Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

B&R Mobile Panel MP40 Anwenderhandbuch Seite 152

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anhang A • Glossar
FTP
»File Transfer Protocol« Datei-Transferprotokoll; Regeln, nach denen Daten von einem Compu-
ter über ein Netzwerk zu einem anderen Computer übertragen werden. Basis des Protokolls ist
TCP/IP, das sich als Quasi-Standard für die Übertragung von Daten über Ethernet-Netzwerke
durchgesetzt hat. FTP ist eines der meist genutzten Protokolle im Internet. Es ist im RFC 959,
im offiziellen Regelwerk für die Internetkommunikation, definiert.
I
ISA
Abkürzung für »Industry Standard Architecture« Eine Bezeichnung für den Busentwurf, der die
Erweiterung des Systems mit Einsteckkarten gestattet, für die im PC entsprechende Erweite-
rungssteckplätze vorgesehen sind.
ISO
International Organization for Standardization > Internationale Organisation für Normung, welt-
weite Föderation nationaler Normungsinstitutionen von über 130 Ländern. Die Bezeichnung ISO
ist kein Akronym des Namens der Organisation, sondern entspricht den ersten drei Buchstaben
des griechischen Wortes „isos", was soviel wie „gleich" im Sinne von Gleichheit bedeutet
(www.iso.ch).
L
LCD
Abkürzung für »Liquid Crystal Display« Ein Display-Typ auf der Basis von Flüssigkristallen, die
eine polare Molekülstruktur aufweisen und als dünne Schicht zwischen zwei transparenten Elek-
troden eingeschlossen sind. Legt man an die Elektroden ein elektrisches Feld an, richten sich
die Moleküle mit dem Feld aus und bilden kristalline Anordnungen, die das hindurchtretende
Licht polarisieren. Ein Polarisationsfilter, der lamellenartig über den Elektroden angeordnet ist,
blockt das polarisierte Licht ab. Auf diese Weise kann man eine Zelle (Pixel), die Flüssigkristalle
enthält, über ein Elektrodengitter selektiv »einschalten« und damit an diesem Punkt eine
Schwarzfärbung erzeugen. In einigen LCD-Displays befindet sich hinter dem LCD-Schirm eine
Elektrolumineszenzplatte zu seiner Beleuchtung. Andere Typen von LCD-Displays können auch
Farbe wiedergeben.
LED
Abkürzung für »Light-Emitting Diode« Eine Halbleiterdiode, die elektrische Energie in Licht um-
wandelt. LEDs arbeiten nach dem Prinzip der Elektrolumineszenz und weisen einen hohen Wir-
kungsgrad auf, da sie, bezogen auf die Menge des abgestrahlten Lichts, wenig Wärme
erzeugen. Beispielsweise handelt es sich bei den »Betriebsanzeigen« an Diskettenlaufwerken
um Leuchtdioden.
152
Mobile Panel 40/50 Anwenderhandbuch V 1.50

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis