ACHTUNG!
Empfindlicher Windsensor.
•
Den Sensor am Windmesselement (unten, versenkt) nicht
berühren.
2.3.1. Messrichtung des Helligkeitssensors
Abb. 6
Messung senkrecht zur Geräteoberfläche
2.4. Montage der Wetterstation
2.4.1. Halterung anbringen
Montieren Sie nun zunächst die Halterung für die Wand- oder Mastmontage. Lösen
Sie dazu die Verschraubung der Halterung mit einem Kreuzschlitz-Schraubendre-
her.
Wandmontage
Lochabstand 30 mm
Abb. 7 Ansicht von vorne
Schrauben Sie die Halterung mit zwei
Schrauben an die Wand. Verwenden Sie
Befestigungsmaterial (Dübel, Schrau-
ben), das für den Untergrund geeignet
ist.
Achten Sie darauf, dass die Pfeile nach
oben weisen.
Mastmontage
Das Gerät wird mit der beiliegenden Schelle am Mast montiert.
Abb. 8 Ansicht von unten
Mast
Führen Sie die Schelle durch die Aus-
sparung in der Halterung. Ziehen Sie die
Schelle am Mast fest.
Achten Sie darauf, dass die Pfeile nach
oben weisen.
2.4.2. Montage mit Ausleger Fix
Mit dem Ausleger Fix lässt sich die Wetterstation flexibel an der Wand montieren.
Verwenden Sie geeignetes Befestigungsmaterial (Schrauben, Dübel) für die Befes-
tigung der Wand-Montageplatte und achten Sie auf einen tragfähigen Untergrund.
Maße Fix:
Abb. 9
Wand-Montageplatte
Wand-Montageplatte Fix:
Abb. 10
54 mm
Lochdurchmesser 6,2 mm
Sensor-Montageplatte anbringen:
Abb. 11
(Schema Reihenfolge Verschraubung)
Schrauben Sie die Sensor-Montageplatte mit der
Senkkopfschraube DIN 7991 M8x10 auf den Ausle-
ger. Legen Sie dabei die Schnorrscheibe zwischen
Montageplatte und Ausleger
Wetterstation Suntracer KNX sl light
Abb. 13
Montageplatte Sensor
Montagebeispiele:
Abb. 14
Abb. 15
Abb. 16
Montageplatte
2.4.3. Gerät anbringen und anschließen
Sensor
1
2
Abb. 17
1. Schieben Sie das Gerät von oben auf die Halterung.
2. Ziehen Sie die Schraube der Halterung an, um das Gerät zu sichern.
3. Verschrauben Sie den M8-Steckverbinder des Anschlusskabels mit
der Anschlussbuchse an der Geräteunterseite.
Verbinden Sie das lose Ende des Anschlusskabels mit KNX-Bus und Hilfsspan-
nung. Nutzen Sie dazu die mitgelieferte Anschlussdose und die Klemmen.
KNX-Bus:
+ Rot
-
Schwarz
Wetterstation Suntracer KNX sl light • Stand: 07.05.2021 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten. • Elsner Elektronik GmbH • Sohlengrund 16 • 75395 Ostelsheim • Deutschland • www.elsner-elektronik.de • Technischer Service: +49 (0) 7033 / 30945-250
Abb. 12
Verwenden Sie zum Montieren die
Zylinderkopfschrauben DIN 912
M4x25 und legen Sie die Scheiben
DIN 125 unter die Schrauben-Köp-
fe.
Halterung Suntracer KNX sl
Schraublöcher
Sensor nach oben versetzt.
Sensor nach unten versetzt.
Sensor nach rechts (oder links)
versetzt.
3
Hilfsspannung:
+ Gelb
-
Weiß
Abb. 18
Unterseite
Oberseite
Entfernen Sie nach
der Montage den
Schutzaufkleber am
Windsensor und den
Hinweisaufkleber
„Abstand" an der
Oberseite des De-
ckels.
2.5. Hinweise zur Montage und Inbetriebnahme
Der Windmesswert und somit auch alle Wind-Schaltausgänge können erst ca. 35
Sekunden nach Anlegen der Versorgungsspannung ausgegeben werden.
Nach dem Anlegen der Hilfsspannung befindet sich das Gerät einige Sekunden
lang in der Initialisierungsphase. In dieser Zeit kann keine Information über den
Bus empfangen oder gesendet werden.
3.
Gerät adressieren
Das Gerät wird mit der Bus-Adresse 15.15.255 ausgeliefert. Eine andere Adresse
kann in der ETS durch Überschreiben der Adresse 15.15.255 programmiert werden
oder über den Programmier-Taster eingelernt werden.
Der Programmier-Taster ist über die Öffnung an der Gehäuseunterseite erreichbar
und ca. 15 mm versenkt. Verwenden Sie einen dünnen Gegenstand, um den Taster
zu erreichen, z. B. einen Draht 1,5 mm².
Unterseite
Oberseite
Abb. 19
1 Programmier-LED
(unter dem semitrans-
parenten Deckel)
2 Programmier-Taster
zum Einlernen des
1
Geräts
2
4.
Wartung
WARNUNG!
Verletzungsgefahr durch automatisch bewegte Komponenten!
Durch die Automatiksteuerung können Anlagenteile anlaufen und
Personen in Gefahr bringen (z. B. fahren Fenster/Markise wenn beim
Reingen Regen-/Windalarm ausgelöst wurde).
•
Gerät zur Wartung und Reinigung immer vom Strom trennen.
Das Gerät sollte regelmäßig zweimal pro Jahr auf Verschmutzung geprüft und bei
Bedarf gereinigt werden. Bei starker Verschmutzung kann die Funktion des Sen-
sors eingeschränkt werden.
ACHTUNG
Das Gerät kann beschädigt werden, wenn Wasser in das Gehäuse
eindringt.
•
Nicht mit Hochdruckreinigern oder Dampfstrahlern reinigen.
5.
Entsorgung
Das Gerät muss nach dem Gebrauch entsprechend den gesetzlichen Vorschriften
entsorgt bzw. der Wiederverwertung zugeführt werden. Nicht über den Hausmüll
entsorgen!
2