Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bekleidung Und Ausrüstung; Motorgerät Transportieren - Stihl TS 410 Gebrauchsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TS 410:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

deutsch
Niemals Kreissägeblätter, Hartme‐
tall-, Bergungs-, Holzschneide- oder
andere verzahnte Werkzeuge ver‐
wenden – Gefahr tödlicher Verletzun‐
gen! Im Gegensatz zum gleichmäßi‐
gen Abtragen von Partikeln bei
Benutzung von Trennschleifscheiben,
können die Zähne eines Kreissäge‐
blattes beim Schneiden in den Werk‐
stoff einhaken. Dies bewirkt ein
aggressives Schneidverhalten und
kann zu unkontrollierten, äußerst
gefährlichen Reaktionskräften (Hoch‐
schlagen) des Gerätes führen.
2.1
Bekleidung und Ausrüstung
Vorschriftsmäßige Bekleidung und Ausrüstung
tragen.
Die Kleidung muss zweckmäßig sein
und darf nicht behindern. Eng anlie‐
gende Kleidung –Kombianzug, kein
Arbeitsmantel
Beim Trennen von Stahl Kleidung aus schwer
entflammbarem Material (z. B. Leder oder
flammhemmend behandelte Baumwolle) tragen –
keine Synthetikfasern – Brandgefahr durch Fun‐
kenflug!
Die Kleidung soll frei von brennbaren Ablagerun‐
gen sein (Späne, Kraftstoff, Öl, etc.).
Keine Kleidung tragen, die sich in bewegenden
Teilen des Gerätes verfangen kann – keinen
Schal, keine Krawatte, keinen Schmuck. Lange
Haare so zusammenbinden und so sichern, dass
sie sich oberhalb der Schultern befinden.
Schutzstiefel mit griffiger, rutschfester
Sohle und Stahlkappe tragen.
WARNUNG
Um die Gefahr von Augenverletzun‐
gen zu reduzieren enganliegende
Schutzbrille nach Norm EN 166 tra‐
gen. Auf richtigen Sitz der Schutz‐
brille achten.
Schutzhelm tragen bei Gefahr von herabfallen‐
den Gegenständen.
Während der Arbeit können Stäube (z. B. kristal‐
lines Material aus dem zu trennenden Gegen‐
stand), Dämpfe und Rauch entstehen – Gesund‐
heitsgefahr!
Bei Staubentwicklung immer Staubschutzmaske
tragen.
4
2 Sicherheitshinweise und Arbeitstechnik
Bei zu erwartenden Dämpfen oder Rauch (z. B.
beim Trennen von Verbundwerkstoffen) Atem‐
schutz tragen.
"Persönlichen" Schallschutz tragen – z. B.
Gehörschutzkapseln.
Robuste Arbeitshandschuhe aus
widerstandsfähigem Material tragen
(z. B. Leder).
STIHL bietet ein umfangreiches Programm an
persönlicher Schutzausstattung an.
2.2
Motorgerät transportieren
Immer Motor abstellen.
Gerät nur am Griffrohr tragen – Trennschleif‐
scheibe nach hinten – heißen Schalldämpfer
vom Körper weg.
Heiße Maschinenteile, insbesondere die Schall‐
dämpferoberfläche, nicht berühren – Verbren‐
nungsgefahr!
Motorgerät niemals mit angebauter Trennschleif‐
scheibe transportieren – Bruchgefahr!
In Fahrzeugen: Motorgerät gegen Umkippen,
Beschädigung und Auslaufen von Kraftstoff
sichern.
2.3
Tanken
Benzin ist extrem leicht entzündlich –
von offenem Feuer Abstand halten –
keinen Kraftstoff verschütten – nicht
rauchen.
Vor dem Tanken Motor abstellen.
Nicht tanken, solange der Motor noch heiß ist –
Kraftstoff kann überlaufen – Brandgefahr!
Tankverschluss vorsichtig öffnen, damit besteh‐
ender Überdruck sich langsam abbauen kann
und kein Kraftstoff herausspritzt.
Tanken nur an gut belüfteten Orten. Wurde Kraft‐
stoff verschüttet, Motorgerät sofort säubern – kei‐
nen Kraftstoff an die Kleidung kommen lassen,
sonst sofort wechseln.
Auf der Motoreinheit kann sich Staub ansam‐
meln, besonders im Bereich des Vergasers. Wird
der Staub mit Benzin getränkt, entsteht Brandge‐
fahr. Regelmäßig den Staub von der Motorein‐
heit entfernen.
Auf Undichtigkeiten achten! Wenn
Kraftstoff ausläuft, Motor nicht starten
– Lebensgefahr durch Verbrennun‐
gen!
0458-370-0021-G

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ts 420

Inhaltsverzeichnis