Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Beschreibung; Lebensdauer; Allgemeine Maschinenbeschreibung; Aufbau Und Grundlegende Funktionen - MAHA MA STAR 5.5 Betriebsanleitung

Zwei-säulen-hebebühne
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MA STAR 5.5:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2

Beschreibung

2.1

Lebensdauer

Die Hebebühne ist nach DIN EN 1493 für 22 000 Lastzyklen ausgelegt und ge-
testet. Nach Erreichen dieser Spielzahl, spätestens jedoch nach 10 Jahren, ist
die Hebebühne gegen ein neues Produkt auszutauschen oder einer General-
überholung zu unterziehen.
Eine Generalüberholung darf nur vom Hersteller oder durch von ihm Bevoll-
mächtigte durchgeführt werden. Dabei sind Tragstrukturen zu begutachten und
ggf. weitere Teile nach Herstellervorgabe zu tauschen.
2.2

Allgemeine Maschinenbeschreibung

2.2.1

Aufbau und grundlegende Funktionen

Die Hebebühne MA STAR 5.5 besteht u.a. aus zwei gekanteten, miteinander
verschweißten Säulenprofilen mit Grundplatte. Die Grundplatte dient zur siche-
ren Verankerung der Säule auf dem Boden. Das Säulenprofil übernimmt die Last
des gehobenen Fahrzeugs, führt im Innern den Hubschlitten und auf der Rück-
seite die Medieninstallation. Die rückseitige Kabelführung ist durch Kunststoff-
profile abgedeckt und nur von der Bedieneinheit unterbrochen.
Jeder Hubschlitten wird durch acht Gleitsteine in beiden horizontalen Ebenen
geführt. Im Hubschlitten befindet sich das Mutterpaket mit Mutterbrucherken-
nung. An den Hubschlitten sind je zwei Tragarme fixiert, die wiederum je einen
höhenverstellbaren Tragteller aufnehmen. Im abgesenkten Zustand der Hebe-
bühne sind die Tragarme frei schwenkbar. Im angehobenen Zustand verhindern
Zahnsegmente automatisch das Schwenken der Tragarme.
Der Hubantrieb besteht aus einem Elektromotor mit elektrisch lüftender Brem-
se, der über einen Riementrieb eine Spindel bewegt. Über die verdrehgesicherte
Mutter im Hubschlitten wird so drehrichtungsabhängig eine Hub- bzw. Senkbe-
wegung ausgelöst.
Die intuitive Bedieneinheit befindet sich auf der Rückseite einer oder beider Säu-
le(n), je nach Ausstattung. Über einen Gerätestecker am oberen Ende der
Hauptsäule wird sie mit Strom versorgt. Sie ermöglicht alle Funktionen für einen
sicheren Betrieb der Bühne und zeigt alle auftretenden Betriebszustände und
Fehler an.
Ein akustischer Signalgeber signalisiert, je nach Situation, Fehler, Fehlbedienung
oder das Erreichen der CE-Stopp-Höhe beim Senkvorgang.
Näherungsschalter erkennen Endlagenpositionen, Ungleichlauf und Mutter-
bruch.
Das Erreichen einer Endlage wird durch das Erlöschen des jeweiligen Richtungs-
tasters signalisiert.
2.2.2
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
BA364601-de
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis