Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Argus PiCUS Hardwarehandbuch

Tree motion sensor online
Inhaltsverzeichnis

Werbung

PiCUS Tree Motion Sensor Online
Dieses Handbuch ist für das Gerätesystem PTMSO mit den folgenden Komponenten-
Versionen erstellt worden:
Hardware Version:
Firmware Version:
App Version:
Handbuchversion:
Hardware Handbuch
1.0.0003
1.0.0000
1.0
19. Januar 2020
argus electronic gmbh
Erich-Schlesinger-Straße 49d
Tel.: +49 (0) 381 - 496814 – 40
www.argus-electronic.de
email:
service@argus-electronic.de
18059 Rostock
Deutschland

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Argus PiCUS

  • Seite 1 PiCUS Tree Motion Sensor Online Hardware Handbuch Dieses Handbuch ist für das Gerätesystem PTMSO mit den folgenden Komponenten- Versionen erstellt worden: Hardware Version: 1.0.0003 Firmware Version: 1.0.0000 App Version: Handbuchversion: 19. Januar 2020 argus electronic gmbh Erich-Schlesinger-Straße 49d 18059 Rostock Deutschland Tel.: +49 (0) 381 - 496814 –...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    PiCUS TMSO Handbuch 1 Inhaltsverzeichnis Abkürzungen und Vereinbarungen ................. 5 Allgemeine Informationen ....................7 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ................7 Haftungsausschluss ....................7 Packliste ........................8 Beschreibung der System-Komponenten ..............8 3.4.1 Transportkoffer (TMSO.Case) ................8 3.4.2 Zentraleinheit (TMSO.CU) ................9 3.4.3 Neigungssensoren (TMSO.IM) ................11...
  • Seite 3 PiCUS TMSO Handbuch Baustellenüberwachung (CSM) ................31 Projektvorbereitung .......................32 Ortsbegehung, Inaugenscheinnahme der zu überwachenden Bäume ....32 Auswahl des passenden Messmodus..............32 Erfassung der Umgebungsbedingungen ..............32 Planung des Systemaufbaus ..................33 Planung der konkreten Positionen der Systemkomponenten ........38 6.5.1 Optimierung der Energieversorgung ..............38 6.5.2 Optimierung der Funkverbindung ..............39...
  • Seite 4 PiCUS TMSO Handbuch 9.1.1 Empfohlenes Intervall ..................62 9.1.2 Zu prüfende Daten ..................62 9.1.3 In der PC-Software ..................63 9.1.4 In der Log-Datei ....................63 Problembehebung ....................65 9.2.1 Reinigung ......................65 9.2.2 Laden der TMSO.CU vor Ort ................65 9.2.3 Austausch der TMSO.CU ................66 9.2.4 Austausch eines TMSO.IM ................67...
  • Seite 5: Abkürzungen Und Vereinbarungen

    PiCUS Tree Motion Sensor Online das gesamte Gerätesystem TMSO.App TMSO Steuerungssoftware für Mobiltelefone TMS.Software Software für Windows PC zur Übertragung und Auswertung der Daten, die mit PiCUS TMS 3 oder TMSO erfasst wurden TMSO.IM TMSO Neigungssensor TMSO.CU TMSO Zentraleinheit TMSO.Case TMSO Transportkoffer TMS.Einzellader...
  • Seite 6 PiCUS TMSO Handbuch Angezeigte Textfelder in einer App auf dem Mobiltelefon, in einer Software auf dem PC oder Kennzeichnungen auf der Außenseite eines Gerätes sind in diesem Handbuch in grauer Farbe und fetter, kursiver Schrift BEISPIEL dargestellt. Dateneingabefelder in einer App auf dem Mobiltelefon oder in einer Software auf dem PC sind in diesem Handbuch in grüner Farbe und fetter, kursiver Schrift...
  • Seite 7: Allgemeine Informationen

    Die PiCUS Baummesstechnik bietet Baumgutachtern ein umfassendes Diagnose- instrumentarium für die Erkennung und Bewertung von Defekten an Bäumen. Zur Bewertung der Standsicherheit eines Baumes, sind der PiCUS TreeQinetic Zugversuch und die PTMS 3 / PTMSO geeignete Methoden für die Messung der Wurzeltellerneigung bei eingehenden Baumuntersuchungen.
  • Seite 8: Packliste

    PiCUS TMSO Handbuch 3.3 Packliste Bezeichnung Anzahl Transportkoffer Zentraleinheit (TMSO.CU) Neigungssensoren (TMSO.IM) (Anzahl im Starterkit) Ladegerät Netzkabel Wireless Ladeschalen (TMS.Einzellader) USB-Kabel für TMS.Einzellader USB-Schnellladekabel für TMSO.CU Schraubenbox Befestigungsschrauben Spanngurte Befestigungsplatte für Solarzelle mit 3 Schlossschrauben und Flügelmuttern Solarzelle mit Kabel und Bügel Magnetwerkzeug (TMS.Magnetstift)
  • Seite 9: Zentraleinheit (Tmso.cu)

    PiCUS TMSO Handbuch 3.4.2 Zentraleinheit (TMSO.CU) Dies ist die zentrale Funkstation und Daten-Sammeleinheit des PTMSO. Ihre Primärfunktionen sind:  Herstellen der Funkverbindung zu allen im System registrierten TMSO.IM über das TMSO Radio  Steuerung der Sensoren entsprechend der Messkonfiguration ...
  • Seite 10 PiCUS TMSO Handbuch Bezeichnung Funktion  Magnetschalter Einschalten des Gerätes  BLE einschalten während das System aktiv ist  Reset des Gerätes  USB-Schnittstelle Datenverbindung mit einem PC und der TMSO.Software  Laden des Akkus SIM-Kartenhalter SIM-Karte für die Herstellung der LTE-Verbindung CHARGE Zeigt den Status des Ladevorgangs über USB an...
  • Seite 11: Neigungssensoren (Tmso.im)

    Die Sensoren sind zum Schutz gegen Verschmutzung, Wasser und mechanische Beschädigung vollständig vergossen und sehr stabil. Weiterhin wurden sie unter denselben Gesichtspunkten, wie die PiCUS TMS 3 entwickelt: Möglichst klein und unauffällig. Aus diesem Grund verfügen die Sensoren auch nur über je 1 unauffälliges Anzeige- und Bedienelement.
  • Seite 12: Ladegerät

    PiCUS TMSO Handbuch Bezeichnung Funktion  Magnetschalter Einschalten des Gerätes  TMSO Radio einschalten während das System aktiv ist  Reset des Gerätes  Status-LED Gleichmäßiges blinken im Sekunden-Takt: Gerät ist im Standby- Modus und wartet auf Befehle über das TMSO Radio ...
  • Seite 13: Befestigungsschrauben

    PiCUS TMSO Handbuch 3.4.7 Befestigungsschrauben Für die Befestigung der TMSO Komponenten an Bäumen ist ein Satz Holzschrauben beigelegt. Diese sind 8 cm lang, wodurch eine sichere Befestigung auch an Bäumen mit dicker brüchiger Rinde möglich ist, da sie trotzdem bis ins Holz reichen.
  • Seite 14: Grundlegender Systemaufbau Und Funktion

    PiCUS TMSO Handbuch 3.5 Grundlegender Systemaufbau und Funktion Das PTMSO ist ein komplexes System aus mehreren Geräten (TMSO.CU und TMSO.IM‘s), welche per Funk miteinander kommunizieren. Weiterhin stellt die Zentrale weitere Funkverbindungen bereit, über die mit einem Mobiltelefon und über WLAN oder LTE mit dem Internet und einer Dropbox Daten ausgetauscht werden.
  • Seite 15 PiCUS TMSO Handbuch Abbildung 5 – Systemaufbau Die TMSO.CU bildet den zentralen Knotenpunkt für alle anderen Komponenten des Systems. Da nicht jeder einzelne TMSO.IM über eine separate Verbindung zum Internet verfügt, wird für jede Gruppe von Sensoren eine TMSO.CU benötigt.
  • Seite 16 PiCUS TMSO Handbuch Für weitere Details siehe die Bedienungsanleitung der TMS.Software: Handbuch TMS.Software Um dem PTMSO Befehle zu erteilen, wird ebenfalls die Cloud (Fernzugriff) oder die TMSO.App auf dem Mobiltelefon verwendet. Die TMS.Software erstellt bei Bedarf automatisch eine Kommando-Datei in der Cloud, welche von der TMSO.CU beim nächsten Zugriff auf die Cloud heruntergeladen und verarbeitet wird.
  • Seite 17: Mess-Modi Des Systems / Typische Anwendungsbereiche

    PiCUS TMSO Handbuch Jetzt werden aktiv Neigungsmesswerte aufgenommen und auf Relevanz geprüft. Anschließend werden diese Cloud übertragen. Ist das Zeitfenster abgelaufen wechselt das System automatisch wieder in den Schlaf- Modus. Es stehen dem Nutzer mehrere Mess-Modi zur Wahl, je nach Anwendungsfall. Siehe dazu 3.6 Mess-Modi des Systems / Typische Anwendungsbereiche.
  • Seite 18 PiCUS TMSO Handbuch Die älteren TMS 3 zeichneten über die Einsatzzeit kontinuierlich die Messdaten auf, was zu sehr großen Datenmengen führen kann, wovon am Ende aber nur ein sehr geringer Anteil tatsächlich für die Auswertung und Interpretation relevant ist. Im Gegensatz dazu werden beim PTMSO bereits die Rohdaten vorgefiltert und nur die wahrscheinlich relevanten Daten aufgezeichnet.
  • Seite 19 PiCUS TMSO Handbuch Abbildung 8 – Ereignisauswahl nach WRM, kompletter Messzyklus Ist der Messzyklus abgelaufen werden alle TMSO.IM ihre Messoperationen einstellen und ihren TMSO Radio aktivieren, ebenso wie die TMSO.CU. Phase 2 – die Datenauswahl: Hierfür wird in der TMSO.CU das oben beschriebene Verfahren zur Kombination von Kontroll- und Basissensoren umgesetzt.
  • Seite 20: Wind-Reaktionsmessung Mit Zeitscheiben (Wrms)

    PiCUS TMSO Handbuch 3.6.2 Wind-Reaktionsmessung mit Zeitscheiben (WRMS) Über künftiges Firmware-Update verfügbar. Das Ziel und die Rohdatenerfassung sind dieselben, wie bei der WRM. Der Unterschied liegt in der Auswahl der relevanten Neigungsereignisse für die Aufzeichnung. Bei der WRM werden die Ereignisse ausschließlich anhand ihrer Amplitude (größter Neigungswinkel) erkannt und aufgezeichnet.
  • Seite 21: Vorbereitung Der Erst-Inbetriebnahme

    PiCUS TMSO Handbuch 4 Vorbereitung der Erst-Inbetriebnahme In diesem Kapitel werden die vorbereitenden Arbeitsschritte beschrieben, welche zwingend vor der ersten Inbetriebnahme des PTMSO durchgeführt werden müssen. Die meisten sind für jedes System in der Regel nur einmalig auszuführen. Nehmen Sie sich eine halbe Stunde Zeit, um diese Schritte in Ruhe und vollständig durchzuführen.
  • Seite 22: Pc-Software Einrichten

    PiCUS TMSO Handbuch III. Im nächsten Fenster klicken Sie auf den Button Dropbox herunterladen und akzeptieren den Download mit dem Button Datei speichern Anschließend gehen Sie in Ihren Download Ordner und starten die heruntergeladene Datei DropboxInstaller.exe durch einen Doppelklick auf die Datei.
  • Seite 23: Telefon-App Einrichten

    PiCUS TMSO Handbuch 4.3 Telefon-App einrichten 4.3.1 TMSO.App auf dem Mobiltelefon installieren Die TMSO.App können Sie bequem über den App Store Ihres Mobiltelefons herunterladen und installieren. TMSO.App 4.3.2 Authentifizierungscode konfigurieren Der Authentifizierungscode ist eine Sicherheitsmaßnahme, damit niemand außer dem Besitzer eines PTMSO sich mit diesem verbinden und es steuern kann.
  • Seite 24: Tmso.app Mit Der Tmso.cu Koppeln

    PiCUS TMSO Handbuch 4.3.3 TMSO.App mit der TMSO.CU koppeln Aktivieren Sie die TMSO.CU mit dem TMS.Magnetstift. Stellen Sie außerdem sicher, dass das Bluetooth Ihres Mobiltelefons eingeschaltet ist. III. Nun starten Sie die auf Ihrem Mobiltelefon installierte TMSO.App. Wechseln Sie auf den Tab TMSO.CU...
  • Seite 25: Tmso.cu Einrichten

    PiCUS TMSO Handbuch 4.4 TMSO.CU einrichten 4.4.1 SIM-Karte einstecken (optional) Die TMSO.CU kann eine Internet-Verbindung über zwei Wege herstellen: ein örtliches WLAN oder eine LTE-Verbindung. Soll ein WLAN verwendet werden, dann kann dieser Punkt, ebenso wie der nächste übersprungen werden.
  • Seite 26 PiCUS TMSO Handbuch Wenn sich das folgende Fenster öffnet XIII. warten Sie einen Augenblick, während die App die Verbindung zur Zentrale herstellt und die aktuelle Einstellung lädt. (wird durch einen roten Hinweistext angezeigt) VII. Wurde vorher noch kein PIN in der...
  • Seite 27: Dropbox Zugriff Konfigurieren

    PiCUS TMSO Handbuch 4.4.3 Dropbox Zugriff konfigurieren Öffnen Sie auf Ihrem Mobiltelefon den Internet-Browser. Gehen Sie auf die Website von Dropbox: www.dropbox.com III. Melden Sie sich mit dem Nutzernamen und Password ihres Dropbox-Accounts an. Jetzt befinden Sie sich im privaten Bereich ihrer Dropbox Cloud.
  • Seite 28 PiCUS TMSO Handbuch Behalten Sie im folgenden Fenster alle Einstellungen bei und klicken Sie auf den Button Generate, um einen Access Token zu erzeugen. Diesen 60-stelligen String kopieren Sie. XII. Für das Setzen des Tokens muss die TMSO.CU eingeschaltet und das BLE aktiviert sein! Falls die Zentrale nicht läuft aktivieren Sie...
  • Seite 29 PiCUS TMSO Handbuch XVI. Wenn sich das folgende Fenster XXII öffnet warten Sie einen Augenblick, während die App die Verbindung zur Zentrale herstellt und die aktuelle Einstellung lädt. (wird durch einen roten Hinweistext angezeigt) XVII. Wurde vorher noch kein Token in...
  • Seite 30: Beispiele Einer Projektdurchführung

    PiCUS TMSO Handbuch 5 Beispiele einer Projektdurchführung Dieses Kapitel zeigt, anhand von einfachen Beispielen, den groben Ablauf der Arbeitsschritte bei der Durchführung von Baumüberwachungsprojekten. Dies dient im Rahmen dieser Bedienungsanleitung als Einleitung zu den nachfolgenden Kapiteln, welche die einzelnen Arbeitsschritte im Detail erläutern.
  • Seite 31: Baustellenüberwachung (Csm)

    PiCUS TMSO Handbuch VII. Einschalten der Geräte (7.5) a. Alle TMSO.IM per Magnetstift einschalten b. TMSO.CU per Magnetstift einschalten VIII. Vorbereiten der Systemaktivierung (7.6) a. BLE-Verbindung zwischen App und TMSO.CU herstellen b. WLAN-Zugang der TMSO.CU konfigurieren! (optional) c. Messmodus und Status-Log konfigurieren d.
  • Seite 32: Projektvorbereitung

    PiCUS TMSO Handbuch 6 Projektvorbereitung Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Vorbereitung und Planung eines Projektes. Eine sorgfältige, umfassende Vorbereitung ist essentiell für einen reibungslosen Arbeitsablauf ohne lästige Wiederholungen! Da beim Einsatz des PTMSO mehrere Umgebungsfaktoren sowohl das Messergebnis, als auch die Funktion des Systems beeinflussen können, muss insbesondere die Positionierung...
  • Seite 33: Planung Des Systemaufbaus

    PiCUS TMSO Handbuch Zu den relevanten Informationen zählen in jedem Fall:  Welche Dimensionen hat das Areal, welche Entfernungen bestehen zwischen den Bäumen? Das PTMSO besitzt, wie jedes andere Funk-basierte Netzwerk, eine begrenzte Reichweite (siehe technische Informationen unter Kapitel 13). Für eine einwandfreie Funktion dürfen also die TMSO.IM nicht zu weit von der TMSO.CU entfernt sein.
  • Seite 34 PiCUS TMSO Handbuch Die 2. Ebene sind die Baum-Cluster: Diese sind ein künstliches Hilfsmittel für die Organisation der einzelnen Geräte innerhalb des Systems und die korrekte Zuordnung der Messwerte. Sie werden nur durch eine eindeutige ID gekennzeichnet. Wie bereits unter 3.6.1 Wind-Reaktionsmessung (WRM) (in Phase 2) beschrieben, werden für die korrekte Filterung der Messdaten der Basissensoren, die zeitgleich aufgenommenen Messdaten eines Kontrollsensors benötigt.
  • Seite 35 PiCUS TMSO Handbuch Praxisbeispiele: Sie möchten einen Baum überwachen, das einfachste Szenario: Sehen Sie für den Baum einen Kontrollsensor und einen Basissensor vor. Dabei kann die Zentrale, wenn Sie ebenfalls am Baum angebracht ist, auch direkt die Funktion des Kontrollsensors übernehmen, wodurch Sie nur einen TMSO.IM und die TMSO.CU benötigen.
  • Seite 36 PiCUS TMSO Handbuch III. Sie möchten eine verteilte Gruppe von Bäumen in urbaner Umgebung überwachen: Abbildung 10 skizziert die örtlichen Gegebenheiten: IM 8 Haus IM 10 Haus IM 9 Cluster 3 IM 11 IM 6 IM 2 IM 5 Cluster 1...
  • Seite 37 PiCUS TMSO Handbuch Demnach ist es hier notwendig die Bäume in verschiedene Cluster mit entsprechend platzierten Kontrollsensoren zu gliedern: Projekt |  Cluster 1 |  Baum 20 |  TMSO.CU (Kontrollsensor) |  TMSO.IM 1 (Basissensor) |  Cluster 2 | ...
  • Seite 38: Planung Der Konkreten Positionen Der Systemkomponenten

    PiCUS TMSO Handbuch Sie möchten Bäume einer Allee überwachen: Die Schwierigkeit bei einer Allee ist, dass je Reihe die Bäume sich gegenseitig abschatten und dadurch Hindernisse im Funkpfad darstellen, was die Reichweite reduziert. Bis zu einer gewissen Länge der Allee funktioniert das trotzdem, aber darüber hinaus, muss man nach anderen Möglichkeiten suchen.
  • Seite 39: Optimierung Der Funkverbindung

    PiCUS TMSO Handbuch Energie gesammelt werden kann. Eine Entfernung der Hindernisse ist ebenfalls eine Lösungsmöglichkeit. Im Notfall sind die Geräte durchaus auch in der Lage aus Streulicht Energie zu gewinnen (beispielsweise im Schatten oder bei geschlossener Wolkendecke), allerdings sinkt die Ausbeute unter diesen Bedingungen drastisch.
  • Seite 40: Positionierung Kontrollsensor

    PiCUS TMSO Handbuch Bei Bäumen die am Hang stehen, empfehlen wir, die Sensoren seitlich anzubringen, also zwischen oberem unterem Bodeneintrittspunkt des Stamms. Diese Festlegung ist willkürlich. Um eine gute Vergleichbarkeit zwischen verschiedenen Bäumen und verschiedenen Messzeitpunkten herzustellen, ist bei anderen Anbaustellen unbedingt darauf zu achten, immer auf dieselbe Art vorzugehen.
  • Seite 41: Laden Der Geräte

    PiCUS TMSO Handbuch 6.6 Laden der Geräte 6.6.1 TMSO.CU Der Akku der TMSO.CU wird über die USB-Buchse geladen. Bei der Verbindung mit einem PC wird mit geringem Ladestrom entsprechend USB2.0 geladen, bei Verwendung des mitgelieferten Ladegerätes und Schnellladekabels mit entsprechend höherem Ladestrom.
  • Seite 42: Geräte-Installation Und -Inbetriebnahme

    PiCUS TMSO Handbuch 7 Geräte-Installation und -Inbetriebnahme Dieses Kapitel beschreibt die mechanische Befestigung der einzelnen Geräte, sowie die Konfiguration und schlussendliche Aktivierung des Systems. 7.1 Anbringung der TMSO.IM HINWEIS! In der Praxis hat es sich bewährt die Anbringung der TMSO.IM parallel zu 7.2 Erhebung und Eingabe der Projektdaten in die TMSO.App durchzuführen!
  • Seite 43: Erhebung Und Eingabe Der Projektdaten In Die Tmso.app

    PiCUS TMSO Handbuch 7.2 Erhebung und Eingabe der Projektdaten in die TMSO.App HINWEIS! In der Praxis hat es sich bewährt die Anbringung der TMSO.IM parallel zur Erhebung und Eingabe der Projektdaten in die TMSO.App durchzuführen! Die folgende Ablaufbeschreibung setzt die Bearbeitung der Punkte 6.4 Planung des Systemaufbaus und 6.5 Planung der konkreten Positionen der Systemkomponenten voraus.
  • Seite 44 PiCUS TMSO Handbuch VII. Im Datenfenster des Clusters, wie auch in den folgenden Datenfenstern der Bäume und Sensoren, sehen Sie oben zu allererst eine Pfadangabe, die Ihre aktuelle Position VII. in der Projektstruktur wieder gibt. VIII. Wie unter 6.4 Planung des Systemaufbaus erläutert, ist der Baum-Cluster nur ein...
  • Seite 45 PiCUS TMSO Handbuch XIV. Tragen Sie nun alle relevanten Daten des ersten Sensors, den Sie am Baum XVIII. angebracht haben dafür vorgesehenen Felder ein. a. Die Sensornummer finden Sie eingraviert auf dessen Vorderseite: HINWEIS! Sie brauchen nicht die Gesamte Nummer...
  • Seite 46 PiCUS TMSO Handbuch XVII. Haben Sie an diesem Baum einen weiteren Sensor angebracht, dann müssen Sie diesen natürlich ebenfalls hinzufügen. Gehen Sie dazu zurück zu Punkt XIII. XVIII. Möchten Sie dagegen einen bestehenden Sensor löschen, dann öffnen Sie dessen – Symbol oben rechts und...
  • Seite 47: Anbringung Der Tmso.cu

    PiCUS TMSO Handbuch 7.3 Anbringung der TMSO.CU Die TMSO.CU kann auf 2 Arten befestigt werden.  Analog zu den TMSO.IM mittels der mitgelieferten Schrauben an einen Baum oder Ast schrauben. Dabei müssen nicht alle Schraublöcher in der Befestigungsplatte verwendet werden, in der Regel reicht 1 Schraube schon aus, bei Bedarf 2 Schrauben.
  • Seite 48: Anbringung Der Solarzelle

    PiCUS TMSO Handbuch 7.4 Anbringung der Solarzelle Zuerst muss die Befestigungsplatte mit den 3 Schlossschrauben und Flügelmuttern am Bügel der Solarzelle angeschraubt werden. Abbildung 19 – Solarzellenhalterung zusammenbauen Dabei ist zu beachten, dass die Platte eine Vorzugsrichtung bei der Befestigung am Baum (bzw.
  • Seite 49: Einschalten Der Geräte

    PiCUS TMSO Handbuch 7.5 Einschalten der Geräte Alle Geräte werden mit dem TMS.Magnetstift (stumpfes Ende Magneten) eingeschaltet. Bei den TMSO.IM berühren Sie das Gerät mit dem Magnetstift an der Vertiefung im Gehäuse: Halten sie den Magnetstift dort solange, bis die Status-LED aufleuchtet (ca.
  • Seite 50: Vorbereitung Der Systemaktivierung

    PiCUS TMSO Handbuch 7.6 Vorbereitung der Systemaktivierung 7.6.1 Verbindung zur TMSO.CU herstellen Aktivieren Sie das Bluetooth Ihres Mobiltelefons und starten Sie die TMSO.App. Wechseln Sie auf den Tab PTMSO Warten Sie hier bis die Zentrale gefunden wurde (kann einige Sekunden dauern).
  • Seite 51: Optional) Wlan Konfiguration

    PiCUS TMSO Handbuch 7.6.2 (optional) WLAN Konfiguration Möchten Sie für die Verbindung zum Internet und der Cloud ein örtliches WLAN verwenden, dann müssen Sie es jetzt konfigurieren. ACHTUNG! Für den Zugang zu einem gesicherten WLAN wird das Passwort benötigt! Außerdem kann die TMSO.CU keine Verbindung mit einem IEEE 802.1x / EAP / RADIUS –...
  • Seite 52: Konfiguration Des Systems

    PiCUS TMSO Handbuch 7.6.3 Konfiguration des Systems Wechseln Sie wieder zum Hauptmenü und klicken Zentraleinheit  Sie gelangen ins Fenster Manage, auf den ersten Tab Die Eingabefelder User ID und Tree Group ID spiegeln dieselben Daten wieder, die Sie im Projekt bereits eingegeben haben.
  • Seite 53: Optional) Setzen Eines Messplans

    PiCUS TMSO Handbuch 7.6.4 (optional) Setzen eines Messplans Der Messplan bestimmt den Zeitraum, während dem das System tatsächlich Messdaten aufnimmt und in die Cloud hoch lädt. Möchten Sie schon jetzt einen Messplan vorgeben, dann können Sie dies im Tab PLAN tun.
  • Seite 54: Übertragung Der Projektdaten Und Konfiguration

    PiCUS TMSO Handbuch 7.6.5 Übertragung der Projektdaten und Konfiguration Im Tab SETZE klicken Sie auf den Button SETZEN. Anschließend können Sie verfolgen, wie die App die von Ihnen eingegeben Projektdaten und die Konfiguration an die TMSO.CU überträgt. 7.6.6 Systemtest Als letzten Schritt, bevor das System aktiviert werden kann, muss noch der Systemtest in der TMSO.CU durchgeführt werden.
  • Seite 55 PiCUS TMSO Handbuch Das Ergebnis des Tests ist ein Block mit Informationen über den Zustand der Zentrale, sowie einer Liste mit dem Status jedes registrierten Sensors. Sollten während des Tests kritische Fehler aufgetreten sein, die eine Aktivierung des Systems verhindern, dann wird darauf durch extra Nachrichtenfenster hingewiesen.
  • Seite 56: Systemaktivierung

    PiCUS TMSO Handbuch 7.7 Systemaktivierung Nachdem nun alle Vorbereitungen getroffen wurden und der Systemtest erfolgreich durchgeführt wurde kann das PTMSO aktiviert werden. Klicken Sie dazu einfach auf den Button AKTIVIEREN im Tab des Management- Fensters. Eine erfolgreiche Aktivierung wird in der Statuszeile unten angezeigt.
  • Seite 57: System-Steuerung Und -Verhalten

    PiCUS TMSO Handbuch 8 System-Steuerung und -Verhalten Dieses Kapitel beschreibt im Detail das typische Verhalten des aktivierten Systems in den verschiedenen Mess-Modi. Außerdem werden die Möglichkeiten zur Steuerung des Systems erklärt. 8.1 Systemsteuerung 8.1.1 Allgemein 8.1.1.1 Aufwecken der Geräte Ist das System aktiv, dann ist das BLE der TMSO.CU deaktiviert. Möchten Sie wieder mit Ihrem Mobiltelefon eine Verbindung herstellen, dann muss die Zentrale aufgeweckt werden.
  • Seite 58: Systemverhalten

    PiCUS TMSO Handbuch 8.2 Systemverhalten 8.2.1 Allgemein 8.2.1.1 Prioritäten bei den Verbindungen Das PTMSO ist darauf ausgelegt ein bestimmtes Zeitregime einzuhalten/abzuarbeiten. Das heißt, dass die damit zusammenhängenden Prozesse immer Priorität haben. Für Sie als Nutzer kann das folgenden Effekt haben: Sie versuchen eine Verbindung zwischen Ihrem Mobiltelefon und einer TMSO.CU eines...
  • Seite 59: Energiesparmodus

    PiCUS TMSO Handbuch Damit hängen der tatsächliche Verbrauch des Systems und damit die Laufzeit von verschiedenen Faktoren ab, von denen einige durch die Konfiguration beeinflusst werden können.  Wird das System häufig angewiesen zu messen (viele Messpläne, über lange Zeiträume) wird zwangsläufig der Verbrauch ansteigen.
  • Seite 60 PiCUS TMSO Handbuch Die Dateiinhalte:  Konfigurationsdatei (.cfg) o Kodierte Datei, wird automatisch von der TMS.Software gelesen, um die Daten der anderen Dateien korrekt zu dekodieren und auszuwerten o Inhalt:  Systemkonfiguration  Projektdaten  Aktivierungszeitstempel  Später, nach Deaktivierung des Systems, auch der Deaktivierungs- zeitstempel und die gesamte Laufzeit ...
  • Seite 61: Wind-Reaktionsmessung (Wrm / Wrms)

    PiCUS TMSO Handbuch 8.2.1.5 Daten-Backup Die Priorität des PTMSO liegt immer in der Übertragung der Daten in die Cloud. Es kann allerdings vorkommen, dass keine Internetverbindung verfügbar ist, z.B. durch:  schlechten Empfang (WLAN oder LTE)  ausgeschalteten WLAN-Router ...
  • Seite 62: Wartung Des Aktiven Systems

    PiCUS TMSO Handbuch 9 Wartung des aktiven Systems Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den Möglichkeiten der Vor-Ort- und Fernwartung des PTMSO und gibt Empfehlungen für die Durchführung. Ein aktiviertes PTMSO-System läuft grundsätzlich vollautomatisch. Daher ist ein Eingreifen seitens des Nutzers nur zum Setzen eines neuen Messplans erforderlich. Allerdings ist es sinnvoll den aktuellen Zustand des Systems regelmäßig zu prüfen, um schnell auf...
  • Seite 63: In Der Pc-Software

    PiCUS TMSO Handbuch Sollten Sie aber bemerken, dass der Zeitraum der letzten Aktualisierung in der Cloud weiter zurückliegt (es hätten in der Zwischenzeit bereits mehrere neue Messwertdateien hochgeladen werden müssen, bzw. es sind bereits mehrere Log- Aktualisierungszyklen vergangen), dann liegt ein Problem vor und es besteht Handlungsbedarf.
  • Seite 64 PiCUS TMSO Handbuch TMSO.CU – Block: Spalte Bezeichnung Beschreibung unix time [s] UNIX-Zeitstempel dieser Zeile battery [V] Akkuspannung in Volt temperature [°C] Temperatur in °C relative humidity [%] Äußere relative Luftfeuchtigkeit in % solar efficiency [%] Zeit die die Solarzelle genug beleuchtet wurde, um Energie ans Gerät abzugeben, in % der Gesamtzeit...
  • Seite 65: Problembehebung

    PiCUS TMSO Handbuch 9.2 Problembehebung 9.2.1 Reinigung Stellen Sie beim prüfen des Systemzustands fest, dass die Solar-Effizienz eines Gerätes deutlich absinkt, dann kann eine Verschmutzung der Solarzellen die Ursache sein. Gerade bei den TMSO.IM, die als Basissensoren fungieren und demnach nah am Boden angebracht sind, kann dies schnell durch herabfallendes Laub, Schnee oder durch starken Regen aufspritzendes Erdreich passieren.
  • Seite 66: Austausch Der Tmso.cu

    PiCUS TMSO Handbuch 9.2.3 Austausch der TMSO.CU Wollen Sie die TMSO.CU eines aktiven Systems gegen eine andere austauschen, z.B. weil der Akku zu stark entladen und das System in den Energiesparmodus gewechselt ist, dann müssen Sie zunächst das System deaktivieren.
  • Seite 67: Austausch Eines Tmso.im

    PiCUS TMSO Handbuch 9.2.4 Austausch eines TMSO.IM Für den Austausch eines TMSO.IM führen Sie dieselben Schritte aus, wie beim Austausch der TMSO.CU, bis zum Schritt III. Nun können Sie den / die fraglichen TMSO.IM vom Baum entfernen und durch einen anderen ersetzen.
  • Seite 68: Deaktivierung Und Rückbau

    PiCUS TMSO Handbuch 10 Deaktivierung und Rückbau Dieses Kapitel beschreibt den Ablauf bei Beendigung eines Projektes. 10.1 Aufwecken der Geräte Damit das PTMSO als Gesamtes korrekt deaktiviert und abgeschaltet werden kann, müssen zunächst alle Geräte aufgeweckt werden. Bei den TMSO.IM berühren Sie das Gerät mit dem Magnetstift an der Vertiefung im Gehäuse.
  • Seite 69: Ausschalten Der Geräte

    PiCUS TMSO Handbuch 10.3 Ausschalten der Geräte Nach dem Deaktivieren des Systems (oder auch wenn die Geräte nur eingeschaltet wurden ohne das System zu aktivieren) befinden sich die Geräte im Standby-Modus. Um Sie komplett auszuschalten klicken Sie im Tab des Management-Fensters auf den Button AUSSCHALTEN.
  • Seite 70: Anwendungshinweise / Problembehandlung

    PiCUS TMSO Handbuch 11 Anwendungshinweise / Problembehandlung 11.1 Reinigung der Geräte Bei starker Verschmutzung hat es sich in der Praxis bewährt, die Außenflächen der Geräte mit Papierhandtüchern und Spiritus abzureiben. So lassen sich auch z.B. Harzreste gut entfernen. Besonderes Augenmerk sollte auf die Solarzellen gelegt werden, da starke Verschmutzung die Leistung negativ beeinflusst.
  • Seite 71: Hardware-Fehler

    PiCUS TMSO Handbuch 11.3 Hardware-Fehler Bei der argus electronic gmbh wird Qualität groß geschrieben! Wie bei jedem anderen technischen Gerät kann es aber natürlich auch beim PTMSO nicht völlig ausgeschlossen werden, dass irgendwann Beschädigungen oder Fehler auftreten, die die Funktion der Geräte negativ beeinflussen.
  • Seite 72: Experten-Einstellungen

    PiCUS TMSO Handbuch 12 Experten-Einstellungen Dieses Kapitel behandelt weitere versteckte Einstellungsmöglichkeiten, welche das Systemverhalten und das Messergebnis beeinflussen. Diese Einstellungen sind hauptsächlich für Forschungen vorgesehen, nicht für den kommerziellen Betrieb. Bei exotischen Anwendungsfällen können sie aber auch dann von Nutzen sein.
  • Seite 73: Expert-Einstellungen In Tmso.cu

    PiCUS TMSO Handbuch 12.3 Expert-Einstellungen in TMSO.CU 12.3.1 Wind-Reaktionsmessung (WRM / WRMS) 12.3.1.1 Max. Anzahl Ereignisse pro Messzyklus Dieser Parameter legt fest, wie viele Speicherplätze für Neigungsereignisse das System reservieren soll. Während eines Messzyklus zeichnen die TMSO.IM die Messkurven von erkannten Neigungsereignissen auf.
  • Seite 74: Länge Eines Messzyklus

    PiCUS TMSO Handbuch 12.3.1.4 Länge eines Messzyklus Dieser Parameter bestimmt, wie lange die Geräte des PTMSO durchgehend, autonom messen und Daten aufzeichnen. Ein Messzyklus wird von der TMSO.CU gestartet, wenn ein aktiver Messplan dies verlangt. Daraufhin schalten alle TMSO.IM ihre Funkmodule ab und beginnen zu messen.
  • Seite 75: Baustellenüberwachung (Csm)

    PiCUS TMSO Handbuch 12.3.2 Baustellenüberwachung (CSM) Über künftiges Firmware-Update verfügbar.
  • Seite 76: Technische Informationen

    PiCUS TMSO Handbuch 13 Technische Informationen 13.1 TMSO.CU Eigenschaft Wert allgemein Farbe hell-grau Gewicht 560 g Maße (ohne Antenne) 150 mm x 100 mm x 70 mm Gehäuseschutz Staubdicht & geschützt gegen Wirkung beim zeitweisen Untertauchen in Wasser Befestigung 1-2 Spanplattenschrauben (Linsenkopf, max. 5 mm Ø)
  • Seite 77: Tmso.im

    PiCUS TMSO Handbuch 13.2 TMSO.IM Eigenschaft Wert allgemein Farbe grau Gewicht 175 g Maße 95 mm x 39 mm x 21 mm Gehäuseschutz Staubdicht & geschützt gegen Wirkung beim dauernden Untertauchen in Wasser Befestigung Spanplattenschraube (Senkkopf ohne Fräsrippen, max. 5 mm Ø) Batterie Kapazität...
  • Seite 78: Ladegerät

    PiCUS TMSO Handbuch 13.4 Ladegerät Eigenschaft Wert 100 – 240 V AC, 50 Hz Stromversorgung Ausgang (gesamt) 5 V DC, max. 6,4 A (32 W) Anzahl Ports Ausgang pro Port 5 V DC, max. 2,4 A (12 W) 0 – 40 °C Betriebstemperaturbereich Maße...

Inhaltsverzeichnis