9. FAHRTECHNIKEN
9.1 ALLGEMEINE TECHNIKEN
Das Gewicht und die Balance des Rollstuhls
haben Einfluss auf seine Fahreigenschaften.
Wesentliche Faktoren sind hierbei Gewicht,
Körpergröße und Sitzposition des Benutzers. Auch
die Montageposition der Räder wirkt sich auf die
Fahreigenschaften aus. Je mehr Gewicht auf den
Antriebsrädern liegt, desto leichter lässt sich der
Rollstuhl manövrieren. Wenn zu viel Gewicht auf den
Vorderrädern lastet, erschwert dies seine Steuerung.
Annäherung an eine Stufe:
Nähern Sie sich der Stufe langsam, damit die
Vorderräder nicht mit Wucht gegen die Stufe
stoßen. Der Benutzer könnte durch den
Aufprall aus dem Stuhl stürzen. Außerdem
könnten die Vorderräder beschädigt werden.
Stufe / Bürgersteig herunterfahren:
Achtung! Keine Stufen herunterfahren, die
höher als 30 mm sind. Die Fußstützen
könnten aufsetzen. Dabei könnten Sie die
Kontrolle über den Rollstuhl verlieren und
die Beinstützen könnten abbrechen.
Begleitperson:
Wenn Sie den Benutzer alleine im Rollstuhl
zurücklassen, aktivieren Sie immer die
Feststellbremsen und vergewissern Sie sich,
dass der Kippschutz nach unten gedreht ist.
Abstellen:
Sie verbessern die Stellfläche und die
Standfestigkeit des Rollstuhls, indem Sie ihn
etwa 100 mm nach hinten rollen, damit sich
die Vorderräder nach vorne ausrichten.
Fahren auf nachgiebigem, unebenem oder
rutschigem Untergrund: kann das
Manövrieren erschweren, weil die Räder die
Bodenhaftung verlieren und sich der
Rollstuhl schwieriger kontrollieren lässt.
Modell: Netti III & Netti III HD
Sprache: Deutsch Version: 2021-03
9.2 FAHRTECHNIKEN
– STUFE HINAUF –
Begleitpersonen - Stufe vorwärts hochfahren:
• Kontrollieren, dass der Kippschutz nach oben
gedreht ist
• Den Rollstuhl leicht nach hinten kippen.
• Die Schiebegriffe anheben, während Sie den
Rollstuhl auf die Stufe schieben.
Kippschutz nach unten drehen.
Benutzer - Stufe rückwärts hochfahren:
Diese Technik funktioniert nur bei sehr niedrigen
Stufen. Auch der Abstand zwischen Fußplatten und
Boden ist ein entscheidender Faktor.
• Kontrollieren, dass der Kippschutz nach oben
gedreht ist.
• Den Rollstuhl rückwärts an die Stufe fahren.
• Die Greifringe fest fassen und beim Ziehen den
Körper nach vorne bewegen.
Kippschutz nach unten drehen.
Begleitpersonen - Stufe rückwärts hochfahren:
• Kontrollieren, dass der Kippschutz nach oben
gedreht ist
• Den Rollstuhl an die Stufe ziehen
• Den Rollstuhl leicht nach hinten kippen, sodass
die Vorderräder etwas vom Boden abheben.
• Den Rollstuhl die Stufe hochziehen und weit
genug rückwärts gehen, sodass die Vorderräder
oben auf der Stufe aufsetzen können.
Kippschutz nach unten drehen.
39
My-Netti.de