Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Warnhinweise - Graco Probler P2 GCP2RA Benutzerhandbuch

Dispenserpistole für nicht entflammbaren schaum und polykarbamid.
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die folgenden Warnhinweise betreffen die Vorbereitung, Verwendung, Erdung, Wartung, Pflege und Reparatur
dieses Geräts. Das Symbol mit dem Ausrufezeichen steht bei einem allgemeinen Warnhinweis. Das Gefahrensymbol
weist auf Risiken hin, die während bestimmter Arbeiten auftreten. Konsultieren Sie diese Warnhinweise regelmäßig.
Weitere produktspezifische Warnhinweise befinden sich an den entsprechenden Stellen in diesem Handbuch.
GEFAHR DURCH GIFTIGE FLÜSSIGKEITEN ODER DÄMPFE
Giftige Flüssigkeiten oder Dämpfe können schwere oder tödliche Verletzungen verursachen, wenn sie
in die Augen oder auf die Haut gelangen, geschluckt oder eingeatmet werden.
Materialsicherheitsdatenblätter (MSDS) durchlesen und mit den jeweiligen Gefahren der
verwendeten Flüssigkeit vertraut machen.
Gefährliche Flüssigkeiten nur in dafür zugelassenen Behältern lagern und gemäß den
zutreffenden Vorschriften entsorgen.
Beim Spritzen und beim Reinigen des Geräts immer undurchlässige Handschuhe tragen.
PERSÖNLICHE SCHUTZAUSRÜSTUNG
Wenn Sie das Gerät verwenden, Wartungsarbeiten daran durchführen oder sich einfach im
Arbeitsbereich aufhalten, müssen Sie eine entsprechende Schutzbekleidung tragen, um sich vor
schweren Verletzungen wie zum Beispiel Augenverletzungen, dem Einatmen von giftigen Dämpfen,
Verbrennungen oder Gehörschäden zu schützen. Der Umgang mit diesem Gerät erfordert unter
anderem folgende Schutzausrüstung:
Schutzbrille
Schutzkleidung und Atemmaske nach den Empfehlungen der Material- und Lösemittelhersteller
Handschuhe
Gehörschutz
GEFAHR DURCH MATERIALEINSPRITZUNG IN DIE HAUT
Material, das unter hohem Druck aus der Pistole, aus undichten Schläuchen oder beschädigten
Bauteilen austritt, kann in die Haut eindringen. Diese Art von Verletzung sieht unter Umständen lediglich
wie ein einfacher Schnitt aus. Es handelt sich aber tatsächlich um schwere Verletzungen, die eine
Amputation zur Folge haben können. Sofort einen Arzt aufsuchen und chirurgisch behandeln lassen.
Pistole niemals auf Personen oder Körperteile richten.
Die Hand nicht über die Spritzdüse legen.
Undichte Stellen nicht mit der Hand, dem Körper, einem Handschuh oder Lappen zuhalten oder
ablenken.
Wenn nicht gespritzt wird, Materialabsperrventile schließen und die Luftzufuhr abschalten oder
trennen.
Stets die Schritte im Abschnitt Druckentlastung dieses Handbuchs ausführen, wenn das Spritzen
beendet ist und bevor das Gerät gereinigt, überprüft oder gewartet wird.
VERBRENNUNGSGEFAHR
Geräteflächen und erwärmtes Material können während des Betriebs sehr heiß werden. Um schwere
Verbrennungen zu vermeiden, darf weder das heiße Material noch das Gerät berührt werden. Warten
Sie, bis das Gerät/Material vollständig abgekühlt ist.
BRAND- UND EXPLOSIONSGEFAHR
Entflammbare Dämpfe im Arbeitsbereich, wie Lösemittel- und Lackdämpfe, können explodieren oder
sich entzünden. Durch folgende Maßnahmen kann die Brand- und Explosionsgefahr verringert werden:
Das Gerät nur in gut belüfteten Bereichen verwenden.
Alle Zündquellen beseitigen: z. B. Zündflammen, Zigaretten, tragbare Elektrolampen und Plastik-
Abdeckplanen (potenzieller elektrostatischer Lichtbogen).
Den Arbeitsbereich frei von Abfällen halten, einschließlich Lösemittel, Lappen und Benzin.
Wenn brennbare Dämpfe vorhanden sind, Stromkabel nicht einstecken oder abziehen und keinen
Strom- oder Lichtschalter betätigen.
Alle Geräte im Arbeitsbereich erden.
Nur geerdete Schläuche verwenden.
Beim Spritzen in einen Eimer die Pistole fest an den geerdeten Eimer drücken.
Bei Wahrnehmung statischer Funkenbildung oder Verspüren eines Stromschlags den Betrieb sofort
beenden. Das Gerät erst wieder verwenden, wenn das Problem erkannt und behoben wurde.
Im Arbeitsbereich muss immer ein funktionstüchtiger Feuerlöscher griffbereit sein.

Warnhinweise

WARNUNG
3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis