Sicherung der Parametrierdaten ..................45 In Betrieb nehmen mit PACTware ..................46 Parametrierung ....................... 46 Sicherung der Parametrierdaten ..................46 Diagnose, Asset Management und Service ................ 47 Instandhalten........................47 Reinigen - aseptischer Anschluss mit Nutüberwurfmutter ..........47 WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter CPT-2x...
Seite 3
10.3 Berechnung der Gesamtabweichung ................67 10.4 Praxisbeispiel ......................... 68 10.5 Maße ..........................71 10.6 Warenzeichen ........................ 81 Sicherheitshinweise für Ex-Bereiche Beachten Sie bei Ex-Anwendungen die Ex-spezifischen Sicherheits- hinweise. Diese liegen jedem Gerät mit Ex-Zulassung als Dokument bei und sind Bestandteil der Betriebsanleitung. Redaktionsstand: 2020-05-12 WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter CPT-2x...
Dieses Symbol kennzeichnet besondere Hinweise für Ex-Anwendun- gen. • Liste Der vorangestellte Punkt kennzeichnet eine Liste ohne zwingende Reihenfolge. Handlungsfolge Vorangestellte Zahlen kennzeichnen aufeinander folgende Hand- lungsschritte. Batterieentsorgung Dieses Symbol kennzeichnet besondere Hinweise zur Entsorgung von Batterien und Akkus. WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter CPT-2x...
Eigenmächtige Umbauten oder Veränderungen sind ausdrück- lich untersagt. Aus Sicherheitsgründen darf nur das vom Hersteller benannte Zubehör verwendet werden. Um Gefährdungen zu vermeiden, sind die auf dem Gerät angebrach- ten Sicherheitskennzeichen und -hinweise zu beachten. WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter CPT-2x...
Das Gerät erfüllt die Anforderungen folgender NAMUR-Empfehlun- gen: • NE 21 – Elektromagnetische Verträglichkeit von Betriebsmitteln • NE 53 – Kompatibilität von Feldgeräten und Anzeige-/Bedien- komponenten • NE 107 – Selbstüberwachung und Diagnose von Feldgeräten Weitere Informationen siehe www.namur.de. WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter CPT-2x...
Die vorliegende Betriebsanleitung gilt für folgende Geräteausführun- Betriebsanleitung gen: • Hardware ab 1.0.0 • Softwareversion ab 1.2.0 Hinweis: Sie finden die Hard- und Softwareversion des Gerätes wie folgt: • Auf dem Typschild des Elektronikeinsatzes • Im Bedienmenü unter "Info" Typschild Das Typschild enthält die wichtigsten Daten zur Identifikation und zum Einsatz des Gerätes: WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter CPT-2x...
Messmedien Messmedien sind Gase, Dämpfe und Flüssigkeiten. Je nach Prozessanschluss und Messanordnung dürfen die Messme- dien auch viskos sein oder abrasive Inhaltsstoffe haben. Messgrößen Der CPT-2x eignet sich für die Messung folgender Prozessgrößen: • Prozessdruck • Füllstand Abb. 2: Prozessdruckmessung mit CPT-2x WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter CPT-2x...
Seite 9
Messzelle erfasst und kompensiert. Er hat somit auf den Messwert keinen Einfluss. Absolutdruck: die Messzelle enthält Vakuum und ist gekapselt. Der Umgebungsdruck wird nicht kompensiert und beeinflusst somit den Messwert. Dichtungskonzepte Die folgenden Darstellungen zeigen Beispiele für den Einbau der ke- ramischen Messzelle in den Prozessanschluss und die unterschiedli- chen Dichtungskonzepte. WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter CPT-2x...
Dichtung für Prozessanschluss Messzelle Dichtung für Messzelle Prozessanschluss Membran Absolut frontbündiger Der absolut frontbündige Einbau ist besonders geeignet für Anwen- Einbau mit Einfachdich- dungen in der Papierindustrie. Die Membran befindet sich im Stoff- tung strom, wird dadurch gereinigt und ist so vor Ablagerungen geschützt. WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter CPT-2x...
Lebensmittelanwendungen. Die Dichtungen sind spaltfrei eingebaut. Die Formdichtung für die Messzelle schützt gleichzeitig die Glasnaht. Abb. 8: Hygienischer Einbau der Messzelle (Beispiel: aseptischer Anschluss mit Nutüberwurfmutter) Messzelle Formdichtung für Messzelle Spaltfreie Dichtung für Prozessanschluss Prozessanschluss Membran WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter CPT-2x...
Bei Sonderausführungen wird zusätzlich PE-Schaum oder PE-Folie verwendet. Entsorgen Sie das anfallende Verpackungsmaterial über spezialisierte Recyclingbetriebe. Transport Der Transport muss unter Berücksichtigung der Hinweise auf der Transportverpackung erfolgen. Nichtbeachtung kann Schäden am Gerät zur Folge haben. WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter CPT-2x...
Seite 13
Lager- und Transporttem- peratur sche Daten - Umgebungsbedingungen" • Relative Luftfeuchte 20 … 85 % Bei Gerätegewichten über 18 kg (39.68 lbs) sind zum Heben und Heben und Tragen Tragen dafür geeignete und zugelassene Vorrichtungen einzusetzen. WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter CPT-2x...
Stellen Sie zur Erhaltung der Geräteschutzart sicher, dass der Ge- häusedeckel im Betrieb geschlossen und ggfs. gesichert ist. Einschrauben Geräte mit Gewindeanschluss werden mit einem passendem Schraubenschlüssel über den Sechskant am Prozessanschluss eingeschraubt. Schlüsselweite siehe Kapitel "Maße". WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter CPT-2x...
Seite 15
Temperaturgrenzen Höhere Prozesstemperaturen bedeuten oft auch höhere Umgebungs- temperaturen. Stellen Sie sicher, dass die in Kapitel "Technische Daten" angegebenen Temperaturobergrenzen für die Umgebung von Elektronikgehäuse und Anschlusskabel nicht überschritten werden. Abb. 10: Temperaturbereiche Prozesstemperatur Umgebungstemperatur WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter CPT-2x...
Ablagerungen geschützt. Vorsicht: Verwenden Sie zur Reinigung keinen Hochdruckreiniger. Das Filter- element könnte beschädigt werden und Feuchtigkeit ins Gehäuse eindringen. In den folgenden Abschnitten wird beschrieben, wie das Filterelement bei den einzelnen Geräteausführungen angeordnet ist. WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter CPT-2x...
Seite 17
Einbau des Gerätes nach unten zeigt. Es ist damit besser vor Ablagerungen geschützt. Abb. 12: Position des Filterelementes - Ex-d-Ausführung Drehbarer Metallring Filterelement Bei Geräten mit Absolutdruck ist statt des Filterelementes ein Blind- stopfen eingebaut. WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter CPT-2x...
Abb. 14: Position des Filterelementes - IP69K-Ausführung Filterelement Bei Geräten mit Absolutdruck ist statt des Filterelementes ein Blind- stopfen eingebaut. Prozessdruckmessung Messanordnung in Gasen Beachten Sie folgenden Hinweis zur Messanordnung: • Gerät oberhalb der Messstelle montieren Mögliches Kondensat kann somit in die Prozessleitung abfließen. WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter CPT-2x...
Seite 19
Abb. 16: Messanordnung bei der Prozessdruckmessung von Dämpfen in Rohrleitungen CPT-2x Absperrventil Wassersackrohr in U- bzw. Kreisform Rohrleitung In den Rohrbögen bildet sich Kondensat und somit eine schützende Wasservorlage. Bei Heißdampfanwendungen wird damit eine Medi- umtemperatur < 100 °C am Messumformer sichergestellt. WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter CPT-2x...
Beachten Sie folgende Hinweise zur Messanordnung: Messanordnung • Gerät unterhalb des Min.-Füllstandes montieren • Gerät entfernt von Befüllstrom und Entleerung montieren • Gerät geschützt vor Druckstößen eines Rührwerkes montieren Abb. 18: Messanordnung bei der Füllstandmessung WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter CPT-2x...
Bei Gerätegehäusen mit metrischen Gewinden sind die Kabel- verschraubungen werkseitig eingeschraubt. Sie sind durch Kunst- stoffstopfen als Transportschutz verschlossen. Hinweis: Sie müssen diese Stopfen vor dem elektrischen Anschluss entfernen. NPT-Gewinde Bei Gerätegehäusen mit selbstdichtenden NPT-Gewinden können die Kabelverschraubungen nicht werkseitig eingeschraubt werden. Die WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter CPT-2x...
4. Anschlusskabel ca. 10 cm (4 in) abmanteln, Aderenden ca. 1 cm (0.4 in) abisolieren 5. Kabel durch die Kabelverschraubung in den Sensor schieben Abb. 20: Anschlussschritte 5 und 6 Einkammergehäuse Zweikammergehäuse 6. Aderenden nach Anschlussplan in die Klemmen stecken WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter CPT-2x...
Kontaktstifte für Anzeige- und Bedienmodul bzw. Schnittstellenadapter Simulationsschalter ("1" = Betrieb mit Simulationsfreigabe) Für externe Anzeige- und Bedieneinheit Erdungsklemme zum Anschluss des Kabelschirms Zweikammergehäuse Die nachfolgenden Abbildungen gelten sowohl für die Nicht-Ex-, als auch für die Ex-ia-Ausführung. WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter CPT-2x...
Kontaktstifte für Anzeige- und Bedienmodul bzw. Schnittstellenadapter Simulationsschalter ("1" = Betrieb mit Simulationsfreigabe) Anschlussraum 6 7 8 Abb. 23: Anschlussraum - Zweikammergehäuse Spannungsversorgung, Signalausgang Für Anzeige- und Bedienmodul bzw. Schnittstellenadapter Für externe Anzeige- und Bedieneinheit Erdungsklemme zum Anschluss des Kabelschirms WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter CPT-2x...
Für Anzeige- und Bedienmodul bzw. Schnittstellenadapter Für externe Anzeige- und Bedieneinheit Erdungsklemme zum Anschluss des Kabelschirms Gehäuse IP66/IP68 (1 bar) Aderbelegung Anschluss- kabel Abb. 26: Aderbelegung fest angeschlossenes Anschlusskabel Braun (+) und blau (-) zur Spannungsversorgung bzw. zum Auswertsystem Abschirmung WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter CPT-2x...
Erdungsklemme zum Anschluss des Kabelschirms Einschaltphase Nach dem Anschluss des Gerätes an die Spannungsversorgung bzw. nach Spannungswiederkehr führt das Gerät einen Selbsttest durch: • Interne Prüfung der Elektronik • Anzeige einer Statusmeldung auf Display bzw. PC WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter CPT-2x...
Seite 29
5 An das Bussystem anschließen Danach wird der aktuelle Messwert auf der Signalleitung ausgege- ben. Der Wert berücksichtigt bereits durchgeführte Einstellungen, z. B. den Werksabgleich. WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter CPT-2x...
3. Gehäusedeckel mit Sichtfenster fest verschrauben Der Ausbau erfolgt sinngemäß umgekehrt. Das Anzeige- und Bedienmodul wird vom Sensor versorgt, ein weite- rer Anschluss ist nicht erforderlich. Abb. 31: Einsetzen des Anzeige- und Bedienmoduls beim Einkammergehäuse im Elektronikraum WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter CPT-2x...
Dieser Menüpunkt dient zur Auswahl der Landessprache für die weitere Parametrierung. Mit der Taste Taste "[->]" wählen Sie die gewünschte Sprache aus, "OK" bestätigen Sie die Auswahl und wechseln ins Hauptmenü. Eine spätere Änderung der getroffenen Auswahl ist über den Menü- punkt "Inbetriebnahme - Display, Sprache des Menüs" jederzeit möglich. WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter CPT-2x...
Diagnose: Informationen z. B. zu Gerätestatus, Schleppzeiger, Mess- sicherheit, Simulation Weitere Einstellungen: PIN, Datum/Uhrzeit, Reset, Kopierfunktion Info: Gerätename, Hard- und Softwareversion, Kalibrierdatum, Device-ID, Sensormerkmale Hinweis: Zur optimalen Einstellung der Messung sollten die einzelnen Unter- menüpunkte im Hauptmenüpunkt "Inbetriebnahme" nacheinander WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter CPT-2x...
Soll der Füllstand in einer Höheneinheit abgeglichen werden, so ist später beim Abgleich zusätzlich die Eingabe der Dichte des Mediums erforderlich. Zusätzlich wird die Temperatureinheit des Gerätes festgelegt. Die ge- troffene Auswahl bestimmt die angezeigte Einheit in den Menüpunk- ten "Schleppzeiger Temperatur" und "in den Variablen des digitalen Ausgangssignals". WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter CPT-2x...
Zuweisung zu 0 % und 100 % des Ausgangssignals erfolgen (Abgleich). Bei der Anwendung "Füllstand" wird zum Abgleich der hydrostati- sche Druck, z. B. bei vollem und leerem Behälter eingegeben. Siehe folgendes Beispiel: WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter CPT-2x...
Seite 36
[OK] bestätigen. Nun mit [->] den Menüpunkt "Zero-Abgleich" auswählen und mit [OK] bestätigen. 2. Mit [OK] den mbar-Wert editieren und den Cursor mit [->] auf die gewünschte Stelle setzen. 3. Den gewünschten mbar-Wert mit [+] einstellen und mit [OK] speichern. WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter CPT-2x...
Seite 37
1. Den Menüpunkt "Inbetriebnahme" mit [->] auswählen und mit [OK] bestätigen. Nun mit [->] den Menüpunkt "Abgleich", dann "Min.-Abgleich" auswählen und mit [OK] bestätigen. 2. Mit [OK] den Prozentwert editieren und den Cursor mit [->] auf die gewünschte Stelle setzen. WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter CPT-2x...
Rundtank oder Kugeltank - und die Anzeige oder Ausgabe des Volumens gewünscht ist. Für diese Behälter sind entsprechende Linearisierungskurven hinterlegt. Sie geben das Verhältnis zwischen prozentualer Füllstandhöhe und dem Behälter- volumen an. Die Linearisierung gilt für die Messwertanzeige und den Stromausgang. WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter CPT-2x...
Seite 39
Spanisch • Russisch • Italienisch • Niederländisch • Portugiesisch • Japanisch • Chinesisch • Polnisch • Tschechisch • Türkisch Der CPT-2x ist im Auslieferungszustand auf Englisch eingestellt. Anzeigewert 1 und 2 In diesem Menüpunkt definieren Sie, welcher Messwert auf dem Display angezeigt wird. WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter CPT-2x...
In einem weiteren Fenster können Sie für die Schleppzeigerwerte separat ein Reset durchführen. Schleppzeiger Tempe- Im Sensor werden der jeweils minimale und maximale Messwert der ratur Messzellen- und Elektroniktemperatur gespeichert. Im Menüpunkt "Schleppzeiger Temperatur" werden die beiden Werte angezeigt. WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter CPT-2x...
In diesem Menüpunkt wird die interne Uhr des Sensors eingestellt. Es erfolgt keine Umstellung auf Sommer-/Winterzeit. Reset Bei einem Reset werden bestimmte vom Anwender durchgeführte Parametereinstellungen zurückgesetzt. Folgende Resetfunktionen stehen zur Verfügung: Auslieferungszustand: Wiederherstellen der Parametereinstellun- gen zum Zeitpunkt der Auslieferung werkseitig inkl. der auftragsspe- WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter CPT-2x...
Seite 42
Anzeigewert 2 Keramische Messzelle: Messzellentemperatur in °C Metallische Messzelle: Elektroniktemperatur in °C Anzeigeformat 1 und 2 Anzahl Nachkommastellen automatisch Beleuchtung Eingeschaltet Diagnose Menüpunkt Parameter Defaultwert Gerätestatus Schleppzeiger Druck Aktueller Messwert Temperatur Aktuelle Temperaturwerte Messzelle, Elektronik WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter CPT-2x...
Fehlermeldung bzw. wird die Funktion blockiert. Das Speichern erfolgt erst nach Freigabe. Spezialparameter In diesem Menüpunkt gelangen Sie in einen geschützten Bereich, um Spezialparameter einzugeben. In seltenen Fällen können einzelne WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter CPT-2x...
über das Anzeige- und Bedienmodul bzw. über den PC angezeigt. Device ID In diesem Menüpunkt wird die Identifikationsnummer des Gerätes in einem Foundation-Fieldbus-System angezeigt. Sensormerkmale In diesem Menüpunkt werden Merkmale des Sensors wie Zulassung, Prozessanschluss, Dichtung, Messbereich, Elektronik, Gehäuse und weitere angezeigt. WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter CPT-2x...
Nutzung bzw. für Servicezwecke zur Verfügung. Im Anzeige- und Bedien- Ist das Gerät mit einem Anzeige- und Bedienmodul ausgestattet, modul so können die Parametrierdaten darin gespeichert werden. Die Vorgehensweise wird im Menüpunkt "Geräteeinstellungen kopieren" beschrieben. WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter CPT-2x...
Die jeweils aktuelle DTM Collection und PACTware-Version kann kostenfrei über das Internet heruntergeladen werden. Sicherung der Parametrierdaten Es wird empfohlen, die Parametrierdaten über PACTware zu dokumentieren bzw. zu speichern. Sie stehen damit für mehrfache Nutzung bzw. für Servicezwecke zur Verfügung. WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter CPT-2x...
Gehen Sie dazu folgendermaßen vor: 1. Nutüberwurfmutter lösen und Druckmessumformer aus dem Einschweißstutzen herausnehmen 2. O-Ring-Dichtung für Prozessanschluss herausnehmen 3. Membran mit Messingbürste und Reinigungsmittel säubern 4. Sechskant lösen und Prozessbaugruppe aus dem Prozessan- schluss herausnehmen WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter CPT-2x...
Ereignistyp, Ereignisbeschreibung und Wert. Ereignistypen sind z. B.: • Änderung eines Parameters • Ein- und Ausschaltzeitpunkte • Statusmeldungen (nach NE 107) • Fehlermeldungen (nach NE 107) Über einen PC mit PACTware/DTM bzw. das Leitsystem mit EDD werden die Daten ausgelesen. WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter CPT-2x...
Zeit zu erwarten ist (z. B. durch Anhaftungen). Diese Statusmeldung ist per Default inaktiv. Failure Code Ursache Beseitigung DevSpec Textmeldung Diagnosis Bits F013 Überdruck oder Unterdruck Messzelle austauschen Bit 0 Kein gültiger Messwert Messzelle defekt Gerät zur Reparatur einsenden vorhanden WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter CPT-2x...
Anwendung Ungültige Sensor-Konfiguration (z. B.: Anwendung elektronischer Differenzdruck mit angeschlosse- ner Differenzdruckmesszelle) F265 Sensor führt keine Messung Reset durchführen Bit 11 mehr durch Messfunktion gestört Betriebsspannung kurzzeitig trennen Tab. 5: Fehlercodes und Textmeldungen, Hinweise zur Ursache und Beseitigung WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter CPT-2x...
Fehler beim Ausführen eines Re- teeinstellung sets Tab. 8: Fehlercodes und Textmeldungen, Hinweise zur Ursache und Beseitigung Störungen beseitigen Verhalten bei Störungen Es liegt in der Verantwortung des Anlagenbetreibers, geeignete Maß- nahmen zur Beseitigung aufgetretener Störungen zu ergreifen. WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter CPT-2x...
Ex-Zulassung eingesetzt werden. Vorsicht: Beim Austausch die Innenseite der Teile vor Schmutz und Feuchtig- keit schützen. Gehen Sie zum Tausch wie folgt vor: 1. Fixierschraube mit Innensechskantschlüssel lösen 2. Kabelbaugruppe vorsichtig von der Prozessbaugruppe abziehen WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter CPT-2x...
Sollte eine Reparatur erforderlich sein, gehen Sie folgendermaßen vor: • Für jedes Gerät ein Formular ausfüllen • Eine evtl. Kontamination angeben • Das Gerät reinigen und bruchsicher verpacken • Dem Gerät das ausgefüllte Formular und eventuell ein Sicherheits- datenblatt beilegen WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter CPT-2x...
Führen Sie das Gerät direkt einem spezialisierten Recyclingbetrieb zu und nutzen Sie dafür nicht die kommunalen Sammelstellen. Sollten Sie keine Möglichkeit haben, das Altgerät fachgerecht zu ent- sorgen, so sprechen Sie mit uns über Rücknahme und Entsorgung. WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter CPT-2x...
CPT-2x - IP68 (25 bar) Totzeit ≤ 25 ms ≤ 50 ms Anstiegszeit (10 … 90 %) ≤ 55 ms ≤ 150 ms Sprungantwortzeit (ti: 0 s, 10 … 90 %) ≤ 80 ms ≤ 200 ms Dämpfung (63 % der Eingangsgröße) 0 … 999 s, über Menüpunkt "Dämpfung" einstellbar WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter CPT-2x...
Seite 60
4 … 20 mA-Stromausgang und bezieht sich auf die eingestellte Messspanne. Turn down (TD) ist das Verhältnis Nennmessbereich/eingestellte Messspanne. Die thermische Änderung Nullsignal und Ausgangsspanne entspricht dem Temperaturfehler F Kapitel "Berechnung der Gesamtabweichung (nach DIN 16086)". Basis-Temperaturfehler F WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter CPT-2x...
Faktor FTD 1,75 10,5 Langzeitstabilität (gemäß DIN 16086) Gilt für den jeweiligen digitalen Signalausgang (z. B. HART, Profibus PA) sowie für den analogen 4 … 20 mA-Stromausgang unter Referenzbedingungen. Angaben beziehen sich auf die eingestell- te Messspanne. Turn down (TD) ist das Verhältnis Nennmessbereich/eingestellte Messspanne. WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter CPT-2x...
-15 … +150 °C (5 … +302 °F) Chemraz 535 -30 … +130 °C (-22 … +266 °F) ohne Prozessanschluss G½ (ISO 228-1) Bei Prozessanschluss PVDF, Prozesstemperatur max. 100 °C (212 °F). Messzelle ø 28 mm WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter CPT-2x...
Seite 63
Angabe "process pressure" auf dem Typschild Mechanische Beanspruchung Vibrationsfestigkeit 4 g bei 5 … 200 Hz nach EN 60068-2-6 (Vibration bei Resonanz) Schockfestigkeit 50 g, 2,3 ms nach EN 60068-2-27 (mechanischer Schock) Je nach Geräteausführung. 2 g bei Gehäuseausführung Edelstahl-Zweikammer WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter CPT-2x...
Seite 64
Anzeigeelement Display mit Hintergrundbeleuchtung Messwertanzeige Ʋ Anzahl der Ziffern Bedienelemente Ʋ 4 Tasten [OK], [->], [+], [ESC] Schutzart Ʋ lose IP20 Ʋ Eingebaut im Gehäuse ohne Deckel IP40 Werkstoffe Ʋ Gehäuse IP66/IP68 (0,2 bar) nur bei Absolutdruck. WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter CPT-2x...
Seite 65
13,5 … 32 V DC Beleuchtung Versorgung durch/max. Anzahl Sensoren Feldbus/32 Potenzialverbindungen und elektrische Trennmaßnahmen im Gerät Elektronik Nicht potenzialgebunden Bemessungsspannung 500 V AC Leitende Verbindung Zwischen Erdungsklemme und metallischem Prozess- anschluss Galvanische Trennung zwischen Elektronik und metallischen Geräteteilen WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter CPT-2x...
Die folgende Tabelle liefert eine Übersicht über die Versionsstände des Gerätes und der zugehöri- gen Gerätebeschreibungen, die elektrischen Kenngrößen des Bus-Systems sowie die verwendeten Funktionsblöcke. Schutzart IP66/IP68 (0,2 bar) nur in Verbindung mit Absolutdruck. Bei Einsatz mit erfüllter Gehäuseschutzart. WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter CPT-2x...
Master Capable Number of VCRs (Virtual Communication Re- lationships) 10.3 Berechnung der Gesamtabweichung Die Gesamtabweichung eines Druckmessumformers gibt den maximal zu erwartenden Messfehler in der Praxis an. Sie wird auch max. praktische Messabweichung oder Gebrauchsfehler genannt. WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter CPT-2x...
< 0,1 % x TD < 0,1 % x TD < 0,25 % x TD Fünf Jahre < 0,1 % x TD < 0,2 % x TD < 0,2 % x TD < 0,5 % x TD WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter CPT-2x...
Die Gesamtabweichung der Messung beträgt somit 0,94 %. Messabweichung in bar: 0,94 % von 4 bar = 0,038 bar Das Beispiel zeigt, dass der Messfehler in der Praxis deutlich höher sein kann, als die Grundabwei- chung. Ursachen sind Temperatureinfluss und Turn Down. WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter CPT-2x...
ø 84 mm ø 84 mm (3.31") (3.31") M16x1,5 M20x1,5 M20x1,5/ ½ NPT M20x1,5/ ½ NPT Abb. 44: Gehäuseausführungen in Schutzart IP66/IP67 (mit eingebautem Anzeige- und Bedienmodul vergrößert sich die Gehäusehöhe um 9 mm/0.35 in) Aluminium-Einkammer Aluminium-Zweikammer WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter CPT-2x...
M16x1,5 M20x1,5/ ½ NPT M20x1,5/ M20x1,5/ ½ NPT ½ NPT Abb. 46: Gehäuseausführungen in Schutzart IP66/IP67 (mit eingebautem Anzeige- und Bedienmodul vergrößert sich die Gehäusehöhe um 9 mm/0.35 in) Edelstahl-Einkammer (elektropoliert) Edelstahl-Einkammer (Feinguss) Edelstahl-Zweikammer (Feinguss) WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter CPT-2x...
Edelstahlgehäuse in Schutzart IP69K ~ 59 mm (2.3") ø 80 mm (3.15") M20x1,5/ ½ NPT Abb. 48: Gehäuseausführung in Schutzart IP69K (mit eingebautem Anzeige- und Bedienmodul vergrößert sich die Gehäusehöhe um 9 mm/0.35 in) Edelstahl-Einkammer (elektropoliert) WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter CPT-2x...
~ 66 mm (2.60") 90 mm (3.54") 70 mm (2.76") 8 mm (0.12") (0.32") 110 mm x 90 mm (4.33" x 3.54") Abb. 49: IP68-Ausführung mit externem Gehäuse Kabelabgang seitlich Kabelabgang axial Kunststoffgehäuse Edelstahlgehäuse, elektropoliert WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter CPT-2x...
G½ A innen G¼ A PVDF (ISO 228-1) G½ Manometeranschluss (EN 837) volumenreduziert ½ NPT innen ¼ NPT M20 x 1,5 Manometeranschluss (EN 837) Hinweise: Bei der Ausführung mit "Second Line of Defense" erhöht sich das Längenmaß um 17 mm (0.67 in). WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter CPT-2x...
Seite 76
Bei der Ausführung mit Temperaturbereich bis 150 °C/302 °F erhöht sich das Längenmaß um 28 mm (1.1 in). Bei der Ausführung mit "Second Line of Defense" erhöht sich das Längenmaß um 17 mm (0.67 in). WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter CPT-2x...
Seite 77
Bei der Ausführung mit Temperaturbereich bis 150 °C/302 °F erhöht sich das Längenmaß um 28 mm (1.1 in). Bei der Ausführung mit "Second Line of Defense" erhöht sich das Längenmaß um 17 mm (0.67 in). WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter CPT-2x...
Seite 78
Bei der Ausführung mit Temperaturbereich bis 150 °C/302 °F erhöht sich das Längenmaß um 28 mm (1.1 in). Bei der Ausführung mit "Second Line of Defense" erhöht sich das Längenmaß um 17 mm (0.67 in). WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter CPT-2x...
Seite 79
Bei der Ausführung mit Temperaturbereich bis 150 °C/302 °F erhöht sich das Längenmaß um 28 mm (1.1 in). Bei der Ausführung mit "Second Line of Defense" erhöht sich das Längenmaß um 17 mm (0.67 in). WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter CPT-2x...
Seite 80
Bei der Ausführung mit Temperaturbereich bis 150 °C/302 °F erhöht sich das Längenmaß um 28 mm (1.1 in). Bei der Ausführung mit "Second Line of Defense" erhöht sich das Längenmaß um 17 mm (0.67 in). WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter CPT-2x...
10 Anhang 10.6 Warenzeichen Alle verwendeten Marken sowie Handels- und Firmennamen sind Eigentum ihrer rechtmäßigen Eigentümer/Urheber. WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter CPT-2x...
Seite 83
Notizen WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter CPT-2x...
Seite 84
Druckdatum: Die Angaben über Lieferumfang, Anwendung, Einsatz und Betriebsbedingungen der Sensoren und Auswertsysteme entsprechen den zum Zeitpunkt der Drucklegung vorhandenen Kenntnissen. WIKA Alexander Wiegand SE & Co. KG Alexander-Wiegand-Straße 30 63911 Klingenberg Deutschland Telefon (+49) 9372/132-0 (+49) 9372 132-406 E-Mail: info@wika.de www.wika.de...