FB-HS...
8
PHOENIX CONTACT
1.4
Betriebsarten
Das Modul FB-PA/SC verfügt über zwei Betriebsarten. Über den sich auf dem Modul
FB-PA/SC befindlichen Schalter können Sie die entsprechende Betriebsart auswählen.
–
In der Betriebsart „Link" (nach rechts schalten) wird das PROFIBUS PA-Netzwerk mit
Spannung versorgt.
–
In der Betriebsart „Koppler" (nach links schalten) kann das Gerät ein PROFIBUS PA-
Netzwerk überwachen, ohne es zu steuern oder mit Spannung zu versorgen.
FB-PA/SC
RDY
RX
ER
POW
HWE
AMP
NWER
SCOPE
NW0
LINK-Schalter
NW1
LINK
H/S
PA
Bild 1-3
Betriebsartenschalter
1.4.1
Betriebsart „Link"
Setzen Sie den dritten Schalter auf ON (nach rechts). Schließen Sie anschließend eine
Spannungsquelle an den sich auf der Oberseite des Moduls befindlichen Anschluss an. Die
am Modul FB-PA/SC anliegende Gleichspannung ist dieselbe wie die am Ausgang auf der
PROFIBUS PA-Seite. Das Minimum beträgt 11 V DC, das Maximum ist 28 V DC.
Das Modul ist nun als PROFIBUS PA-Link-/Kopplerkombination voll funktionsfähig. Es ist
semitransparent bei allen Baudraten und sendet FDL-Statusabfragen (Requests) an
PROFIBUS PA-Netzwerke. Es können bis zu 32 Geräte mit einer Gesamtstromaufnahme
von 500 mA am Bus angeschlossen werden.
Um Telegramme von einer SPS oder einem Prozessleitsystem in der Betriebsart „Link"
empfangen zu können, müssen Sie ein weiteres Modul auf der Backplane installieren.
Dieses Modul kann eine beliebige PROFIBUS DP-Schnittstellenkarte sein. Stellen Sie
diese Karte auf dasselbe Netzwerk ein wie das PA-Modul.
3389_de_A