Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

D
Suntracer KNX-GPS light
Wetterstation
Technische Daten und Installationshinweise
Artikelnummern
3090 (230 V AC),
3094 (20...32 V DC)
1.
Beschreibung
Die Wetterstation Suntracer KNX-GPS light misst Temperatur, Windge-
schwindigkeit und Helligkeit. Sie erkennt Niederschlag und empfängt das GPS-Si-
gnal für Zeit und Standort. Zusätzlich wird die genaue Position der Sonne (Azimut
und Elevation) aus Standortkoordinaten und Zeitpunkt errechnet.
ACHTUNG
Die Sonnenstandsberechnung ist für den Bereich UTC -1...+3
optimiert. Das Gerät sollte darum nur in Europa eingesetzt werden. Für
andere Zeitzonen verwenden Sie bitte die Wetterstation
Suntracer KNX-GPS.
Alle Werte können zur Steuerung grenzwertabhängiger Schaltausgänge verwen-
det werden. Über UND-Logik-Gatter und ODER-Logik-Gatter lassen sich die Zu-
stände verknüpfen. Im kompakten Gehäuse des Suntracer KNX-GPS light sind
Sensorik, Auswerteelektronik und die Elektronik der Bus-Ankopplung unterge-
bracht.
Funktionen:
Helligkeit und Sonnenstand: Die aktuelle Lichtstärke wird durch einen
Sensor gemessen. Zugleich errechnet der Suntracer KNX-GPS light die
Position der Sonne (Azimut und Elevation) aus Zeitpunkt und Standort
Beschattungssteuerung (Sonnenstand Bereich) für bis zu 5 Fassaden
Windmessung: Die Windstärkemessung erfolgt elektronisch und somit
geräuschlos und zuverlässig, auch bei Hagel, Schnee und
Minustemperaturen. Auch Luftverwirbelungen und aufsteigende Winde im
Bereich der Wetterstation werden erfasst
Niederschlagserkennung: Die Sensorfläche ist beheizt, so dass nur
Tropfen und Flocken als Niederschlag erkannt werden, nicht aber Nebel
oder Tau. Hört es auf zu regnen oder zu schneien, ist der Sensor schnell
wieder trocken und die Niederschlagsmeldung endet
Temperaturmessung
Wochen- und Kalenderzeitschaltuhr: Uhrzeit und Datum erhält die
Wetterstation vom integrierten GPS-Empfänger. Die Wochenzeitschaltuhr
schaltet bis zu 4 unterschiedliche Zeiträume pro Tag. Mit der
Kalenderzeitschaltuhr lassen sich zusätzlich 3 Zeiträume festlegen, in denen
täglich bis zu 2 Ein-/Aus-Schaltungen erfolgen. Die Schaltausgänge können
als Kommunikationsobjekte genutzt werden. Die Schaltzeiten werden per
Parameter eingestellt
Grenzwerte für alle gemessenen und errechneten Werte, einstellbar per
Parameter oder über Kommunikationsobjekte
8 UND- und 8 ODER-Logik-Gatter mit je 4 Eingängen. Als Eingänge für
die Logik-Gatter können sämtliche Schalt-Ereignisse sowie 16
Logikeingänge (in Form von Kommunikationsobjekten) genutzt werden. Der
Ausgang jedes Gatters kann wahlweise als 1 Bit oder 2 x 8 Bit konfiguriert
werden
Die Konfiguration erfolgt mit der KNX-Software ETS. Die Produktdatei steht auf
der Homepage von Elsner Elektronik unter www.elsner-elektronik.de im Menü-
bereich „Service" zum Download bereit.
1.1. Lieferumfang
Wetterstation mit kombinierter Wand-/Masthalterung
2x Edelstahl-Montageband für Mastmontage
1.2. Technische Daten
Gehäuse
Kunststoff
Farbe
Weiß / Transluzent
Montage
Aufputz
Schutzgrad
IP 44
Maße
ca. 96 × 77 × 118 (B × H × T, mm)
Gewicht
230 V AC-Modell ca. 240 g,
20...32 V DC-Modell ca. 170 g
Umgebungstemperatur
Betrieb -30...+50°C, Lagerung -30...+70°C
Betriebsspannung
Erhältlich für 230 V oder 120...32 V DC.
Ein passendes Netzgerät kann bei
Elsner Elektronik bezogen werden.
Wetterstation Suntracer KNX-GPS light
Strom
Busstrom
Datenausgabe
Gruppenadressen
Zuordnungen
Kommunikationsob-
jekte
Heizung Regensensor
Messbereich Tempera-
tur
Auflösung (Temperatur)
Genauigkeit (Tempera-
tur)
Messbereich Wind
Auflösung (Wind)
Genauigkeit (Wind)
Messbereich Helligkeit
Auflösung (Helligkeit)
Genauigkeit (Helligkeit)
Das Produkt ist konform mit den Bestimmungen der EU-Richtlinien.
2.
Installation und Inbetriebnahme
2.1. Allgemeine Hinweise zur Installation
Installation, Prüfung, Inbetriebnahme und Fehlerbehebung des Geräts
dürfen nur von einer Elektrofachkraft (lt. VDE 0100) durchgeführt
werden.
VORSICHT!
Elektrische Spannung!
Im Innern des Geräts befinden sich ungeschützte spannungs-
führende Bauteile.
Die VDE-Bestimmungen beachten.
Alle zu montierenden Leitungen spannungslos schalten und
Sicherheitsvorkehrungen gegen unbeabsichtigtes Einschalten
treffen.
Das Gerät bei Beschädigung nicht in Betrieb nehmen.
Das Gerät bzw. die Anlage außer Betrieb nehmen und gegen
unbeabsichtigten Betrieb sichern, wenn anzunehmen ist,
dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr gewährleistet ist.
Das Gerät ist ausschließlich für die bestimmungsgemäße, in dieser Anleitung be-
schriebenen Verwendung bestimmt. Bei jeder unsachgemäßen Änderung oder
Nichtbeachten der Bedienungsanleitung erlischt jeglicher Gewährleistungs- oder
Garantieanspruch.
Nach dem Auspacken ist das Gerät unverzüglich auf eventuelle mechanische Be-
schädigungen zu untersuchen. Wenn ein Transportschaden vorliegt, ist unverzüg-
lich der Lieferant davon in Kenntnis zu setzen.
Das Gerät darf nur als ortsfeste Installation betrieben werden, das heißt nur in
montiertem Zustand und nach Abschluss aller Installations- und Inbetriebnahme-
arbeiten und nur im dafür vorgesehenen Umfeld.
Für Änderungen der Normen und Standards nach Erscheinen der Bedienungsan-
leitung ist Elsner Elektronik nicht haftbar.
2.2. Montageort
Wählen Sie eine Montageposition am Gebäude, wo Wind, Regen und Sonne unge-
hindert von den Sensoren erfasst werden können. Es dürfen keine Konstruktions-
teile über der Wetterstation angebracht sein, von denen noch Wasser auf den Nie-
derschlagssensor tropfen kann, nachdem es bereits aufgehört hat zu regnen oder
zu schneien. Die Wetterstation darf nicht durch den Baukörper oder zum Beispiel
Bäume abgeschattet werden.
Um die Wetterstation herum muss mindestens 60 cm Freiraum belassen werden.
Dadurch wird eine korrekte Windmessung ohne Luftverwirbelungen ermöglicht.
Zugleich verhindert der Abstand, dass Spritzwasser (abprallende Regentropfen)
oder Schnee (Einschneien) die Messung beeinträchtigt. Auch Vogelbiss wird vor-
gebeugt.
Die Montageposition muss so gewählt werden, dass die Sensoren für Regen und
Wind nicht von Personen berührt werden können.
Beachten Sie bitte auch, dass eine ausgefahrene Markise keinen Schatten auf das
Gerät wirft und dieses nicht in den Windschatten legt.
Auch die Temperaturmessung kann durch äußere Einflüsse verfälscht werden, z.
B. durch Erwärmung oder Abkühlung des Baukörpers, an dem der Sensor montiert
ist (Sonneneinstrahlung, Heizungs- oder Kaltwasserrohre). Temperaturabwei-
chungen durch solche Störquellen müssen in der ETS korrigiert werden, um die
angegebene Genauigkeit des Sensors zu erreichen (Temperatur-Offset).
Wetterstation Suntracer KNX-GPS light • Stand: 11.12.2020 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten. • Elsner Elektronik GmbH • Sohlengrund 16 • 75395 Ostelsheim • Deutschland • www.elsner-elektronik.de • Technischer Service: +49 (0) 7033 / 30945-250
230 V AC-Modell: max. 20 mA
20...32 V DC-Modell:
max. 81 mA bei 24 V DC,
Restwelligkeit 10%
max. 8 mA
KNX +/- Bussteckklemme
max. 254
max. 255
222
ca. 1,2 W
-40...+80°C
0,1°C
±1°C bei -10...+85°C,
±1,5°C bei -25...+150°C
0...35 m/s
0,1 m/s
bei Umgebungstemperatur -20...+50°C:
±22% des Messwerts bei Anströmung von
45...315°
±15% des Messwerts bei Anströmung von
90...270°
(Anströmung frontal entspricht 180°)
0 ... 150.000 Lux
1 Lux bis 300 Lux
2 Lux bis 1000 Lux
25 Lux bis 150.000 Lux
±15% bei 30 ... 120.000 Lux
Magnetfelder, Sender und Störfelder von elektrischen Verbrauchern (z. B. Leucht-
stofflampen, Leuchtreklamen, Schaltnetzteile etc.) können den Empfang des GPS-
Signals stören oder unmöglich machen.
Abb. 1
Die Wetterstation muss unterhalb,
seitlich, und frontal mindestens 60 cm
Abstand zu anderen Elementen (Bau-
körper, Konstruktionsteile usw.) ha-
ben.
60 cm
Abb. 2
Die Wetterstation muss an einer senk-
rechten Wand (bzw. einem Mast) an-
gebracht werden.
Wand
oder
Mast
Abb. 3
Horizontale
Die Wetterstation muss in der Quer-
richtung horizontal (waagerecht)
montiert sein.
Abb. 4
Bei Installation auf der Nordhalbkugel
Nord
muss die Wetterstation nach Süden
ausgerichtet werden.
Bei Installation auf der Südhalbkugel
muss die Wetterstation nach Norden
Süd
ausgerichtet werden.
2.3. Montage der Wetterstation
2.4. Montage des Halters
Die Wetterstation beinhaltet einen kombinierten Wand-/Masthalter. Der Halter ist
bei Lieferung mit Klebestreifen an der Gehäuserückseite befestigt.
Befestigen Sie den Halter senkrecht an Wand oder Mast.
Abb. 5
Bei Wandmontage: ebene Seite zur
Steg
Wand, halbmondförmiger Steg nach
oben.
Abb. 6
Bei Mastmontage: geschwungene Seite
zum Mast, Steg nach unten.
Steg
Abb. 7
Als ergänzendes, optionales Zubehör
sind verschiedene Ausleger für die fle-
xible Wand-, Mast- oder Balkenmontage
des Sensors bei Elsner Elektronik erhält-
lich.
Beispiel für den Einsatz eines Auslegers:
Der Sensor lässt sich durch die Kugelge-
lenke in die optimale Position drehen.
(Abbildung des Sensormodells beispiel-
haft)
Abb. 8
Beispiel für den Einsatz eines Auslegers:
Durch den Gelenk-Ausleger ragt der Sen-
sor unter dem Dachvorsprung hervor.
(Abbildung des Sensormodells beispiel-
haft)
1
DBEEA6024

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für elsner elektronik Suntracer KNX-GPS light

  • Seite 1 Elsner Elektronik bezogen werden. DBEEA6024 Wetterstation Suntracer KNX-GPS light • Stand: 11.12.2020 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten. • Elsner Elektronik GmbH • Sohlengrund 16 • 75395 Ostelsheim • Deutschland • www.elsner-elektronik.de • Technischer Service: +49 (0) 7033 / 30945-250...
  • Seite 2 Wiederverwertung zugeführt werden. Nicht über den Hausmüll entsorgen! Raste Wetterstation Suntracer KNX-GPS light • Stand: 11.12.2020 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten. • Elsner Elektronik GmbH • Sohlengrund 16 • 75395 Ostelsheim • Deutschland • www.elsner-elektronik.de • Technischer Service: +49 (0) 7033 / 30945-250...