Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Peugeot Anleitungen
Autos
207 CC
Peugeot 207 CC Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Peugeot 207 CC. Wir haben
3
Peugeot 207 CC Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Bedienungsanleitung
Peugeot 207 CC Bedienungsanleitung (232 Seiten)
2014
Marke:
Peugeot
| Kategorie:
Autos
| Dateigröße: 11 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
4
Willkommen an Bord
3
Instandhaltung
8
Audio- und Kommunikationssysteme
10
Bedienungseinheit
11
Einstellung des Vordersitzes
13
Einstellung des Innenspiegels
14
Richtig Belüften
16
Kurzbeschreibung 4
17
Richtig Überwachen
17
Beifahrer-Airbag
18
Zündschloss
18
Anzeige IM Kombiinstrument
19
Richtig Fahren
19
Sparsame Fahrweise
20
Optimieren Sie die Nutzung Ihrer Gangschaltung
20
Bevorzugen Sie eine Defensive Fahrweise
20
Kontrollieren Sie die Verwendung Ihrer Elektrischen Ausstattungen
20
Reduzieren Sie die Ursachen für Mehrverbrauch
21
Beachten Sie die Wartungsanweisungen
21
Betriebskontrolle 20
22
Kombiinstrumente
22
Kontroll- und Warnleuchten
23
Anzeige für Kühlflüssigkeitstemperatur
33
Kilometerzähler
34
Fehlerprotokoll
40
Zustand der Funktionen
40
Anzeigen
43
Bordcomputer
44
Belüftung
47
Bordkomfort 45
47
Luftverteilung
47
Tipps für Belüftung und Klimaanlage
48
Heizung
49
Manuelle Klimaanlage
49
Abtauen - Abtrocknen der Scheiben
50
Bedienfeld mit Elektrischer Einstellung
50
Bedienfeld mit Manueller Einstellung
50
Heizung/Belüftung und Manuelle Klimaanlage
50
Beschlagfreihalten - Entfrosten der Heckscheibe
51
Ausschalten
51
Einschalten
51
Automatische Klimaanlage
52
Automatikbetrieb
52
Ausschalten der Anlage
53
Einstellung von Hand
53
Sitze
54
Höhenverstellung des Fahrer- oder Beifahrersitzes
54
Rücksitze
56
Lenkradverstellung
56
Rückspiegel
57
Ausklappen
57
Außenspiegel
57
Einstellen
57
Innenausstattung
60
Anschluss für Zubehör
61
Kofferraumausstattung
62
Abdeckung
63
Schutzhülle für das Windschott (Windstop)
63
Einbau
64
Einbau/Ausbau des Windschotts
64
Windschott Ausgeklappt
64
Windschott Zusammengeklappt
64
Schlüssel mit Fernbedienung
67
Fahrzeug Abschließen
67
Fahrzeug Aufschließen
67
Öffnen/Schliessen 65
67
Diebstahlsicherung
68
Entriegeln und Aufstellen der Heckklappe
68
Batteriewechsel
69
Fahrzeug Ausstellen
69
Fahrzeug Starten
69
Problem mit der Fernbedienung
69
Fahrzeug Schließen
70
Fernbedienung
70
Verlust der Schlüssel
70
Alarmanlage
71
Einbruchsicherung
71
Ausfall der Fernbedienung
72
Auslösen des Alarms
72
Automatische Aktivierung
72
Fensterheber
73
Elektrische Fensterheber
73
Betätigung der Vier Seitenfenster
74
Reinitialisieren
74
Türen
75
Schließen
75
Manuelle Zentralverriegelung
76
Notbedienung
77
Überfallschutz
77
Kofferraum
78
Kraftstofftank
79
Kraftstoffqualität für Benzinmotoren
80
Kraftstoffqualität für Dieselmotoren
80
Funktion
81
Sicherung gegen Falschtanken (Diesel)
81
Sicht 80
82
Lichtschalter
82
Einschalten der Scheinwerfer nach dem Ausschalten der Zündung
83
Einschaltautomatik der Beleuchtung
84
Leuchtweitenverstellung der Scheinwerfer
85
Statisches Kurvenlicht
85
Funktionsstörung
85
Scheibenwischerschalter
86
Frontscheibenwischer Bedienungsschalter zur Wahl der Wischgeschwindigkeit
86
Manuelle Bedienung
86
Scheiben- und Scheinwerferwaschanlage Vorne
86
Deckenleuchte
87
Kindersicherheit 86
88
Allgemeine Hinweise zu den Kindersitzen
88
Einbau eines Kindersitzes Vorne
88
Deaktivierung des Beifahrer-Front-Airbags
89
Von Peugeot Empfohlene Kindersitze
93
Einbau von Kindersitzen, die mit dem Sicherheitsgurt Befestigt werden
94
Einbau einer Sitzerhöhung
95
Empfehlungen für Kindersitze
95
ISOFIX-Kindersitze
97
Von PEUGEOT Empfohlen und für Ihr Fahrzeug Zugelassen
97
Übersicht für den Einbau von Isofix-Kindersitzen
98
Fahrtrichtungsanzeiger
99
Sicherheit 97
99
Not- oder Pannenhilferuf
99
Warndreieck
99
Aufstellen des Warndreiecks auf der Straße
99
Hupe
100
Warnblinker
100
Einschaltautomatik des Warnblinklichtes
100
Reifendrucküberwachung
101
Bremshilfesysteme
102
Antiblockiersystem und Elektronischer Bremskraftverteiler
102
Systeme zur Kontrolle der Spurtreue
103
Antriebsschlupfregelung (ASR) und Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP)
103
Aktivierung
104
Funktionsstörung
104
Sicherheitsgurte
104
Airbags
107
Aufprallerkennungsbereiche
107
Feststellbremse
111
Fahrbetrieb
111
Einlegen des Rückwärtsgangs
111
Fahrassistenzsystem Gangwechselanzeige
112
Funktionsweise
112
Automatikgetriebe
113
Anzeigen IM Kombiinstrument
113
Programm Sport und Schnee
114
Rückkehr zum Automatikbetrieb
114
Manueller Betrieb
115
Geschwindigkeitsbegrenzer
116
Bedienungsschalter unter dem Lenkrad
116
Programmieren
117
Rückkehr zum Normalen Fahrbetrieb
117
Überschreiten der Programmierten Geschwindigkeit
117
Geschwindigkeitsregler
118
Graphische und Akustische Einparkhilfe Hinten
120
Kontrollen
122
Partner in Sachen Leistung und Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs
122
Leer Gefahrener Tank (Diesel)
123
Motorhaube
123
Benzinmotoren
124
Dieselmotor
125
Füllstandskontrollen
126
Kontrollen
126
Praktische Tipps
130
Reifenpannenset
130
Beschreibung des Pannensets
130
Radwechsel
135
Zugang zum Werkzeug
135
Rad Abmontieren
137
Rad Montieren
138
Schneeketten
139
Austausch der Glühlampen
140
Austausch der Integrierten Seitlichen Zusatzblinker
141
Austausch der Sicherungen
144
Austausch einer Sicherung
144
Sicherungen am Armaturenbrett
145
Sicherungen IM Motorraum
147
Batterie
149
Starten mit einer Fremdbatterie
149
Zugang zur Batterie
149
Laden der Batterie mit einem Batterieladegerät
150
Entlastung der Batterie
151
Austausch der Scheibenwischerblätter
151
Energiesparmodus
151
Fahrzeug Abschleppen
152
Abschleppen eines Fremden Fahrzeugs
152
Allgemeine Hinweise
153
Anhängerkupplung
153
Empfehlungen für den Fahrbetrieb
153
Beleuchtung
154
Zubehör
155
Technische Daten
156
Benzinmotoren
156
Motoren und Getriebe
156
GEWICHTE und ANHÄNGELASTEN (in Kg)
157
Dieselmotor
158
GEWICHT und ANHÄNGELASTEN (in Kg)
159
Fahrzeugabmessungen
160
Kenndaten
161
Funktionsweise des Systems
164
Wip Nav
165
Autoradio Multimedia / Bluetooth Gps Europe über Sd-Karte
165
Erste Schritte
166
Betätigungen am Lenkrad
167
Allgemeine Funktionen
168
Navigation (bei Laufender Zielführung)
169
Navigation - Zielführung
171
Karteneinstellungen
172
Zielführung Starten
172
Adresse Zuweisen und zum Ziel "Nach Hause" Navigieren
173
Zwischenziel Hinzufügen
175
Aktualisierung der Poi
178
Einstellungen des Navigationssystems
178
Fllter und ANZEIGE der VERKEHRSMELDUNGEN KONFIGURIEREN
179
Verkehrsinformationen
179
Die Wichtigsten Tmc- Bildschirmsymbole
180
Einstellen eines Senders
181
Radio
181
Radiotext
181
CD, Mp3-/Wma-CD Tipps und Informationen
182
Musik/Speichermedien
182
Musik Auswählen/Hören CD, Mp3/Wma CD
183
Aux-Eingang Benutzen
184
Jack-/Usb-Audiokabel nicht Mitgeliefert
184
Bluetooth-Telefon
185
Ein Telefon Ankoppeln/ Erster Anschluss
185
Telefon Anschliessen
186
Anruf Tätigen
187
Eingehender Anruf
187
Häufige Fragen
192
Wip Sound
197
Häufig Gestellte Fragen
197
01 Erste Schritte
198
03 Hauptmenü
200
Benutzeranpassung/ Konfiguration
200
Audio
201
Auswahl eines Senders
201
CD-Mp3-Spieler Mp3-Aufnahme Hören
203
Tipps und Informationen
203
Usb-Gerät -Wip Plug
204
Anwendung der Usb-Schnittstelle - Wip Plug
204
Benutzung der Usb-Schnittstelle - Wip Plug
205
Cinch-Anschluss (Rca)
206
Lautstärkeregelung des Zusatzgeräts
206
Zusätzlichen Eingang (Aux) Benutzen
206
WIP Bluetooth
207
Bluetooth-Telefon
207
Anschluss eines Telefons/Erste Verbindung
207
Anruf Empfangen
208
Anruf Starten
208
Einen Anruf Beenden
208
Bildschirmstrukturen
210
Einheiten
211
Einstell ANZ
211
Abspielmodus
213
Technische Daten - Wartung
220
Werbung
Peugeot 207 CC Bedienungsanleitung (224 Seiten)
2011
Marke:
Peugeot
| Kategorie:
Autos
| Dateigröße: 7 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
4
Seitenverweis
3
Umweltschutz
3
Willkommen an Bord
3
Automatische Klimaanlage mit Getrennter Regelung
10
Bedienungseinheit
11
Lichtschalter
11
Zubehör
12
Einstellung des Vordersitzes
13
Beleuchtung
15
Empfehlungen für die Einstellungen IM Innenraum
16
Richtig Überwachen
17
Kurzbeschreibung
17
Beifahrerairbag
18
Zündschloss
18
Richtig Fahren
19
Sparsame Fahrweise
20
Kraftstoffverbrauch und die CO 2 Optimieren Sie die Nutzung Ihrer Gangschaltung
20
Kontrollieren Sie die Verwendung Ihrer Elektrischen Ausstattungen
20
Beachten Sie die Wartungsanweisungen
21
Betriebskontrolle
22
Kombiinstrumente
22
Kontroll- und Warnleuchten
23
Das ESP-/ASR-System
27
Gesamtkilometerzähler
34
Tageskilometerzähler
34
Anzeigen
38
Bordcomputer
44
Bordkomfort
47
Belüftung
47
Heizung
47
Tipps für Belüftung und Klimaanlage
48
Manuelle Klimaanlage
49
Beschlagfreihalten - Entfrosten der Heckscheibe
51
Ausschalten
51
Einschalten
51
Automatische Klimaanlage
52
Automatikbetrieb
52
Ausschalten der Anlage
53
Einstellung von Hand
53
Sitze
54
Rücksitze
56
Lenkradverstellung
56
Rückspiegel
57
Außenspiegel
57
Innenausstattung
60
Steckdose für Zubehör
61
Kofferraumausstattung
62
Abdeckung
63
Schutzhülle für das Windschott (Windstop)
63
Windschott (Windstop)
64
Einbau
64
Windschott Ausgeklappt
64
Fahrzeug Abschließen
67
Fahrzeug Aufschließen
67
Schlüssel mit Fernbedienung
67
Öffnen/Schließen
67
Diebstahlsicherung
68
Fahrzeug Ausstellen
69
Fahrzeug Starten
69
Problem mit der Fernbedienung
69
Alarmanlage
71
Einbruchsicherung
71
Elektrische Fensterheber
73
Betätigung der Vier Seitenfenster
74
Reinitialisieren
74
Schließen
75
Manuelle Zentralverriegelung
76
Notbedienung
77
Überfallschutz
77
Entriegeln und Ankippen des Kofferraumdeckels
78
Öffnen/Schliessen
79
Kraftstofftank
79
Kraftstoffqualität für Benzinmotoren
80
Kraftstoffqualität für Dieselmotoren
80
Sicherung gegen Falschtanken (Diesel)
81
Deaktivierung
81
Funktion
81
Sicherung gegen Falschtanken
81
Sicht
82
Lichtschalter
82
Hauptbeleuchtung
82
Manuelle Bedienung
82
Programmierung
82
Zusatzbeleuchtung
82
Einschaltautomatik der Beleuchtung
84
Nachleuchtfunktion (Follow Me Home)
84
Leuchtweitenverstellung der Scheinwerfer
85
Personen + Zulässige Höchstlast
85
Statisches Kurvenlicht
85
Deckenleuchte
87
Einbau eines Kindersitzes Vorn
88
Kindersicherheit
89
Von Peugeot Empfohlene Kindersitze
89
Kindersicherheit
92
Scheibenwischerschalter
87
Fahrtrichtungsanzeiger
95
Not- oder Pannenhilferuf
95
Sicherheit
95
Hupe
96
Warnblinker
96
Einschaltautomatik des Warnblinklichtes
96
Reifendrucküberwachung
97
Bremshilfesysteme
98
Antiblockiersystem und Elektronischer Bremskraftverteiler
98
Systeme zur Kontrolle der Spurtreue
99
Antriebsschlupfregelung (ASR) und Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP)
99
Aktivierung
100
Funktionsstörung
100
Sicherheitsgurte
100
Airbags
103
Feststellbremse
107
Fahrbetrieb
107
Einlegen des Rückwärtsgangs
107
Funktionsweise
108
Anzeigen IM Kombiinstrument
109
Programm Sport und Schnee
110
Rückkehr zum Automatikbetrieb
110
Manueller Betrieb
111
Geschwindigkeitsbegrenzer
112
Programmieren
113
Rückkehr zum Normalen Fahrbetrieb
113
Überschreiten der Programmierten Geschwindigkeit
113
Mechanisches Getriebe
124
Kontrollen
124
Beschreibung des Pannensets
125
Reifenpannenset
125
Praktische Tipps
126
Radwechsel
130
Zugang zum Werkzeug
130
Zugang zum Ersatzrad
131
Rad Abmontieren
132
Austausch der Glühlampen
134
Austausch einer Sicherung
138
Sicherungen am Armaturenbrett
139
Sicherungen IM Motorraum
141
Batterie
143
Starten mit einer Fremdbatterie
143
Zugang zur Batterie
143
Laden der Batterie mit einem Batterieladegerät
144
Entlastung der Batterie
145
Austausch der Scheibenwischerblätter
145
Energiesparmodus
145
Fahrzeug Abschleppen
146
Abschleppen eines Fremden Fahrzeugs
146
Allgemeine Hinweise
147
Anhängerkupplung
147
Zubehör
149
Benzinmotoren
150
Motoren und Getriebe
150
GEWICHTE und ANHÄNGELASTEN (in Kg)
151
Technische Daten
150
Dieselmotor
152
GEWICHT und ANHÄNGELASTEN (in Kg)
153
Fahrzeugabmessungen
154
Kenndaten
155
Funktionsweise des Systems
158
Wip Nav
159
Autoradio Multimedia/Bluetooth Telefon Gps Europe über Sd-Karte
159
Betätigungen am Lenkrad
161
03 Allgemeine Funktionen
162
Navigation (bei Laufender ( Zielführung)
163
Navigation - Zielführung
165
Adresse Zuweisen und zum Ziel "Nach Hause" Navigieren
167
Zwischenziel Hinzufügen
169
Einstellungen des Navigationssystems
172
Die Wichtigsten Tmc- Bildschirmsymbole
174
Verkehrsfunk
174
Radio
175
Einstellen eines Senders
175
07 Laufwerke für Musik-Speichermedien
176
CD, Mp3-/Wma-CD Tipps und Informationen
176
Musik Auswählen/Hören CD, Mp3/Wma CD
177
Aux-Eingang Benutzen
178
Jack-/Usb-Audiokabel nicht Mitgeliefert
178
Bluetooth Telefon
179
Ein Telefon Ankoppeln/ Erster Anschluss
179
Telefon Anschliessen
180
Eingehender Anruf
181
Anruf Tätigen
181
Konfiguration
182
Datum und Uhrzeit Einstellen
182
Bildschirmstruktur
183
Häufige Fragen
187
Einstellungen
183
Wip Sound
191
Häufig Gestellte Fragen
191
01 Erste Schritte
192
03 Hauptmenü
194
Audio
195
Auswahl eines Senders
195
Voreinstellungen Fm-Band
195
CD-Mp3-Spieler Mp3-Aufnahme Hören
197
Tipps und Informationen
197
Anwendung der Usb-Schnittstelle - Wip Plug
198
USB-Gerät - WIP Plug
199
Benutzung der Usb-Schnittstelle - Wip Plug
199
Zusätzlichen Eingang (Aux) Benutzen
200
Cinch-Anschluss (Rca)
200
Lautstärkeregelung des Zusatzgeräts
200
Bluetooth-Telefon
201
Anschluss eines Telefons/Erste Verbindung
201
WIP Bluetooth
202
Konfiguration
204
Datum und Uhrzeit Einstellen
204
Configuration
204
Einstellungen
204
08 Bildschirmstrukturen
206
Einheiten
207
Einstell Anz
207
Benutzeranpassung - Konfiguration
210
Auswahl der Sprache
210
Technische Daten - Wartung
216
PEUGEOT 207 CC Bedienungsanleitung (145 Seiten)
Marke:
PEUGEOT
| Kategorie:
Autos
| Dateigröße: 9 MB
Inhaltsverzeichnis
Bedienungseinheit
2
Vorsichtsmaßnahmen bei der Betätigung des Klappdaches
5
Einstellung des Vordersitzes
7
Beleuchtung
9
Richtig Belüften
10
Empfehlungen für die Einstellungen IM Innenraum
10
Richtig Überwachen
11
Beifahrerairbag
12
Sicherheitsgurte Vorn und Hinten
12
Zündschloss
12
Richtig Fahren
13
Anzeige IM Kombiinstrument
13
KOMBIINSTRUMENTE bei BENZIN- und DIESELMOTOR mit MECHANISCHEM oder AUTOMATIKGETRIEBE
14
Anzeige für Kühlflüssigkeitstemperatur
19
Anzeige für Motoröltemperatur
19
Gesamtkilometerzähler
23
Tageskilometerzähler
23
Hauptmenü
24
Bedienungselemente
30
Belüftung
38
Luftverteilung
38
Tipps für Belüftung und Klimaanlage
39
Manuelle Klimaanlage
40
Heizung/Belüftung und Manuelle Klimaanlage
41
Automatische Klimaanlage mit Getrennter Regelung
43
Automatikbetrieb
43
Einstellung von Hand
44
Vordersitze
46
Rücksitze
48
Kopfstützen Hinten
48
Lenkradverstellung
48
Einstellen
48
Außenspiegel
49
Ausführung mit Tag/Nachtautomatik
50
Innenausstattung
52
Gepäckrückhaltenetz
55
Abdeckung
55
Schutzhülle für das Windschott (Windstop)
55
Einbau/Ausbau des Windschotts
56
Einbau
56
Windschott Zusammengeklappt
56
Windschott Ausgeklappt
56
Schlüssel mit Fernbedienung
58
Öffnen - Schliessen
58
Fahrzeug Abschließen
58
Entriegeln und Ankippen des Kofferraumdeckels
59
Diebstahlsicherung
59
Fahrzeug Starten
60
Fahrzeug Ausstellen
60
Problem mit der Fernbedienung
60
Fernbedienung
61
Einbruchsicherung
62
Funktionsstörung
63
Automatische Aktivierung
63
Elektrische Fensterheber mit Impulsschaltung
64
Elektrische Fensterheber
64
Betätigung der Vier Seitenfenster
65
Reinitialisieren
65
Schließen
66
Manuelle Zentralverriegelung
67
Aktivierung
68
Notbedienung
68
Nachleuchtfunktion (Follow Me Home)
73
Einschaltautomatik der Beleuchtung
73
Statisches Kurvenlicht
74
Leuchtweitenverstellung der Scheinwerfer
74
Manuelle Bedienung
75
Kindersicherheit
78
Allgemeine Hinweise zu den Kindersitzen
78
Einbau eines Kindersitzes mit einem Dreipunktgurt
78
Von Peugeot Empfohlene Kindersitze
79
Einbau von Kindersitzen, die mit dem Sicherheitsgurt Befestigt werden
80
Der von Peugeot Empfohlene Isofix Kindersitz
82
Übersicht für den Einbau von Isofix Kindersitzen
83
Sicherheit
84
Reifendrucküberwachung
85
Antiblockiersystem und Elektronischer Bremskraftverteiler
86
Systeme zur Kontrolle der Spur
87
Antriebsschlupfregelung und Dynamische Stabilitätskontrolle
87
Aktivierung
87
Überrollbügel
88
Funktionsstörung
88
Anzeigen IM Kombiinstrument
93
Rückkehr zum Automatikbetrieb
94
Geschwindigkeitsbegrenzer
96
Programmieren
97
Überschreiten der Programmierten Geschwindigkeit
97
Rückkehr zum Normalen Fahrbetrieb
97
Graphische und Akustische Einparkhilfe Hinten
100
Radwechsel
109
Zugang zum Werkzeug
109
Praktische Tipps
109
Zugang zum Ersatzrad
110
Rad Abmontieren
111
Rad Montieren
112
Austausch der Glühlampen
113
Austausch der Sicherungen
117
Sicherungen am Armaturenbrett
118
Sicherungen IM Motorraum
120
Zugang zur Batterie
122
Starten mit einer Fremdbatterie
122
Entlastung der Batterie
123
Verlassen des Energiesparmodus
124
Austausch der Scheibenwischerblätter
124
Fahrzeug Abschleppen
125
Abschleppen eines Fremden Fahrzeugs
125
Empfehlungen für den Fahrbetrieb
126
Vorgehensweise
128
Technische Daten
136
FAHRZEUGABMESSUNGEN (in MM)
141
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
PEUGEOT 207 Limousine
Peugeot 207 2010
Peugeot 207 RC
Peugeot 207 SW
PEUGEOT 208
Peugeot 206
PEUGEOT 2019 208
PEUGEOT 2019 3008
PEUGEOT 2019 5008
PEUGEOT 208 2018
Peugeot Kategorien
Autos
Monitore
Motorroller
Autozubehör
Scooter
Weitere Peugeot Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen