Inhaltszusammenfassung für probst VAKUUM-POWER-HANDY VPH-100
Seite 1
Betriebsanleitung Operating Instructions VAKUUM-POWER-HANDY VPH VPH-100 / VPH-150 DE /GB 52710008 / 51720009...
Seite 2
Bitte beachten Sie, dass das Produkt ohne vorliegende Betriebsanleitung in Landessprache nicht eingesetzt / in Betrieb gesetzt werden darf. Sollten Sie mit der Lieferung des Produkts keine Betriebsanleitung in Ihrer Landessprache erhalten haben, kontaktieren Sie uns bitte. In Länder der EU / EFTA senden wir Ihnen diese kostenlos nach.
Seite 5
Betriebsanleitung Original Betriebsanleitung VAKUUM-POWER-HANDY VPH VPH-100 / VPH-150 52710008 / 51720009...
DIN EN 60204-1 (IEC 60204-1) Sicherheit von Maschinen - Elektrische Ausrüstung von Industriemaschinen - Teil 1: Allgemeine Anforderungen Dokumentationsbevollmächtigter: Name: J. Holderied Anschrift: Probst GmbH; Gottlieb-Daimler-Straße 6; 71729 Erdmannhausen, Germany Unterschrift, Angaben zum Unterzeichner: Erdmannhausen, 15.08.2019................(Dr. Markus Michalke, Geschäftsführer)
Sicherheit 5 / 27 Sicherheit Sicherheitshinweise Lebensgefahr! Bezeichnet eine Gefahr. Wenn sie nicht gemieden wird, sind Tod und schwerste Verletzungen die Folge. Gefährliche Situation! Bezeichnet eine gefährliche Situation. Wenn sie nicht gemieden wird, können Verletzungen oder Sachschäden die Folge sein. Verbot! Bezeichnet ein Verbot.
Sicherheit 6 / 27 Sicherheitskennzeichnung VERBOTSZEICHEN Symbol Bedeutung Bestell-Nr. Größe 2904.0210 Ø 30 mm Niemals unter schwebende Last treten. Lebensgefahr! 2904.0209 Ø 50 mm 2904.0204 Ø 80 mm Die angesaugte Last darf keinesfalls ohne zusätzliche Sicherung 2904.0765 100 x 70 mm durch die Lastsicherungskette angehoben und transportiert werden.
Sicherheit 7 / 27 BEDIENUNGSHINWEISE Symbol Bedeutung Bestell-Nr. Größe Maximale Tragfähigkeit der Saugplatte (VPH-100) 2904.0575 80 x 40 mm Maximale Tragfähigkeit der Saugplatte (VPH-150) 2904.0207 80 x 35 mm 200 x 50 Aufkleber mit Gerätbezeichnung 2904.0129 Persönliche Sicherheitsmaßnahmen • Jeder Bediener muss die Bedienungsanleitung für das Gerät mit den Sicherheitsvorschriften gelesen und verstanden haben.
Sicherheit 8 / 27 Sicherheit im Betrieb 2.8.1 Allgemein • Das Arbeiten mit diesem Gerät darf nur in bodennahem Bereich erfolgen. Die angesaugte Last darf keinesfalls höher als 1,8 m angehoben werden (gemessen von Oberkante der Last bis zum Boden). Das Schwenken des Gerätes über Personen hinweg ist untersagt. Lebensgefahr! •...
Sicherheit 9 / 27 Funktions- und Sichtprüfung 2.9.1 Allgemeines • Das Gerät muss vor jedem Arbeitseinsatz auf Funktion und Zustand geprüft werden. • Wartung, Schmierung und Störungsbeseitigung dürfen nur bei stillgelegtem Gerät erfolgen! • Bei Mängeln, die die Sicherheit betreffen, darf das Gerät erst nach einer kompletten Mängelbeseitigung wieder eingesetzt werden.
Allgemeines 10 / 27 Allgemeines Bestimmungsgemäßer Einsatz Das Gerät „VAKKUM-POWER-HANDY VPH“ dient ausschließlich zum bodennahen Heben, Transportieren und Verlegen von Natursteinen- und Betonplatten, Großpflaster, Drainfugensteine, Blockstufen sowie Fliesen. Das zu hebende Gut darf keine porösen Oberflächen haben. Das Gerät ist mit einer Einhängeöse für Kranhaken ausgerüstet. Die angegebene Traglast wir nur bei einem Vakuumdruck von mind.
Seite 15
• Standardsaugplatten sind nicht für den Transport von Glasscheiben geeignet! Es dürfen nur Saugplatten des Herstellers Probst verwendet werden! Einige der Saugplatten, die an das Gerät angebaut werden können, reduzieren seine Tragfähigkeit. Auf jeder Saugplatte ist die zulässige Tragfähigkeit angegeben.
13 / 27 Installation Mechanischer Anbau Nur Original-Probst-Zubehör verwenden, im Zweifelsfall Rücksprache mit dem Hersteller halten. Die Tragfähigkeit des Trägergerätes/Hebezeuges darf durch die Last des Gerätes, der Anbaugeräte (Drehmotor, Einstecktaschen etc.) und die zusätzliche Last der Greifgüter nicht überschritten werden! Greifgeräte müssen immer kardanisch aufgehängt werden, so dass sie in jeder Position frei auspendeln...
Bedienung 16 / 27 Bedienung Bedienelemente Hauptschalter - EIN/AUS - mit dem Hauptschalter können Sie die Pumpe ein- bzw. ausschalten. Achtung! beim Ausschalten wird automatisch die Saugleitung entlüftet. Beschreibung weiterer Bedienelemente siehe Anhang Betriebsanleitung Akku-Membranpumpe! Zum Ansaugen und Lösen der Last: Hauptschalter EIN Last ansaugen, halten Hauptschalter AUS...
Bedienung 17 / 27 Aufnahme, Transport und Verlegung (Hebezeugbetrieb) Beim Verwenden des Gerätes im Hebezeugbetrieb muss die Lastsicherungskette im jeden Fall verwendet werden! Gerät direkt über der Last positionieren. Schrägziehen vermeiden und auf gleichmäßige Lastverteilung achten. Gerät auf die Last aufsetzen. Gerät mittels Hauptschalter EIN/AUS einschalten.
Bedienung 18 / 27 Vorsicht! beim Ausschalten wird automatisch die Saugleitung entlüftet und somit das Vakuum abgebaut. Füße immer aus dem Gefahrenbereich nehmen! Aufnahme, Transport und Verlegung (Handbetrieb) Gerät direkt über der Last positionieren. Schrägziehen vermeiden und auf gleichmäßige Lastverteilung achten. Gerät auf die Last aufsetzen.
Bedienung 19 / 27 Beschädigung der Saugplatte Verletzungsgefahr! Gefahr durch herabfallende Last aufgrund von beschädigter Gummidichtung! Zur Vermeidung von Beschädigungen (Risse, Materialabrieb) der Gummidichtung an der Saugplatte ist folgendes zu beachten: • Während dem Arbeitseinsatz muss darauf geachtet werden, dass die Saugplatte beim Anheben, Absetzen oder Transportieren von Lasten nicht an anderen Lasten oder sonstigen Gegenständen streift bzw.
Wartung und Pflege 20 / 27 Wartung und Pflege Wartung Um eine einwandfreie Funktion, Betriebssicherheit und Lebensdauer des Gerätes zu gewährleisten, sind die in der unteren Tabelle aufgeführten Wartungsarbeiten nach Ablauf der angegebenen Fristen durchzuführen. Es dürfen nur Original-Ersatzteile verwendet werden; ansonsten erlischt die Gewährleistung. Alle Arbeiten dürfen nur in drucklosem, stromlosen und bei stillgelegtem Zustand des Gerätes erfolgen! 7.1.1 Mechanik...
Wartung und Pflege 21 / 27 Fehlersuche Fehler Ursache Abhilfe Unterdruck von -0,5 bar nicht Werkstück hat Risse, Aussparungen Werkstück nicht zum Ansaugen mit diesem Gerät erreicht oder ist porös geeignet Schwammgummi ist beschädigt Schwammgummi austauschen Manometer ist defekt Manometer austauschen Schlauch, Verschraubungen undicht Bauteile austauschen Kein Vakuum vorhanden /...
• Die dementsprechenden gesetzlichen Bestimmungen u. die der Konformitätserklärung sind zu beachten! • Die Durchführung der Sachkundigenprüfung kann auch durch den Hersteller Probst GmbH erfolgen. Kontaktieren Sie uns unter: service@probst-handling.com • Wir empfehlen, nach durchgeführter Prüfung und Mängelbeseitigung des Gerätes die Prüfplakette „Sachkundigenprüfung / Expert inspection“...
Kettenzug, Gabelstapler, Bagger...) mit zu berücksichtigen. Beispiel: Hinweis zur Vermietung/Verleihung von PROBST-Geräten Bei jeder Verleihung/Vermietung von PROBST-Geräten muss unbedingt die dazu gehörige Original Betriebsanleitung mitgeliefert werden (bei Abweichung der Sprache des jeweiligen Benutzerlandes, ist zusätzlich die jeweilige Übersetzung der Original Betriebsanleitung mit zuliefern)!
Vakuumpumpe 24 / 27 Vakuumpumpe Allgemein Diese Vakuumpumpe ist mit einem Blei - Akku 12 Volt 6,5 Ah ausgerüstet die Pumpe wird mit dem eingebauten Blei - Akku betrieben. Über ein Ladekontroll - System kann man den Ladezustand des Blei - Akkus erkennen Sicherheitshinweise •...
25 / 27 Beschreibung Das Gerät besteht im Wesentlichen wie folgt beschrieben: • robustes Aluminium - Gehäuse, mit Winkelhalter zur Befestigung an Probst-Ständer. • zwei Stück 12 Volt Membranpumpen. • Hauptschalter - Ein/Aus Funktion - mit dem Hauptschalter können Sie die Pumpe Ein- •...
Vakuumpumpe 26 / 27 Wartung Grundsätzlich ist das Gerät wartungsfrei. Für die Vakuumpumpe sind alle erforderlichen Ersatzteile für Instandsetzung erhältlich. Reparaturen sollten nur durch einen autorisierten Fachbetrieb durchgeführt werden. Vor Beginn der Reparaturarbeiten Spannungsversorgung unterbrechen. Verschleißteile sind in erster Linie die Membrane. Beim Auswechseln der Membrane sind zweckmäßigerweise die Ventile und die Dichtungen auch zu ersetzten.
(durch eine autorisierte Fachwerkstatt)! Nach jeder erfolgten Durchführung eines Wartungsintervalls muss unverzüglich dieser Wartungsnachweis (mit Unterschrift u. Stempel) an uns übermittelt werden 1). 1) per E-Mail an: service@probst-handling.com / per Fax oder Post Betreiber: _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Gerätetyp:...
Seite 33
Operating Instructions VPH-100 / VPH-150 52710008 / 51720009...
Seite 34
Maintenance ..............................20 7.1.1 Mechanical ..............................20 Suction plate ..............................20 Fault finding ..............................20 Repairs ................................22 Safety procedures ............................22 Hints to the type plate ..........................23 Hints to the renting/leasing of PROBST devices ..................23 52710008 / 51720009...
Seite 35
EC-Declaration of Conformity 3 / 26 Vacuum pump ..............................24 General ................................24 Safety Advice ..............................24 Description ..............................24 8.3.1 Charge battery ............................25 Maintenance ..............................25 Technical Data ............................... 26 52710008 / 51720009...
Safety of machinery, electrical equipment of industrial machines. Part 1: General requirements. Authorized person for EC-documentation: Name: J. Holderied Address: Probst GmbH; Gottlieb-Daimler-Straße 6; 71729 Erdmannhausen, Germany Signature, information to the subscriber: Erdmannhausen, 15.08.2019................Markus Michalke , Managing director)
Safety 5 / 26 Safety Safety symbols Danger to life! Identifies imminent hazard. If you do not avoid the hazard, death or severe injury will result. Hazardous situation! Identifies a potentially hazardous situation. If you do not avoid the situation, injury or damage to property can result.
Safety 6 / 26 Safety Marking PROHIBITION SIGN Symbol Meaning Order-No. Size 2904.0210 Ø 30 mm 2904.0209 Ø 50 mm It is not allowed to stand under hanging loads. Danger to life! 2904.0204 Ø 80 mm The sucked load must never be lifted and transported without 2904.0765 100 x 70 mm additional securing by the load-securing-chain.
Safety 7 / 26 OPERATING INFORMATIONS Symbol Meaning Order-No. Size Maximum working load limit of the suction plate (VPH-100) 2904.0575 80 x 40 mm Maximum working load limit of the suction plate (VPH-150) 2904.0207 80 x 35 mm 200 x 50 Label with device title 2904.0129 Personal safety requirements...
Safety 8 / 26 Safety at work 2.8.1 General • Working with this device is only permitted in proximity to the ground. The sucked load must never be lifted more than 1.8 m (measured from the top edge of the load to the ground).
Safety 9 / 26 Function Control 2.9.1 General • Before every usage of the device check the functions and the working condition. • Maintenance and lubrication are only permitted when device is shut down! • Do not use the device, until all faults which can cause safety hazards are removed. •...
General 10 / 26 General Authorized use The device “VACUUM-POWER-HANDY VPH” is only for lifting, transporting and installing natural stone and concrete slabs, large slabs, drain joint stones, steps, as well as tiles in close proximity to the ground. The goods to be lifted must have no porous surfaces.
Seite 43
• Standard suction plates are not suitable for the transport of glass plates! Only suction plates of the manufacturer PROBST shall be used!!! • Some suction plates which can be mounted to the device will reduce its carrying capacity. The maximum load is indicated on each suction plate.
General 12 / 26 Survey and construction Handle Lifting eye Battery-adapter cable with terminals 4. Vacuum pump Pressure gauge 6. Air filter Chain box 8. Suction plate 9. Wheel Set VPH-RS, allow to use the device by one person (optionally) 10.
Installation 13 / 26 Installation Mechanical connection Use only original accessories, in case of doubt consult the manufacturer. Take care that the carrying capacity / working load limit (WLL) of the lifting device/carrier is not exceeded, through the load of the device, the attaching devices (turning device, fork sleeves etc.) and the additional load of the gripping goods! Gripping devices always have to be gimballed, so they can swing freely in any position.
Operation 16 / 26 Operation Operating Elements Main switch –on / off. This is to turn the pump on and off. Caution! The suction guide line is automatically bled when the VPH is switched off. For a description of the other elements, please refer to the Appendix: Operating Instructions for the Battery Diaphragm Pump! To suction and release the load: Main Switch ON...
Operation 17 / 26 Lifting, Transport and Installation (hoist operation) When using the device in hoist operation the safety chain has to be used in any case! Position the device directly above the load. Avoid pulling it diagonally, make sure the load is evenly distributed. Place the device onto the load.
Operation 18 / 26 Caution! Once the machine is switched off, the suction lead is automatically bled and so the vacuum disappears. Always keep feet well away from the danger area! Lifting, Transport and Installation (manual operation) Position the device directly above the load. Avoid pulling it diagonally, make sure the load is evenly distributed. Place the device onto the load.
Operation 19 / 26 Damages of suction plate Avoidance of damages: Otherwise the rubber seal on the suction plate could be damaged (danger of pressure loss). Product could fall down. Danger of accidents! To avoid damages of the rubber seal on the suction plate (chinks, abrasion) take notice, that: •...
Maintenance and care 20 / 26 Maintenance and care Maintenance To ensure the correct function, safety and service life of the device the following points must be executed in the maintenance interval. Used only original spare parts, otherwise the warranty expires. All operations may only be made in unpressurised, electro less and closed state of the device! 7.1.1 Mechanical...
Seite 53
Maintenance and care 21 / 26 A vacuum of - 0,5 bar cannot be The item to be lifted has splits, recesses The item is not suitable to be lifted with the achieved. or is porous. device The foam rubber is damaged. Replace the foam rubgber.
• The corresponding legal regulations and the regulations of the declaration of conformity must be observed! • The expert inspection can also be done by the manufacturer Probst GmbH. Contact us at: service@probst-handling.com • We recommend affixing the inspection sticker "„Sachkundigenprüfung / Expert inspection" in a clearly visible place (order no.: 2904.0056+Tüv sticker with year number) after the inspection has been done.
Example: Hints to the renting/leasing of PROBST devices With every renting/leasing of PROBST devices the original operating instructions must be included unconditionally (in deviation of the users country's language, the respective translations of the original operating instructions must be delivered additionally)!
The condensation could damage your pump. Let it come to room temperature without switching it on. Description The pump consist of the following parts: • Robust aluminium casing with a mounting to fix it onto the Probst stand. • Two 12 Volt diaphragm pumps. •...
Vacuum pump 25 / 26 • Yellow LED above 14.5 Volt Voltage- Battery is overcharged • Green LED 11.5 – 14.5 Volt Voltage- Normal • Red LED under 11.5 Volt Voltage Battery needs charging On the underpart of the pump you will find a socket. You can charge up the battery in this socket without having it dismantled.
Vacuum pump 26 / 26 Technical Data Pump / Solenoid Valve Type of Pump 7012 V (2) Line Voltage 12 Volt DC Power Inut 1.4 A Conveying Caacity 18 NL/min. Final Vacuum Minimum 70 % 2/2 Way Solenoid Valve 12V 6.5 Watt Solenoid Part / Device Diaphragm NBR Perbunan...
Seite 59
After each completed performance of a maintenance interval the included form must be fill out, stamped, signed and send back to us immediately 1) via e-mail to service@probst-handling.com / via fax or post Operator: _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _...
Seite 60
Optionales Zubehör Optional accessories AutomAtiklAder AL 800 Art.-Nr.: 2420.0004 www.h-tronic.de...
Seite 61
iNhAlt Bedienungsanleitung Gebruiksaanwijzing 1. Bestimmungsgemäßer Einsatz ..4 1. Gebruik ......... 35 2. Allgemeine Sicherheitshinweise ... 4 2. Gebruiksvoorwaarden ....36 3. Gefahren ......... 7 3. Veiligheidsopmerkingen .... 38 4. Vorbereitungen ......8 4. Voor de ingebruikname .... 38 5. Störungshinweise ....... 9 5.
AutomAtiklAder AL 800 dAS i-u-lAdepriNzip lädt deN BleiAkku zu Beginn mit Konstantstrom von 800 mA bis die Ladeschluss-Spannung für den entsprechenden Akku erreicht wird. Das Ladegerät erkennt dies, schaltet auf Konstant-Spannung um und regelt den Ladestrom zurück (Erhaltungsla- defunktion). Die Akkuspannung wird dadurch immer auf einem optimalen Stand gehalten.
WArN- uNd SicherheitShiNWeiSe Die besonderen Anweisungen, die den sicheren Betrieb dieses Gerätes betreffen, sind am Anfang der Bedienungsanweisung zusammengefasst. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung aufmerksam durch, sie enthält viele wichtige Infor- ma tionen für Bedienung und Betrieb. Der Gesetzgeber fordert, dass wir Ihnen wichtige Hinweise für Ihre Sicherheit geben und Sie darauf hinweisen, wie Sie Schäden an Personen, am Gerät und anderen Einrichtungen vermeiden.
2. AllGemeiNe SicherheitShiNWeiSe Beim Umgang mit Produkten, die mit elektrischer Spannung in Berührung kom- men, müssen die gültigen VDE-Vorschriften beachtet werden, insbesondere VDE 0100, VDE 0550/0551, VDE 0700, VDE 0711 und VDE 0860. – Werkzeuge dürfen an Geräten, Bauteilen oder Baugruppen nur be nutzt wer- den, wenn sichergestellt ist, dass die Geräte von der Ver sor gungs span nung getrennt sind und elektrische Ladungen, die in den im Gerät befind li chen Bauteilen gespeichert sind, vorher entladen wurden.
Seite 65
– Um Feuergefahr und die Gefahr eines elektrischen Schlages zu vermeiden, darf das Gerät weder Regen noch Feuchtigkeit ausgesetzt werden. – Es darf keine Flüssigkeit, gleich welcher Art in das Gerät eindringen. – Lüftungsschlitze bzw. Gehäuse niemals zudecken. – Stellen Sie das Gerät nicht in die Nähe von Warmluftquellen wie Heizungen oder ähnliches! –...
AchtuNG! Das Gerät darf nur zum Laden von Blei-Gel, Blei-Vlies und Blei-Säure-Batterien verwendet werden. Nicht aufladbare Batterien können mit diesem Ladegerät nicht aufgeladen werden. Der Betrieb unter widrigen Umgebungsbedingungen ist unter allen Umständen zu vermeiden. Widrige Umgebungsbedingungen sind: – Umgebungstemperaturen unter –25 °C oder über +50 °C –...
AchtuNG! Batteriesäure ist stark ätzend. Säurespritzer auf der Haut oder Kleidung sofort mit Seifenlauge behandeln und mit viel Wasser nachspülen. Sind Säurespritzer in das Auge gekommen, sofort mit viel Wasser spülen und umgehend einen Arzt aufsuchen. 4. VorBereituNGeN 1. Sorgen Sie während des Ladens für ausreichende Belüftung des Raumes. 2.
Seite 68
die schützende Isolierung des Netz- oder Ladekabels beschädigt (gequetscht, eingerissen, abgerissen usw.) ist. Für im FAhrzeuG eiNGeBAute BAtterieN Stellen Sie zunächst sicher, dass alle Stromverbraucher des Fahrzeuges, wie z. B. Zündung, Radio, Licht, Telefon, Handyladegeräte usw. ausgeschaltet sind. Gegebenenfalls ist der Bleiakku auszubauen oder abzuklemmen. Ladegerät immer vom Netz trennen, bevor Verbindung zur Batterie geschlossen oder geöffnet werden.
ANSchluSS uNd lAdeN eiNer Nicht im FAhrzeuG eiN GeBAuteN BAtterie: Schließen Sie die rote Ladeklemme an den Pluspol und die schwarze Ladeklemme an den Minuspol der Batterie an (vorher Ladespannung auswählen). Wenn Sie sich überzeugt haben, dass die Ladekabel polungsrichtig angeschlossen sind, stecken Sie das Netzkabel des Ladegerätes in eine intakte Steckdose, die auch den VDE-Bestimmungen entspricht.
Seite 70
Auch die Ladezeit bis zum Erreichen der Ladeschlussspannung hängt von mehreren Parametern ab, wie z.B.: – der Kapazität (Ah, je größer desto länger die Ladezeit) – dem Akkutyp – dem Ladezustand des Akkus (Voll, teilgeladen oder leer), – der Umgebungstemperatur –...
Wird der Akku versehentlich falsch gepolt an das Ladegerät angeschlossen, so wird dies durch eine rote LED „Verpolt“ signalisiert und gleichzeitig der Ladestrom abgeschaltet. 8. AllGemeiNe hiNWeiSe uNd iNFormAtioNeN reinigen Zum Reinigen des Gehäuses verwenden Sie ein weiches Tuch und etwas mildes Reinigungsmittel.
Wir behalten uns eine Reparatur, Nachbesserung, Ersatzlieferung oder Rück- erstattung des Kaufpreises vor. Kosten und Risiken des Transports; Montage und Demontageaufwand, sowie alle anderen Kosten die mit der Reparatur in Verbindung gebracht werden können, werden nicht ersetzt. Die Haftung für Folgeschaden aus fehlerhafter Funktion des Gerätes –...
AutomAtic chArGer AL 800 the i-u-chArGiNG coNcept charges the lead-battery with constant current of 800 mA (0,8A) until the end of charge voltage is reached for the respective battery. The charger recognises this and switches to constant current in order to adjust the charging current down (Maintenance charger). The battery charger is therefore maintained at an ideal level.
Warnings and safety instructions Before using this device, please carefully read this manual and follow the instructions in it. It contains important information for the safe operation of the unit. The law requires that this manual contains important information for your safety and describes how the unit can be used safely, avoiding damages to the unit and other installments.
device has been disconnected from the mains and that all electric charges, that have been stored within the components, are discharged. – Cables or leads connecting the device or connecting components within the device should be examined thoroughly for faults in the insulation. –...
Seite 76
– Do not expose the device to rain or moisture to avoid a fire hazard and the danger of an electric shock. – Do not allow liquids of any kind to penetrate into the device. – Never cover the ventilation slots or housing. –...
combustible gases, solvents, vapours, dust, air humidity above 80 % as well as wetness. – The device may only be used in dry and closed rooms. – Do not leave packaging lying around; It can become a dangerous toy for children.
5. BeFore iNitiAl operAtioN – Before each initial operation, check the charger as well as its leads for damages. – Do not start using the device under any circumstances if the protecting insulation of the mains or charger leads is damaged (squashed, ripped down or ripped off).
Before charging batteries with liquid acid, open the closing plug of the individual cells. Air the battery case for 2 minutes so inflammable gases can volatilise. Check the liquid level when charging and, if necessary, refill it. In addition, check the liquid regularly in case of longer charging time (hibernation). Use safety goggles.
7. diScoNNectioN oF chArGiNG proceSS The charger is provided with an automatic switch-off control that ends the charging process automatically once the charging end voltage is reached and switches automatically to the conservation-charging mode. The yellow charging display switches off in the conservation-charging mode or if the charge current falls under 80mA.
Towards the end of the charging process (battery is full), the yellow LED “Charging” usually switches off. Older or high-capacity batteries may show an extremely high self-discharge (approx. 1% of the battery capacity) and the plug connector may not recognize this elevated conservation charge current as a completed charging cycle (yellow LED-display is not switched off).
In case of the following criteria the warranty does not apply neither will we repair the product: – changing and own repairing of the product – changes of the switches – during the construction not planned outsourcing of components – destruction of the PCB and soldering spots –...
Seite 83
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der H-TRONIC GmbH, Industriegebiet Dienhof 11, 92242 Hirschau. Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z.B. Fotokopie, Mikroverfilmung oder die Erfassung in EDV-Anlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung und ist Bestandteil dieses Gerätes.
Seite 87
21000261 20000248 20000248 20100014 33503991 33503990 20100016 20100016 33503991 20000126 Bei Änderungen Rücksprache TB ! Gewicht: 3,2 kg Schutzvermerk nach DIN 34 beachten! Nachdruck nur mit unserer Genehmigung! Benennung Datum Name Kettenspeicher für VPH / MJ II Erst. 4.6.2012 Michael.Wunder Gepr.
AS52710008 VPH-150 AS52710009 VPH-100 Für Kunde und Service, A-Zng für Montage siehe A52710008 29040665 29040056 29040129 Auf beiden Seiten / on both sides 29040744 29040209 29040221 29040767 Auf beiden Seiten / On both sides 29040690 Auf beiden Seiten / VPH-150 | 52710008: VPH-100 | 52710009: On both sides 29040207...