Gebrauchsanweisung – RECARO Monza Nova 2 Reha
Sitzkeil, innen (Abb. 26)
Der Sitzkeil (innen) wird auf die Sitzfläche oder an den unteren Rücken im Reha-Autositz gelegt. Damit kann die
Sitzposition des Nutzers schnell und variabel verändert werden, z.B. für eine aktive oder passive Sitzhaltung, eine Ver-
ringerung der Sitztiefe oder eine stabilere Sitzposition.
Der Sitzkeil (innen) kann in drei verschiedenen Positionen auf der Sitzfläche befestigt werden:
1. Sie erreichen eine aktive Sitzhaltung, wenn Sie den Sitzkeil auf der Sitzfläche mit der hohen Seite nach hinten legen
und festkletten.
2. Kletten Sie den Sitzkeil mit der flachen Seite im hinteren Bereich an für eine passivere Sitzposition / Ruheposition.
3. Zur Verkürzung der Sitztiefe oder für einen größeren Sitzwinkel können Sie den Sitzkeil auch aufrecht mit der brei-
ten Seite nach unten auf die hintere Sitzfläche kletten.
Die zwei Außenpolster zum zusätzlichen Schutz werden seitlich angeklettet.
Abb. 27: aktiv / Abb. 28: passiv
Abb. 29: Rücken / Abb. 30: mit Seitenpolstern
Unterarmauflage (Abb. 31)
Die Unterarmauflage wird vor dem Bauch des Nutzers angebracht. Sie gibt dem Nutzer Stabilität und Sicherheit, der
Nutzer kann sich auf sie stützen und besser aufrecht halten. Als Sichtbarriere zum Gurtschloss lenkt sie vom Abschnal-
len ab und der Nutzer kann die Oberfläche für Aktivitäten nutzen.
Schieben Sie die Unterarmauflage auf die beiden Seitenteile der Sitzfläche. Die Unterarmauflage wird an beiden Seiten
mit je zwei Klettbändern fixiert. Ziehen Sie die Klettbänder vom der Unterarmauflage durch die Kunststoffringe am Sitz /
Sitzrücken (Beckengurt).
Abb. 32: Tisch aufsetzen / Abb. 33: Gurte am Sitz befestigen
Gurt-Softpolster (Abb. 34)
Die Gurt-Softpolster schützen den Nutzer im Schulterbereich vor schmerzhaftem Druck und Einschneiden der Gurte.
Gurtverbinder (Abb. 35)
Mit dem Gurtverbinder werden die Schultergurte des Reha-Autositzes verbunden (Steckverschluss). Dadurch wird das
Verdrehen und Verrutschen der Gurte verhindert. Die Gurte liegen eng am Nutzer an und verhindern, dass der Nutzer
sich aus dem Gurt windet.
Fußstütze (Abb. 36)
Mit der Fußstütze sitzt der Nutzer stabil im Reha-Autositz, da er die Beine fest abstützen kann. Das Hinausrutschen aus
dem Sitz nach unten auf den Fahrzeugboden wird verhindert. Die Fußstütze ist abklappbar, um das Ein- und Aussteigen
zu erleichtern. Mit der Fußstütze kann das selbstständige Ein- und Aussteigen aus dem Sitz trainiert werden.
Bei Verwendung der Drehplatte wird die Fußstütze in deren Fußstützenadapter aufgenommen. Sichern Sie die Fußstütze
in diesem Fall grundsätzlich mit der der Bedienungsanleitung beiliegenden Sternschraube gegen Herausfallen. Die
Aufnahme hierzu (Metallblock mit Gewinde) finden Sie am linken Rohr des Fußstützenadapters.
Zur Stabilisierung der Fußstütze am Fahrzeugboden passen Sie die Höhe der Stützstangen durch Herein- bzw. Heraus-
drehen so an, dass die Stangen Bodenkontakt zu Ihrem Fahrzeug haben. Kontern Sie anschließend die Stützstangen
durch die Sterngriffe, um ein unbeabsichtigtes Herausdrehen zu verhindern. Drehen Sie hierzu die Sterngriff-Schrauben
so weit wie möglich nach oben und ziehen sie fest an.
Unterschenkellänge: Das Einstellen der Unterschenkellänge erfolgt über die Höhenverstellung der Fußstütze. Hierzu
lösen Sie die beiden äußeren Inbus-Schrauben und ziehen Sie diese anschließend wieder ausreichend fest.
Fußwinkel: Lösen Sie rechts und links an der Unterseite der Fußstütze die vier Schrauben, um den gewünschten Fußwin-
kel über die Schienen einzustellen. Ziehen Sie anschließend die Schrauben wieder fest.
Bitte beachten Sie: Die Fußstütze kann nicht zusammen mit der Sitztiefenverlängerung genutzt werden.
Abb. 37: Stütze einführen / Abb. 38: Sicherung
Abb. 39: Höhenanpassung Fahrzeug
12
2021-04

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis