Herunterladen Diese Seite drucken

BFT FR95 Installations- Und Gebrauchsanleitung Seite 3

Motorantrieb für sektional-industrietoretore

Werbung

Die Mikroschalter werden von zwei gezahnten Nocken betätigt und
von einer Haltefeder in Position gehalten. Wenn das Tor geschlossen
ist, muß der Einstellnocken "Tor geschlossen" den Endschalter für das
Schließen betätigen.
Wenn das Tor geöffnet ist, muß der
Einstellnocken "Öffnung" den Endschalter für das Öffnen betätigen. In
Abb. 9 ist die Position der Endschalter "Öffnen" und "Schließen" ent-
sprechend der gewählten Einbauart dargestellt. Wenn die
Einstellnocken einer auf den anderen zugedreht werden, nimmt der
Lauf zu. Wenn die Einstellnocken in voneinander entgegengesetzte
Richtungen gedreht werden, nimmt der Lauf ab. Die Endschalter-
Einheit ist mit einem Schutzkeil „P" (Abb.10) ausgestattet, um mögli-
che Beschädigungen der Endschalter während den manuellen
Einbauarbeiten zu vermeiden.
8) EINSTELLUNG DER ENDSCHALTER-NOCKEN
ACHTUNG: Zur Sicherheit muß jede Mikrosch-altereinstellung unter
Wegnahme der Stromzufuhr an das System ausgeführt werden.
Die Einstelleinheit ist mit 4 Mikroschaltern ausgestattet: 2 Endschalter
und 2 Sicherheits-Überlaufschalter.
Die Sicherheits-Überlaufschalter halten das System vollständig an,
wenn sie von den Nocken abgesperrt werden. Dies kann durch einen
falschen Anschluß der Endschalter oder im Fall bei fehlerhaftem
Mikro-Endschalter vorkommen. Wenn während des Einbaus oder
Wartung der Nocken einen Sicherheits-Überlaufschalter absperrt,
akzeptiert das System keinerlei Befehl: der Nocken , der den
Sicherheits-Überlaufschalter abgesperrt hat, muß manuell verstellt
und der Grund hierfür erforscht werden. Ebenfalls überprüfen, ob die
Schnellentriegelung oder das manuelle Öffnungssystem mit Kette
nicht betrieben sind.
Beide
Systeme
zur
manuellen
Mikrosicherungsschaltern ausgestattet, die, wenn sie betrieben wer-
den, jede elektrische Steuerung blockieren.
Zur Einstellung der Begrenzung des Laufs wie folgt vorgehen:
- Das Tor manuell schließen, indem diese leicht vom Boden abgeho-
ben gehalten wird.
- Den Mikroschalter der Schließung gemäß der Einbauposition des
Getriebemotors bestimmen (Abb. 9).
- Der Schutzkeil „P" läßt den Antrieb des Endschalters leerlaufen
(Abb.10). Diesen entfernen und wegwerfen.
- Mit
einem
Schraubenzieher
Nockenverzahnung abheben (Abb. 11).
- Den Nocken in Richtung des aufgefundenen Mikroschalters der
Schließung drehen, bis der Auslöser des ersten Mikroendschalters
wahrgenommen wird.
- Die Feder wieder ablassen, bis sie an einem Zahn des Nockens ein-
rastet.
- Das System speisen und START auslösen, um die Öffnungsbewe-
gung auszuführen.
ACHTUNG: Wenn der Motor in entgegengesetzter Richtung läuft, die
Anschlüsse wie folgt ändern:
- Bei der Einphasenausführung (Abb. 8) die beiden Anschlüsse an den
Klemmen der Stromversorgung des Motors "M1-M2" umkehren.
- Bei der Dreiphasenausführung (Abb. 8) zwei Phasen an den
Klemmen der Stromversorgung des "U-V-W"-Motors vertauschen.
- Stop geben, wenn das Tor in der Nähe des Anschlags für die Öff-
nung ist.
- Die Stromzufuhr wegnehmen und mit einem Schraubenzieher die
Haltefeder von der Nockenverzahnung abheben (Abb. 11).
- Den Nocken in Richtung des Mikroschalters drehen, bis der erste
Auslöser des Mikroendschalters der Öffnung wahrgenommen wird.
- Die Feder ablassen, bis sie an einem Zahn des Nockens einrastet.
- Falls das Tor während des Öffnens anhalten sollte, mit mehreren
Versuchen den Nocken schrittweise weiterstellen, bis die vollständi-
ge Öffnung erreicht ist.
- Überprüfen, ob der Anschlag beim Öffnen und Schließen ohne
Ziehen oder Druck des Sektionaltores geschieht.
- Die Öffnungs- und Schließvorgänge komplett mehrmals wiederholen
um zu überprüfen, ob die Mikro-Endschalter richtig eingreifen.
Eventuell die Position der Nocken ausreichend korrigieren.
- Nach jeder Verschiebung der Begrenzung des Laufs muß die
Haltefeder der Nocken unbedingt wieder in der Verzahnung der bei-
den Einstellnocken positioniert werden.
- Sämtliche für die Einstellung der Endschalter entfernten Teile wieder
anbringen.
Bedienung
sind
mit
die
Haltefeder
von
der
D
9) NOTFALLBEDIENUNG
Sollte Strom ausfallen oder Systemschäden anfallen, variiert die
manuell
auszuführende
Mikrosicherheitsschalter schalten automatisch den Motor während
der manuellen Öffnungs- oder Schnellentriegelungsvorgänge ab.
FR95-C
Die manuelle Öffnung oder Schließung des Tores erhält
man durch Ziehen der Ringkette, die die Motorwelle
veranlaßt, in die gewünschte Richtung zu ziehen.
FR95-CM
Die manuelle Öffnung oder Schließung mit Kette erzielt
man mit der Version FR95-C. Die Entriegelung für die
Wartung wird aktiviert durch Einführen eines
Sechskantschlüssels
Schnellentriegelungswelle und Drehen um ca. 90° im
Uhrzeigersinn. Die Entriegelung unterbricht die
Motorübertragung an die Seilwicklerwelle des Tores. Auf
diese Weise kann das Tor manuell bewegt werden. Dreht
man die Welle gegen den Uhrzeigersinn wird die mecha-
nische und elektrische Verbindung des Getriebes wie-
derhergestellt.
FR95-SB
Die Entriegelung des Tores wird durch Ziehen um 90° im
Uhrzeigersinn
Entriegelungswelle dreht, aktiviert. Das perfekt ausgegli-
chene Tor kann nun manuell bedient werden.
10) ÜBERPRÜFUNG DES GARAGENTORANTRIEBS
Bevor man den Automatikantrieb endgültig in Betrieb nimmt, muß
man folgendes gewissenhaft überprüfen:
Überprüfen, ob alle Teile durch Schweißen befestigt sind.
Sämtliche Sicherheitsvorrichtungen für einen einwandfreien Betrieb
kontrollieren (Mikro-Endschalter, Fotozellen, sensible Leiste usw.)
Überprüfen, ob die Schubkraft der Leiste das Tor innerhalb der von
den Richtlinien vorgesehenen Grenzen anhalten läßt.
Die Steuerung für die Notfallmaßnahmen kontrollieren.
Die Öffnung und Schließung mit den entsprechenden
Steuervorrichtungen überprüfen.
Die elektronische Funktionslogik für den normalen und persönlich
abgerichteten Betrieb kontrollieren, wenn eine Steuerzentrale einge-
baut ist.
11) BENUTZUNG DES GARAGENTORANTRIEBS
Obwohl der Automatikantrieb auf Entfernung mittels einer
Funksteuerung oder einer Starttaste gesteuert werden kann und somit
nicht sichtbar ist, ist es unbedingt notwendig, sämtliche
Sicherheitsvorrichtungen in regelmäßigen Abständen zu kontrollieren.
Für jegliche Art von Betriebsstörungen, muß man umgehend eingrei-
fen und qualifiziertes Personal zu rate ziehen. Kinder dürfen sich nicht
im Umfeld des Garagentorantriebs aufhalten.
12) STEUERUNG
Die Benutzung des Automatikantriebs erlaubt die motorisierte
Toröffnung- und Schließung. Die Steuerung kann verschiedener Art
sein (manuell, mit Funksteuerung, Zugangskontrolle mit magneti-
schem
badge,
usw.),
Installationsmerkmalen. Für die verschiedenen Steuerungssysteme,
muß man die entsprechenden Anweisungen einsehen. Die
Verbraucher des Automatikantriebs müssen bestens über die
Steuerung und Benutzung informiert sein.
13) WARTUNG
Für jegliche Art der Wartung, muß das Stromversorgungssystem
ausgeschaltet werden. In regelmäßigen Abständen kontrollieren, ob
Ölaustritte aus dem Getriebe vorhanden sind. Den Zustand Zahnkette
des Endanschlags überprüfen. Falls diese beschädigt ist, ersetzen.
Regelmäßig das Übertragungssystem der Bewegung überprüfen und
schmieren,
je
nach
Reduktionskettenübertragungen).
Sämtliche Sicherheitsvorkehrungen des Tores und der Motorisierung
überprüfen. Bei jedem ungelöstem Betriebsschaden das
Versorgungssystem ausschalten und den Eingriff eines qualifizierten
Installateurs erfragen.
Während der Automatikantrieb ausser Betrieb steht, muss die
Torschaltung für den manuellen Betrieb aktiviert werden, um die Öff-
nung und Schliessung manuell vornehmen zu können.
9
Bedienung
je
nach
CH
=
8
mm
der
rechten
Schnur,
die
je
nach
Notwendigkeit
Erfordernis
(gilt
nur
Modell.
in
die
die
und
für

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Fr95-cFr95-cmFr95-sb