D
Suntracer KNX sl light
Wetterstation
Technische Daten und Installationshinweise
Artikelnummer 70155
1.
Beschreibung
Die Wetterstation Suntracer KNX sl light für das KNX-Gebäudebus-System
misst Temperatur, Windgeschwindigkeit und Helligkeit. Sie erkennt Niederschlag
und empfängt das GPS-Signal für Zeit und Standort. Zusätzlich wird die genaue
Position der Sonne (Azimut und Elevation) aus Standortkoordinaten und Zeitpunkt
errechnet.
Alle Werte können zur Steuerung grenzwertabhängiger Schaltausgänge verwen-
det werden. Über UND-Logik-Gatter und ODER-Logik-Gatter lassen sich die Zu-
stände verknüpfen. Multifunktions-Module verändern Eingangsdaten bei Bedarf
durch Berechnungen, Abfrage einer Bedingung oder Wandlung des Datenpunkt-
typs.
Die integrierte Beschattungssteuerung erlaubt die intelligente Steuerung des Son-
nenschutzes von bis zu fünf Fassaden.
Im kompakten Gehäuse des Suntracer KNX sl light sind Sensorik, Auswerte-
elektronik und die Elektronik der Bus-Ankopplung untergebracht.
Funktionen:
•
Helligkeitsmessung (aktuelle Lichtstärke)
•
GPS-Empfänger mit Ausgabe der aktuellen Zeit und der
Standortkoordinaten. Zusätzlich berechnet die Wetterstation Suntracer
KNX sl light die Position der Sonne (Azimut und Elevation)
•
Beschattungssteuerung für bis zu 5 Fassaden
•
Windmessung: Die Windstärkemessung erfolgt elektronisch und somit
geräuschlos und zuverlässig, auch bei Hagel, Schnee und
Minustemperaturen. Auch Luftverwirbelungen und aufsteigende Winde im
Bereich des Geräts werden erfasst
•
Windsensor-Überwachung: Verändert sich der Windmesswert innerhalb
von 48 Stunden um weniger als ± 0,5 m/s, kann eine Störung ausgegeben
werden. Der Windmesswert wird mit dem maximalen Messwert von 35 m/s
ausgegeben und alle Windgrenzwerte unterhalb dieses Werts werden
dadurch aktiv
•
Niederschlagserkennung: Die Sensorfläche ist beheizt, so dass nur
Tropfen und Flocken als Niederschlag erkannt werden, nicht aber Nebel
oder Tau. Hört es auf zu regnen oder zu schneien, ist der Sensor schnell
wieder trocken und die Niederschlagsmeldung endet
• Temperaturmessung
•
Frostschutz für Beschattungen
•
Wochen- und Kalenderzeitschaltuhr: Alle Zeit-Schaltausgänge können
als Kommunikationsobjekte genutzt werden.
Die Wochenzeitschaltuhr hat 24 Zeiträume. Jeder Zeitraum kann
entweder als Ausgang oder als Eingang parametriert werden. Ist der
Zeitraum ein Ausgang, dann wird die Schaltzeit per Parameter oder per
Kommunikationsobjekt festgelegt.
Die Kalenderzeitschaltuhr hat 4 Zeiträume. Für jeden Zeitraum können
zwei Ein-/Aus-Schaltungen festgelegt werden, die täglich ausgeführt
werden
•
Schaltausgänge für alle gemessenen und errechneten Werte. Grenzwerte
einstellbar per Parameter oder über Kommunikationsobjekte
•
8 UND- und 8 ODER-Logik-Gatter mit je 4 Eingängen. Als Eingänge für
die Logik-Gatter können sämtliche Schalt-Ereignisse sowie 16
Logikeingänge in Form von Kommunikationsobjekten genutzt werden. Der
Ausgang jedes Gatters kann wahlweise als 1 Bit oder 2 x 8 Bit konfiguriert
werden
•
8 Multifunktions-Module (Berechner) zur Veränderung von
Eingangsdaten durch Berechnungen, durch Abfrage einer Bedingung oder
durch Wandlung des Datenpunkttyps
•
Sommerkompensation für Kühlungen. Über eine Kennlinie wird die
Solltemperatur im Raum an die Außentemperatur angepasst und der
minimale und maximale Wert der Solltemperatur festgelegt.
Die Konfiguration erfolgt mit der KNX-Software ETS. Die Produktdatei steht auf
der Homepage von Elsner Elektronik unter www.elsner-elektronik.de im Menü-
bereich „Service" zum Download bereit.
1.0.1. Lieferumfang
•
Sensor
•
Anschlussleitung ca. 10 m, mit Stecker und Anschlussklemmen
Wetterstation Suntracer KNX sl light
•
Aufputz-Abzweigdose (IP 55, nur für den Innenbereich)
In der Dose, in der die Aufputz-Abzweigdose installiert wird,
darf sich keine Verdrahtung mit 230 V befinden.
•
Schneckengewinde-Schelle Ø 40-60 mm,
geeignet für Mast Ø 35-55 mm
•
Edelstahl-Schrauben 4×50 mm Rundkopf und Dübel 6×30 mm für
Wandmontage. Verwenden Sie Befestigungsmaterial, das für den
Untergrund geeignet ist!
•
Ausleger Fix mit Montagezubehör
1.1. Technische Daten
Wetterstation:
Gehäuse
Farbe
Montage
Schutzgrad
Maße
Anschlussleitung
Gewicht
Umgebungstempera-
tur
Hilfsspannung
Hilfsstrom
Busstrom
Datenausgabe
Gruppenadressen
Zuordnungen
Kommunikationsob-
jekte
Temperatursensor:
Messbereich
Auflösung
Genauigkeit
Windsensor:
Messbereich
Auflösung
Genauigkeit
Helligkeitssensor:
Messbereich
Auflösung
Genauigkeit
Ausleger Fix:
Farbe
Gesamtlänge
Gewicht
Das Produkt ist konform mit den Bestimmungen der EU-Richtlinien.
2.
Installation und Inbetriebnahme
2.1. Hinweise zur Installation
Installation, Prüfung, Inbetriebnahme und Fehlerbehebung dürfen nur
von einer autorisierten Elektrofachkraft durchgeführt werden.
VORSICHT!
Elektrische Spannung!
Im Innern des Geräts befinden sich ungeschützte spannungsführende
Bauteile.
• Halten Sie die vor Ort geltenden Richtlinien, Vorschriften und
Bestimmungen für die elektrische Installation ein.
• Schalten Sie alle zu montierenden Leitungen spannungslos und treffen Sie
Sicherheitsvorkehrungen gegen unbeabsichtigtes Einschalten.
• Untersuchen Sie das Gerät vor der Installation auf Beschädigungen.
Nehmen Sie nur unbeschädigte Geräte in Betrieb.
• Nehmen Sie das Gerät bzw. die Anlage unverzüglich außer Betrieb und
sichern Sie sie gegen unbeabsichtigtes Einschalten, wenn ein gefahrloser
Betrieb nicht mehr gewährleistet ist.
Verwenden Sie das Gerät ausschließlich für die Gebäudeautomation und beachten
Sie die Gebrauchsanleitung. Unsachgemäße Verwendung, Änderungen am Gerät
Wetterstation Suntracer KNX sl light • Stand: 07.05.2021 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten. • Elsner Elektronik GmbH • Sohlengrund 16 • 75395 Ostelsheim • Deutschland • www.elsner-elektronik.de • Technischer Service: +49 (0) 7033 / 30945-250
Kunststoff
Weiß / Transluzent
Aufputz
IP 44
ca. 62 × 75 × 155 (B × H × T, mm)
4-adrig (Bus +/-, Hilfsspannung +/-),
Durchmesser ca. 5 mm
Wetterstation mit Halterung ca. 90 g,
Gesamtgewicht inklusive Zubehör ca. 280 g
Betrieb -30°C ... +50°C, Lagerung -30°C ... +70°C
20...32 V DC.
Ein passendes Netzgerät kann bei
Elsner Elektronik bezogen werden.
bei 24 V DC: max.
90 mA
max. 10 mA
KNX +/-
max. 2000
max. 2000
862
-30°C ... +50°C
0,1°C
±0,5°C bei -30°C ... +25°C
±1,5°C bei -30°C ... +45°C
0 m/s ... 35 m/s
0,1 m/s
±15% des Messwerts bei Anströmung von
45°...315° (Anströmung frontal entspricht 180°)
0 Lux ... 99.000 Lux
1 Lux bei 0 ... 999 Lux
1 kLux bei 1 ... 99 kLux
±20% bei 0...10 kLux
±15% bei 11...99 kLux
Pulverbeschichtet weiß RAL 9003
ca. 430 mm
ca. 190 g
oder das Nichtbeachten der Bedienungsanleitung führen zum Erlöschen der Ge-
währleistungs- oder Garantieansprüche.
Betreiben Sie das Gerät nur als ortsfeste Installation, das heißt nur in montiertem
Zustand und nach Abschluss aller Installations- und Inbetriebnahmearbeiten und
nur im dafür vorgesehenen Umfeld.
Für Änderungen der Normen und Standards nach Erscheinen der Bedienungsan-
leitung ist Elsner Elektronik nicht haftbar.
2.2. Montageort
Wählen Sie eine Montageposition am Gebäude, wo Wind, Regen und Sonne unge-
hindert von den Sensoren erfasst werden können. Es dürfen keine Konstruktions-
teile über dem Gerät angebracht sein, von denen noch Wasser auf den Nieder-
schlagssensor tropfen kann, nachdem es bereits aufgehört hat zu regnen oder zu
schneien. Das Gerät darf nicht durch den Baukörper oder zum Beispiel Bäume ab-
geschattet werden.
Um das Gerät herum muss mindestens 60 cm Freiraum belassen werden. Dadurch
wird eine korrekte Windmessung ohne Luftverwirbelungen ermöglicht. Zugleich
verhindert der Abstand, dass Spritzwasser (abprallende Regentropfen) oder
Schnee (Einschneien) die Messung beeinträchtigt. Auch Vogelbiss wird vorge-
beugt.
Der Windsensor darf nicht mit Wasser in Kontakt kommen.
Die Montageposition muss so gewählt werden, dass die Sensoren für Regen und
Wind nicht von Personen berührt werden können.
Achten Sie darauf, dass eine ausgefahrene Markise keinen Schatten auf das Gerät
wirft und dieses nicht in den Windschatten legt.
Auch die Temperaturmessung kann durch äußere Einflüsse verfälscht werden, z.
B. durch Erwärmung oder Abkühlung des Baukörpers, an dem der Sensor montiert
ist. Temperaturabweichungen durch solche Störquellen müssen in der ETS korri-
giert werden, um die angegebene Genauigkeit des Sensors zu erreichen (Tempe-
ratur-Offset).
Magnetfelder, Sender und Störfelder von elektrischen Verbrauchern (z. B. Leucht-
stofflampen, Leuchtreklamen, Schaltnetzteile etc.) können den Empfang des GPS-
Signals stören oder unmöglich machen.
Abb. 1
Das Gerät muss unterhalb, seitlich
und frontal mindestens 60 cm Ab-
stand zu anderen Elementen (Baukör-
per, Konstruktionsteile usw.) haben.
60 cm
Abb. 2
Das Gerät muss an einer senkrechten
90°
Wand (bzw. einem Mast) angebracht
Wand
werden.
oder
Mast
Legen Sie die Zuleitung in eine
Schlaufe, bevor Sie sie in Wand oder
Anschlussbox führen. So kann Regen
abtropfen und rinnt nicht in die Wand
oder die Box.
Abb. 3
Das Gerät muss in der Querrichtung
Horizontale
horizontal (waagerecht) montiert sein.
Abb. 4
Bei Installation auf der Nordhalbkugel
Nord
muss das Gerät nach Süden ausge-
richtet werden.
Bei Installation auf der Südhalbkugel
muss das Gerät nach Norden ausge-
Süd
richtet werden.
2.3. Position der Sensoren
Abb. 5
1
2
1 Helligkeitssensor
2 Niederschlagssensor (Fläche mit
Leiterbahnen)
3 Position Temperatursensor
4 Windmess-Element
3
4
1
DBEEA6029