Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Blindstromkompensation - Hoval PowerBloc EG 12 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.7.14. Blindstromkompensation

Zur Erzeugung der elektrischen Energie der Anlage werden Blindenergie und der dazu
nötige Blindstrom benötigt. Da sich diese Felder im Takt der Wechselspannung konti-
nuierlich auf- und wieder abbauen, pendelt die Energie kontinuierlich zwischen Erzeuger
und Verbraucher. Diese kann nicht genutzt, d. h. in eine andere Energieform umge-
wandelt werden, belastet aber das Stromversorgungsnetz und wird unter Umständen vom
Netzbetreiber in Rechnung gestellt.
Durch den Einsatz eines Leistungskondensators direkt an der Anlage können die
Übertragungseinrichtungen entlastet werden, da die nötige Blindleistung nicht mehr vom
Netz geliefert, sondern vom Kondensator bereitgestellt wird. Elektrotechnisch ausgedrückt
wird dabei, wie in Abb. 3 ersichtlich, der Winkel f verkleinert und der Cosinus des Winkels
(Leistungsfaktor) geht gegen 1. Unsere Einheit kompensiert ungefähr auf einen
Leistungsfaktor von 0,95 bei 20 kW Leistung. Der Blindleistungsbezug vom Netz ist
gering.
Abb. 3 Blindleistungsdiagramm
Änderungen vorbehalten
S = Scheinleistung kVA
P = Wirkleistung kW
Q = Blindleistung kvar
cos Phi = Leistungsfaktor
Sicherheit
25 von 125

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis