Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

CITROËN C1 Anleitung Seite 60

2010
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für C1:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

SICHERHEIT
6
HUPE
Auf eine der Lenkradspeichen drü-
cken.
WARNBLINKER
Durch Drücken des Schalters wer-
den die Blinkleuchten eingeschaltet.
Sie funktionieren auch bei ausge-
schalteter Zündung.
58
FESTSTELLBREMSE
Feststellbremse anziehen
Ziehen Sie die Feststellbremse an, damit
das Fahrzeug nicht wegrollen kann.
Feststellbremse lösen
Ziehen Sie den Griff und drücken Sie
stellbremse wieder zu lösen.
trollleuchte während der Fahrt
weist darauf hin, dass die Fest-
stellbremse noch angezogen ist
oder nicht richtig gelöst wurde.
Schlagen Sie beim Parken
am Hang die Räder zum
Bordstein ein und ziehen
Sie die Feststellbremse an.
BREMSASSISTENT
Mit dem Bremsassistenten lässt sich
bei Notbremsungen der optimale
Bremsdruck schneller erzielen und
damit der Bremsweg verkürzen.
Er wird je nach Geschwindigkeit, mit
der man auf die Bremse tritt, aktiviert
und macht sich in einem verringerten
Pedalwiderstand und einer erhöhten
Bremswirkung bemerkbar.
ANTIBLOCKIERSYSTEM
(ABS) UND BREMSSYSTEME
(EBV UND CSC * )
Das mit den EBV- und CSC * -
Bremssystemen
verbundene
blockiersystem
sorgt
für
Stabilität und Manövrierfähigkeit Ihres
Fahrzeugs beim Bremsen und eine
ders auf schlechter oder rutschiger
Fahrbahn.
Das ABS verhindert das Blockieren
der Räder bei einer Notbremsung.
EBV und CSC * gewährleisten eine
optimale Steuerung des Bremsdrucks
auf den einzelnen Rädern und vertei-
len die Bremskraft zwischen:
-
vorn und hinten durch den EBV
(elektronischen Bremskraftverteiler),
steuerung CSC * (Cornering Stability Control).
Achten Sie beim Radwech-
sel (Reifen) darauf, dass die
Räder zugelassen sind.
Das Antiblockiersystem wird
automatisch
aktiviert,
sobald
Räder zu blockieren drohen.
* Das CSC-System ist bei Fahr-
zeugen, die nicht über ASR/ESP
verfügen, mit der EBV verbunden.
Anti-
erhöhte
die

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis