Inverter Luft-Wasser-Wärmepumpen
TTL 3.5 / 4.5 / 6.5 / 8.5 ACS TSBB eco Set
Kurz und bündig
:: ::
Warmwasserspeicher TSBB 200 eco, alle hydraulischen Kompo-
nenten integriert
:: ::
Perfekt geeignet für Drei- bis Vier-Personen-Haushalte mit norma-
lem Warmwasserbedarf
:: ::
Geringer Platzbedarf durch kompakte Bauform
:: ::
Installation ohne Pufferspeicher bei ausreichendem Volumenstrom
möglich
:: ::
Mit integrierter Kühlfunktion (Zubehör erforderlich)
Sicherheit und Qualität
Notwendiges Zubehör
238686
WK 1.1
14
Irrtum und technische Änderungen vorbehalten.
SET-BESTANDTEILE: Wärmepumpe der Baureihe, Schutztemperatur-
regler STB-FB und Hydraulik- und Speichermodul TSBB 200 eco inklusi-
ve Trinkwarmwasserspeicher mit innenliegendem Wärmeübertrager. Mit
Umwälzpumpe, 3/2 Wege-Umschaltventil, 12 Liter - Heizungs-Ausdeh-
nungsgefäß, Sicherheitsventil und elektrischer Not- und Zusatzheizung.
Die Regelung erfolgt über den eingebauten Wärmepumpenmanager.
ANWENDUNG: Leistungsgeregelte Inverter Luft | Wasser- Wärmepumpe
zur kompakten Außenaufstellung als Monoblock-Ausführung. Einsetzbar
für den Heiz- und Warmwasserbetrieb sowie die effiziente Kühlung durch
Kreislaufumkehr. Ideal geeignet für den Einsatz in Neubauten oder Ge-
bäuden mit geringer Systemtemperatur. Vertrieb in ideal aufeinander ab-
gestimmten Sets mit kompakten Innenmodulen zur einfachen Installation
und platzsparender Aufstellung.
AUSSTATTUNG/KOMFORT: Optimierte Schallreduzierung durch gekap-
selten Kältekreislauf und entkoppelten Verdichter. Mit integrierter Wärme-
mengen- und Stromzählung über Kältekreisdaten.
EFFIZIENZ: Die Abwärme des Inverters wird zur Rücklaufanhebung ge-
nutzt und steigert die Gesamteffizienz der A nlage. Bedarfsabhängige und
energieeffiziente Kreislaufumkehrabtauung.
INSTALLATION: Für die Aufstellung steht notwendiges Zubehör zur
Installation auf dem Boden oder an der Wand zur Verfügung um das
anfallende Kondensat ideal abtropfen zu lassen. Integrierte Schwingungs-
entkopplung für einen direkten Anschluss an das Heizsystem. Einfaches
Erreichen des Elektroanschlussfeldes ohne Öffnen des Gerätes.
Arbeitsweise
Über den luftseitigen Wärmeübertrager (Verdampfer) wird der Außenluft
über den gesamten Einsatzbereich Wärme entzogen. Unter Zugabe von
elektrischer Energie (Verdichter) wird das Heizungswasser im wassersei-
tigen Wärmeübertrager (Verflüssiger) auf die Vorlauftemperatur erwärmt.
Bei niedrigen Lufttemperaturen schlägt sich die Luftfeuchtigkeit als Reif
an den Verdampferlamellen nieder. Dieser Reifansatz wird automatisch
abgetaut. Das dabei anfallende Wasser fließt durch den Kondensatablauf
im Boden des Gerätes ab und versickert im Kiesbett. Die für das Abtauen
benötigte Energie wird aus dem Heiznetz entnommen. Nach Beendigung
der Abtauphase schaltet die Wärmepumpe automatisch in den Heizbetrieb
zurück. Durch den Wärmepumpen-Manager und die Leistungsregulie-
rung wird die Heizleistung der Wärmepumpe variabel dem benötigten
Heizwärmebedarf angepasst. Im Kühlbetrieb wird über den wassersei-
tigen Wärmeübertrager dem Heizungswasser Wärme entzogen. Unter
Zugabe von elektrischer Energie (Verdichter) wird das Kältemittel weiter
erwärmt und gibt diese Wärme über den luftseitigen Wärmeübertrager
an die Außenluft ab.
www.tecalor.de