Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Besondere Sicherheitshinweise; Betriebsstoffvarianten; Generatorschutz; Kühlmittelbehälter Mit Sicherheitsverschluss - Hoval PowerBloc EG 12 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.7

Besondere Sicherheitshinweise

3.7.1

Betriebsstoffvarianten

Das BHKW
Wunsch kann die Anlage die folgenden gasförmigen Brennstoffe verwerten:
Erdgas
Flüssiggas
Bio- oder Klärgas
Die im Brenngas enthaltene Energie wird durch Verbrennung in elektrische und
thermische Energie umgewandelt. Die elektrische Energie wird am Aufstellort in die
Niederspannungsanlage abgegeben. Die anfallende Wärme wird in die Heizungsanlage
eingespeist
angeschlossenen Versorgungsobjekts eingesetzt.
Das BHKW besteht aus einem wassergekühlten 4-Takt-Gasmotor und einem
wassergekühlten Asynchrongenerator. Es erzeugt Drehstrom (400 V, 50 Hz) und
Warmwasser mit einer Standardtemperaturspreizung von 20 K - Vorlauftemperaturen bis
zu 90 °C und Rücklauftemperaturen bis zu 70 °C (Optional 95°C Vorlauf und 80°C
Rücklauf). Das BHKW kann sowohl thermisch (wärmegeführt) wie auch elektrisch
(stromoptimiert) betrieben werden.
3.7.2

Generatorschutz

Beim Netzparallelbetrieb von Asynchronmotoren sind die Netzparameter gleich den
Generatorparametern. Deshalb sind für den Generator ein Kurzschlussstrom (I
einstellbarer Überlastschutz vorgesehen. Zusätzlich wird er vor Rückleistung (Antrieb des
Generators vom Netz bei Netzparallelbetrieb), die zum Beispiel bei unterbrochener
Gaszufuhr auftreten kann, geschützt.
3.7.3
Kühlmittelbehälter mit Sicherheitsverschluss
In das Motorkühlwassersystem ist ein Kühlmittelbehälter integriert.
Die
Temperaturüberwachung
Überwacht
Heizungskreislaufs vom BHKW, die Öltemperatur, die Abgastemperatur und die
Temperatur der Generatorwicklung, sowie der Generatorlager. Die Steuerung stoppt die
Anlage bei Überschreiten des jeweils eingestellten Maximalwertes.
Änderungen vorbehalten
ist eine kompakte Anlage, die anschlussfertig versendet wird. Je nach
und
für
Heizwärme
Steigt der Druck des Kühlwassersystems auf über 1,5 bar, wird
Motorkühlwasser mittels Überdruckventil abgelassen.
3.7.4
erfolgt
werden
die
Temperaturen
und/oder
der
Temperaturüberwachung
mit
analogen
des
Trinkwassererwärmung
Temperaturfühlern
Motorkühlwasserkreislaufs,
Sicherheit
des
) und ein
k
(PT1000).
des
21 von 125

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis