Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Panel PC 1200 Einbaugerät
Anwenderhandbuch
Version: 1.08 (November 2021)
Bestellnr.: MAPPC1200-GER
Originalbetriebsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für B&R Panel PC 1200

  • Seite 1 Panel PC 1200 Einbaugerät Anwenderhandbuch Version: 1.08 (November 2021) Bestellnr.: MAPPC1200-GER Originalbetriebsanleitung...
  • Seite 2 Impressum B&R Industrial Automation GmbH B&R Straße 1 5142 Eggelsberg Österreich Telefon: +43 7748 6586-0 Fax: +43 7748 6586-26 office@br-automation.com Disclaimer Alle Angaben entsprechen dem aktuellen Stand zum Zeitpunkt der Erstellung des Handbuches. Jederzeitige inhalt- liche Änderungen dieses Handbuches ohne Ankündigung bleiben vorbehalten. B&R Industrial Automation GmbH haftet insbesondere für technische oder redaktionelle Fehler in diesem Handbuch unbegrenzt nur (i) bei grobem Verschulden oder (ii) für schuldhaft zugefügte Personenschäden.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    4.4.4.2 Berechnungsbeispiel B (Worst-case Anwendung)................36 4.4.4.3 Berechnungsbeispiel C (Worst-case Anwendung)................36 4.4.4.4 Berechnungsbeispiel D (Worst-case Anwendung)................36 4.4.4.5 Informationen zu den Anwendungsfällen...................37 4.4.5 Vibration und Schock..........................38 4.5 Elektrische Eigenschaften..........................39 4.5.1 Blockschaltbild............................39 4.6 Geräteschnittstellen und Einschübe......................40 Panel PC 1200 Einbaugerät Anwenderhandbuch V1.08...
  • Seite 4 7.1.4 Boot Manager............................62 7.1.5 Device Manager............................63 7.1.6 Setup Utility............................. 64 7.1.6.1 Main..............................65 7.1.6.2 Advanced............................66 7.1.6.3 Security...............................75 7.1.6.4 Power..............................76 7.1.6.5 Boot..............................78 7.1.6.6 Exit..............................81 7.2 Upgradeinformationen........................... 82 7.2.1 Upgrade des UEFI-BIOS.........................82 7.2.1.1 BIOS-Upgrade............................ 82 Panel PC 1200 Einbaugerät Anwenderhandbuch V1.08...
  • Seite 5 8.6 Reparatur/Reklamation und Ersatzteile...................... 100 9 Zubehör........................101 9.1 0TB6102 2-poliger Spannungsversorgungsstecker..................101 9.1.1 Bestelldaten............................101 9.1.2 Technische Daten..........................101 9.2 Ersatzteile..............................102 9.2.1 Technische Daten 5ACCRHMI.0018-000....................102 10 Internationale und nationale Zulassungen............103 10.1 Richtlinien und Erklärungen........................103 Panel PC 1200 Einbaugerät Anwenderhandbuch V1.08...
  • Seite 6 10.2 Zulassungen.............................. 104 10.2.1 UL-Zulassung............................104 10.2.2 EAC..............................104 10.2.3 KC................................ 104 10.2.4 RCM..............................105 11 Umweltgerechte Entsorgung................106 11.1 Werkstofftrennung............................. 106 A.1 MTCX................................107 A.2 Blickwinkel..............................108 A.3 Projected Capacitive Touch (PCT)......................109 A.4 Oberflächenbeständigkeit des Touchscreens (PCT)..................109 Panel PC 1200 Einbaugerät Anwenderhandbuch V1.08...
  • Seite 7: Einleitung

    Nützliche Informationen, Anwendungstipps und Angaben zur Vermeidung von Fehlfunktionen. 1.2.2 Richtlinien Für alle Bemaßungszeichnungen (z. B. Abmessungszeichnungen, etc.) sind die europäi- schen Bemaßungsnormen gültig. Alle Abmessungen in mm. Sofern nicht anders angegeben, sind folgende Allgemeintoleranzen gültig: Panel PC 1200 Einbaugerät Anwenderhandbuch V1.08...
  • Seite 8 DIN ISO 2768 mittel bis 6 mm ±0,1 mm über 6 bis 30 mm ±0,2 mm über 30 bis 120 mm ±0,3 mm über 120 bis 400 mm ±0,5 mm über 400 bis 1000 mm ±0,8 mm Panel PC 1200 Einbaugerät Anwenderhandbuch V1.08...
  • Seite 9: Allgemeine Sicherheitshinweise

    Zusätzlich zu "Elektrische Baugruppen mit Gehäuse" gilt • Alle Personen, die elektrische Baugruppen handhaben, sowie Geräte, in die elektrische Baugruppen ein- gebaut werden, müssen geerdet sein. • Baugruppen dürfen nur an den Schmalseiten oder an der Frontplatte berührt werden. Panel PC 1200 Einbaugerät Anwenderhandbuch V1.08...
  • Seite 10: Einzelbauteile

    Stromversorgungen ist es notwendig, dass bestimmte Teile unter gefährlichen Spannungen von über 42 VDC stehen. Werden solche Teile berührt, kann es zu einem lebensgefährlichen elektrischen Schlag kommen. Es besteht die Gefahr von Tod oder schweren gesundheitlichen oder materiellen Schäden. Panel PC 1200 Einbaugerät Anwenderhandbuch V1.08...
  • Seite 11: Umgebungsbedingungen - Staub, Feuchtigkeit, Aggressive Gase

    Der Begriff "Steuerungssysteme" bezieht sich auf alle Arten von B&R-Produkten wie Steuerungen (z. B. X20), Visualisierungssysteme (z. B. Power Pa- nel T30), Prozessleitsysteme (z. B. APROL) und unterstützende Systeme wie Engineering-Workstations mit Automation Studio. Panel PC 1200 Einbaugerät Anwenderhandbuch V1.08...
  • Seite 12 • Nennenswerte System-Modifikationen wie Konfigurationsänderungen • Einspielen von Updates oder Patches für Dritt-Software (non-B&R-Software) • Austausch von Hardware Diese Tests sollen sicherstellen, dass implementierte Sicherheitsmaßnahmen wirksam bleiben und dass sich die Systeme in der Kundenumgebung wie erwartet verhalten. Panel PC 1200 Einbaugerät Anwenderhandbuch V1.08...
  • Seite 13: Systemübersicht

    Massenspeichermedien, eignet sich der Panel PC 1200 ideal für die Installation von Windows- oder Linux-Betriebssystemen. Durch vier unterschiedliche Displaydiagonalen mit projiziert-kapazitiven Multitouch bietet der Panel PC 1200 eine optimale Lösung für eine Vielzahl von Anwendungen - auch in rauer Industrieumgebung. • Kompaktes und robustes Design •...
  • Seite 14: Bestelldaten

    Kurzbeschreibung Abbildung Displayvarianten 5PPC1200.0702-10A Panel PC 1200, 7", Glasfront. CPU und Speicher: Intel Atom E3940 1,6 GHz, Quad Core, 4 GByte LPDDR4 RAM. Display und Touch: 7", 800x480 Pixel (WVGA) Widescreen, Multitouch (projiziert kapazitiv), Schaltschrankmontage, Querformat, Ent- spiegelt. Schnittstellen: 2x Ethernet 10/100/1000 Mbit/s, 2x USB 3.0.
  • Seite 15: Übersicht

    Displayvarianten 5PPC1200.0702-10A Panel PC 1200, 7", Glasfront. CPU und Speicher: Intel Atom E3940 1,6 GHz, Quad Core, 4 GByte LPDDR4 RAM. Display und Touch: 7", 800x480 Pixel (WVGA) Widescreen, Multitouch (projiziert kapazitiv), Schalt- schrankmontage, Querformat, Entspiegelt. Schnittstellen: 2x Ethernet 10/100/1000 Mbit/s, 2x USB 3.0.
  • Seite 16: Technische Daten

    16,7 Mio. Auflösung WVGA, 800 x 480 px Kontrast typ. 800:1 Blickwinkel horizontal Richtung L / Richtung R = typ. 89°; min. 80° vertikal Richtung U / Richtung D = typ. 89°; min. 80° Panel PC 1200 Einbaugerät Anwenderhandbuch V1.08...
  • Seite 17 Die Anforderungen sind gemäß IEC 61010-2-201 einzuhalten. Leistungsaufnahme inklusive aller Schnittstellen. Die Temperaturangaben entsprechen einer Angabe bei 500 Metern über NN. Herabsenkung (Derating) der max. Umgebungstemperatur typisch 1 °C pro 1000 Meter ab 500 Metern NN. Panel PC 1200 Einbaugerät Anwenderhandbuch V1.08...
  • Seite 18: Technische Daten - 10,1"-Varianten

    Richtung U / Richtung D = typ. 85° Hintergrundbeleuchtung Helligkeit (dimmbar) typ. 25 bis 500 cd/m² Half Brightness Time 50.000 h Filterglas Transmissionsgrad ≥ 85 % Entspiegelung optisch / Gloss = 70 Nein Touch Screen Multitouch Technologie PCT (Projected Capacitive Touch) Panel PC 1200 Einbaugerät Anwenderhandbuch V1.08...
  • Seite 19 Die Anforderungen sind gemäß IEC 61010-2-201 einzuhalten. Leistungsaufnahme inklusive aller Schnittstellen. Die Temperaturangaben entsprechen einer Angabe bei 500 Metern über NN. Herabsenkung (Derating) der max. Umgebungstemperatur typisch 1 °C pro 1000 Meter ab 500 Metern NN. Panel PC 1200 Einbaugerät Anwenderhandbuch V1.08...
  • Seite 20: Technische Daten - 12,1"-Varianten

    Richtung U = typ. 80° / Richtung D = typ. 65° Hintergrundbeleuchtung Helligkeit (dimmbar) typ. 40 bis 400 cd/m² Half Brightness Time 50.000 h Filterglas Transmissionsgrad ≥ 85 % Entspiegelung optisch / Gloss = 70 Nein Touch Screen Multitouch Technologie PCT (Projected Capacitive Touch) Panel PC 1200 Einbaugerät Anwenderhandbuch V1.08...
  • Seite 21 Die Anforderungen sind gemäß IEC 61010-2-201 einzuhalten. Leistungsaufnahme inklusive aller Schnittstellen. Die Temperaturangaben entsprechen einer Angabe bei 500 Metern über NN. Herabsenkung (Derating) der max. Umgebungstemperatur typisch 1 °C pro 1000 Meter ab 500 Metern NN. Panel PC 1200 Einbaugerät Anwenderhandbuch V1.08...
  • Seite 22: Technische Daten - 15,6"-Varianten

    Richtung U / Richtung D = typ. 85° Hintergrundbeleuchtung Helligkeit (dimmbar) typ. 40 bis 400 cd/m² Half Brightness Time 70.000 h Filterglas Transmissionsgrad ≥ 85 % Entspiegelung optisch / Gloss = 70 Nein Touch Screen Multitouch Technologie PCT (Projected Capacitive Touch) Panel PC 1200 Einbaugerät Anwenderhandbuch V1.08...
  • Seite 23 Ab 50 °C Umgebungstemperatur ist ein Derating der Displayhelligkeit von 5 % pro °C zu berücksichtigen. Die Temperaturangaben entsprechen einer Angabe bei 500 Metern über NN. Herabsenkung (Derating) der max. Umgebungstemperatur typisch 1 °C pro 1000 Meter ab 500 Metern NN. Panel PC 1200 Einbaugerät Anwenderhandbuch V1.08...
  • Seite 24: Produktkennzeichnung

    Mit der Serialnummer des Gerätes kann die Gerätenummer auf der B&R Homepage www.br-automation.com (Log- in erforderlich) abgerufen werden. Über die Gerätenummer können Informationen (Serialnummer, Materialnum- mer, Revision, Lieferdatum und Garantieende) zu allen im System verbauten Komponenten abgerufen werden. Panel PC 1200 Einbaugerät Anwenderhandbuch V1.08...
  • Seite 25: Mechanische Eigenschaften

    Millimeter [mm]. Die folgenden Zeichnungen sind als Symbolbilder zu verstehen, die verdeutlichen sollen, wie die Ab- messungstabellen zu lesen sind. 3D-Zeichnungen (DXF- STEP-Format) können über B&R Homepage www.br-automation.com heruntergeladen werden. 4.3.1.1 7,0"-Varianten 208,4 166,4 35,5 Panel PC 1200 Einbaugerät Anwenderhandbuch V1.08...
  • Seite 26: 10,1"-Varianten

    Technische Daten 4.3.1.2 10,1"-Varianten 35,5 Panel PC 1200 Einbaugerät Anwenderhandbuch V1.08...
  • Seite 27: 12,1"-Varianten

    Technische Daten 4.3.1.3 12,1"-Varianten 323,6 37,5 Panel PC 1200 Einbaugerät Anwenderhandbuch V1.08...
  • Seite 28: 15,6"-Varianten

    Technische Daten 4.3.1.4 15,6"-Varianten 37,5 Panel PC 1200 Einbaugerät Anwenderhandbuch V1.08...
  • Seite 29: Luftzirkulationsabstände

    Die maximal spezifizierte Umgebungstemperatur darf nicht überschritten werden! Können die angegebenen Luftzirkulationsabstände nicht eingehalten werden, sind die maximal spezi- fizierten Temperaturen der Temperatursensoren (siehe "Temperatursensorpositionen" auf Seite in der Applikation zu überwachen und bei Überschreiten dieser Werte entsprechende Maßnahmen zu setzen. Panel PC 1200 Einbaugerät Anwenderhandbuch V1.08...
  • Seite 30: Einbaulagen

    5CFAST.032G-10 5CFAST.064G-10 5CFAST.128G-10 5CFAST.256G-10 horizontal keine Einschränkung bis ±90 keine Einschränkung bis 180 keine Einschränkung vertikal Neigung [°] 5CFAST.032G-10 5CFAST.064G-10 5CFAST.128G-10 5CFAST.256G-10 keine Einschränkung bis ±45 ab -46 bis -90 Max. Betriebstemperatur: 60 °C Panel PC 1200 Einbaugerät Anwenderhandbuch V1.08...
  • Seite 31 180 keine Einschränkung vertikal Neigung [°] 5CFAST.032G-10 5CFAST.064G-10 5CFAST.128G-10 5CFAST.256G-10 keine Einschränkung bis ±45 keine Einschränkung ab -46 bis -90 keine Einschränkung Max. Betriebstemperatur: ab Rev. B2 60 °C (bis Rev. B1: 55 °C) Panel PC 1200 Einbaugerät Anwenderhandbuch V1.08...
  • Seite 32 ±90 keine Einschränkung bis 180 keine Einschränkung vertikal Neigung [°] 5PPC1200.0702-xxx 5PPC1200.101E-xxx 5PPC1200.121E-xxx 5PPC1200.156B-xxx keine Einschränkung bis ±45 keine Einschränkung ab -46 bis -90 keine Einschränkung Max. Betriebstemperatur: 60 °C Max. Betriebstemperatur: 55 °C Panel PC 1200 Einbaugerät Anwenderhandbuch V1.08...
  • Seite 33: Umwelteigenschaften

    CFast Temperatur der CFast-Umgebung 5PPC1200.0702-xxx: 5PPC1200.101E-xxx: 5PPC1200.121E-xxx: 5PPC1200.156B-xxx: Die gemessene Temperatur stellt einen Richtwert für die unmittelbare Umgebungstemperatur dar, kann aber auf Grund benachbarter Bauteile beeinflusst worden sein. Self Monitoring, Analysis, and Reporting Technology Panel PC 1200 Einbaugerät Anwenderhandbuch V1.08...
  • Seite 34: Temperatur-Luftfeuchte-Diagramme

    RH [%] Relative Luftfeuchtigkeit (RH) in Prozent und nicht kondensierend 10,1"-Varianten RH [%] T [°C] Diagrammlegende Betrieb T [°C] Temperatur in °C RH [%] Relative Luftfeuchtigkeit (RH) in Prozent und nicht kondensierend Lagerung und Transport Panel PC 1200 Einbaugerät Anwenderhandbuch V1.08...
  • Seite 35 RH [%] Relative Luftfeuchtigkeit (RH) in Prozent und nicht kondensierend 15,6"-Varianten RH [%] T [°C] Diagrammlegende Betrieb T [°C] Temperatur in °C RH [%] Relative Luftfeuchtigkeit (RH) in Prozent und nicht kondensierend Lagerung und Transport Panel PC 1200 Einbaugerät Anwenderhandbuch V1.08...
  • Seite 36: Derating Der Umgebungstemperatur

    60 °C Betrieb mit 5CFAST.032G-10 (Standardeinbaulage) keine Einschränkung Betrieb mit 100 % Displayhelligkeit Derating -10 °C Wandstärke 5 mm Derating -5 °C max. Umgebungstemperatur im Anwendungsbeispiel (Worst-case) 45 °C Siehe Umgebungsbedingungen in den technischen Daten. Panel PC 1200 Einbaugerät Anwenderhandbuch V1.08...
  • Seite 37: Informationen Zu Den Anwendungsfällen

    ° Je 100 % CPU, Memory, Grafik. • BurnInTest V8.1 Pro von PassMark Software zur Simulation der 100 %igen Speicherauslastung: ° Massenspeicher (CFast-Karte). • Maximale Leistungsaufnahme der 2 USB-Schnittstellen. • 2x 1 GBit Ethernet. • 100 % Displayhelligkeit. Panel PC 1200 Einbaugerät Anwenderhandbuch V1.08...
  • Seite 38: Vibration Und Schock

    Die Prüfdurchführung erfolgt nach EN 60068-2-6. Die Prüfdurchführung erfolgt nach EN 60068-2-27. Die Angabe bezieht sich auf ein Gerät in Originalverpackung. Die Angaben zu Vibration und Schock im Betrieb gelten gleichermaßen für die Montage mit Halteklammern und mittels VESA-Halterung. Panel PC 1200 Einbaugerät Anwenderhandbuch V1.08...
  • Seite 39: Elektrische Eigenschaften

    USB 3.0 Watchdog host eDP2VLDS bridge Power-up sequencing Display connector 24 VDC Power input supply Magnetics Magnetics Legende 2.0_Px USB 2.0 Port x Interne Schnittstelle 3.0_Px USB 3.0 Port x Nach außen geführte Schnittstelle Panel PC 1200 Einbaugerät Anwenderhandbuch V1.08...
  • Seite 40: Geräteschnittstellen Und Einschübe

    Elektrischen Eigenschaften Nennspannung 24 VDC ±25 %, SELV/PELV Überspannungskategorie nach EN 61131-2 Einschaltstrom typ. 5 A; max. 100 A für < 50 μs Galvanische Trennung Nein Die Anforderungen sind gemäß IEC 61010-2-201 einzuhalten. Panel PC 1200 Einbaugerät Anwenderhandbuch V1.08...
  • Seite 41: Erdung

    Betriebssysteme im Downloadbereich der B&R Homepage www.br-automation.com Treiber zum Download bereit (sofern erforderlich und nicht bereits im Betriebssystem enthalten). Information: Benötigte Treiber sind nur von der B&R Homepage, nicht aber von den Herstellerseiten, herunterzu- laden. Panel PC 1200 Einbaugerät Anwenderhandbuch V1.08...
  • Seite 42: Usb-Schnittstellen

    Jede USB-Schnittstelle wird durch einen wartungsfreien USB-Strombegrenzungsschalter (max. 1 A) abgesichert. 4.6.1.5 CFast-Slot Der Panel PC 1200 bietet einen einfach zugänglichen CFast-Slot, so dass die CFast-Karte auch als Wechselspei- chermedium zum Datentransfer oder für Upgrades genutzt werden kann. Der CFast-Slot ist intern mit dem Chipsatz verbunden und in der Version SATA III (SATA 6.0 Gbit/s) ausgeführt.
  • Seite 43: Power- Und Reset-Button

    Fehlerhaftes oder unvollständiges BIOS, MTCX oder I/O FPGA Update, Batteriestatus BAD, Stromspar-Modus (Standby) Information: Ein Update ist erneut auszuführen. Disk Gelb Signalisiert einen Zugriff auf die CFast-Karte LED2 keine Funktion LED1 keine Funktion S5: Soft-off S4: Hibernate (Suspend-to-Disk) Panel PC 1200 Einbaugerät Anwenderhandbuch V1.08...
  • Seite 44: Batterie

    BIOS-Update oder TPM Firmware Update, nicht möglich. Der Zugriff auf das verschlüsselte Lauf- werk geht verloren. Die Passwörter müssen sorgsam aufbewahrt und vor unbefugtem Zugriff geschützt werden. Bei 50 °C, 8,5 μA der zu versorgenden Komponenten und einer Selbstentladung von 40 %. Panel PC 1200 Einbaugerät Anwenderhandbuch V1.08...
  • Seite 45: Einzelkomponenten

    Technische Daten 4.7 Einzelkomponenten 4.7.1 CFast-Karten Ausführliche Informationen zu den kompatiblen CFast-Karten stehen im Sammeldatenblatt CFast-Karten auf der B&R Homepage zur Verfügung. Panel PC 1200 Einbaugerät Anwenderhandbuch V1.08...
  • Seite 46: Montage Und Verdrahtung

    Hinweise zur Umgebung des Gerätes • Hinweise bzw. Vorschriften zur Spannungsversorgung und Funktionserde sind zu beachten. • Beim Anschluss von Kabeln ist deren spezifizierter Biegeradius zu beachten. • Etwaige Lüftungsöffnungen dürfen nicht verdeckt oder verstopft werden. Panel PC 1200 Einbaugerät Anwenderhandbuch V1.08...
  • Seite 47: Verwendung Von Drittanbieter-Produkten

    Die Schutzart des Gerätes (siehe technische Daten) kann nur eingehalten werden, wenn der Einbau gemäß den oben genannten Anforderungen in ein entsprechendes Gehäuse mit mindestens derselben Schutzart erfolgt. Achtung! Das Gerät muss final in ein Schutzgehäuse mit ausreichender Steifigkeit eingebaut werden (entspre- chend UL61010-1 und UL61010-2-201). Panel PC 1200 Einbaugerät Anwenderhandbuch V1.08...
  • Seite 48: Einbauausschnitt

    Ab einer Wandstärke von >4 mm ist ein Derating der Umgebungstemperatur von 5 °C bei allen Einbaulagen und Diagonalen zu berücksichtigen, siehe "Derating der Umgebungstemperatur" auf Seite Information: Um eine Montage mit Halteklammern zu ermöglichen, ist ein umlaufender Mindestabstand von 30 mm einzuhalten. Panel PC 1200 Einbaugerät Anwenderhandbuch V1.08...
  • Seite 49: Einbau Zur Montage Mit Halteklammern

    Unebenheiten beim Anziehen der Schrauben zu Beschädigungen des Displays und zum Eindringen von Staub und Was- ser führen können. Siehe auch: "Anforderungen an den Einbauausschnitt" auf Seite 47 Abbildung: Halteklammer (Symbolbild) Panel PC 1200 Einbaugerät Anwenderhandbuch V1.08...
  • Seite 50: Vorgehensweise

    In die Halteklammern ist eine Drehmomentbegrenzung eingebaut. Achtung! Alle vorgesehenen Halteklammern sind bei der Montage zu verwenden. Nichtbeachtung kann zu Sach- schäden durch Verlust der Dichtigkeit zwischen Gerät und Gehäuse (Verschmutzung) oder mechani- scher Belastung führen. Panel PC 1200 Einbaugerät Anwenderhandbuch V1.08...
  • Seite 51: Montage Mit Vesa-Halterung

    VESA 100x100 VESA 100x100 VESA 100x100 VESA 100x100 Achtung! Um Schäden am Gerät zu vermeiden, gilt es die folgenden Punkte zu beachten: • Geeignete Schrauben (M4) entsprechend der Applikation auswählen • Einschraubtiefe: max. 8 mm Panel PC 1200 Einbaugerät Anwenderhandbuch V1.08...
  • Seite 52: Erdungskonzept Funktionserde

    • Schirmungskonzept der Leiter beachten; alle an das Gerät angeschlossenen Datenkabel sind mit ge- schirmten Leitungen auszuführen. Die Funktionserde ist am B&R Gerät mit folgendem Symbol gekennzeichnet: Legende Zentraler Erdungspunkt Erdungsanschluss mind. 2,5 mm² Panel PC 1200 Einbaugerät Anwenderhandbuch V1.08...
  • Seite 53: Befestigung Der Anschlussleitungen

    3) Geschirmte Leitungen Um Störungen effektiv abzuleiten ist ein zentraler Erdungsanschluss vorgesehen. Alle Kabelschirme sind mittels Kabelbinder am Erdungsblech oder durch eine andere Maßnahme gut leitend mit Erde zu verbinden. Abbildung 1: (Symbolbild) Panel PC 1200 Einbaugerät Anwenderhandbuch V1.08...
  • Seite 54: Inbetriebnahme

    • Eine USB-Tastatur und eine USB-Maus sind angeschlossen (optional). 6.2.2 Gerät einschalten Vorgehensweise 1. Die Stromversorgung anschließen und einschalten (z. B. Netzteil). 2. Das Gerät ist in Betrieb und bootet, die LED Power leuchtet. Panel PC 1200 Einbaugerät Anwenderhandbuch V1.08...
  • Seite 55: Touchkalibrierung

    Die eingestellte Helligkeit ist unabhängig von dem im BIOS Setup eingestellten Wert, d. h. bis Windows gebootet ist, wird der im BIOS eingestellte Wert verwendet. Der vom BIOS eingestellte Wert wird nur beim ersten Aufruf des ADI Control Center übernommen. Panel PC 1200 Einbaugerät Anwenderhandbuch V1.08...
  • Seite 56: Allgemeine Anleitung Zur Vorgehensweise Bei Temperaturtests

    Geräte durch diesen Lüfter gekühlt und somit auch die Messergebnisse verfälscht. Bei passiven Geräten sind die Messergebnisse somit unbrauchbar. Um jedoch auch Temperaturtests in Klimakammern mit Lüfter durchführen zu können ohne die Messergebnisse zu verfälschen, ist der Lüfter der Klimakammer auszuschalten und eine entsprechend große Vorlaufzeit (mehrere Stunden) einzuhalten. Panel PC 1200 Einbaugerät Anwenderhandbuch V1.08...
  • Seite 57: Software

    Einstelloptionen gleich sind, zusammenzufassen. Bei der ersten Erwähnung wird ihr Wertebereich definiert und ggf. weitere Hinweise gelistet. n innerhalb eines bestimmten Wertebereichs einer bestimmten BIOS- Einstellung ist nur für diesen Parameter gültig. Jede Kombination aus "[BIOS-Parameter]" und "n" wird eigenständig definiert. Panel PC 1200 Einbaugerät Anwenderhandbuch V1.08...
  • Seite 58 Öffnen des Submenüs "Hardware Components" auf Seite xyz Tabelle 6: Hauptmenü - Menü - Submenü(-s) Die 16 möglichen Parameter werden von 0 bis 15 indexiert. Die Einstelloption "(diverse)" fasst verschiedene Werte/Modi mit verschiedenen Abhängigkeiten zusammen. Panel PC 1200 Einbaugerät Anwenderhandbuch V1.08...
  • Seite 59: Bios Setup Und Startvorgang

    Cursortasten (←, ↑, ↓, →) Navigation im Menü Bild ↑, Bild ↓ einmal drücken: Cursor springt zur ersten/letzten Zeile im Anzeigebereich zweimal drücken: Cursor springt zum ersten/letzten Punkt im Menü Wert ändern (Schritt zurück) Wert ändern (Schritt vor) Panel PC 1200 Einbaugerät Anwenderhandbuch V1.08...
  • Seite 60 Öffnen des ausgewählten Submenüs/Parameters Alphanumerische Tasten Festlegen manueller Werte bei Parametern, die dies erlauben Speichern und Schließen um die Defaultwerte wiederherzustellen. Information: Alle manuell getätigten Änderungen werden überschrieben, wenn die Defaultwerte geladen und ge- speichert werden. Panel PC 1200 Einbaugerät Anwenderhandbuch V1.08...
  • Seite 61: Bootmenü

    Die Dateien können, abhängig von der Bootkonfiguration, auch auf externen Speichermedien liegen. Administer Secure Boot Für eine genaue Beschreibung dieser Option siehe Anwenderdokumentation des Betriebssystemherstellers. Setup Utility Erweiterte Konfigurationen vornehmen. Siehe "Setup Utility" auf Seite 64 Tabelle 7: Bootmenü Panel PC 1200 Einbaugerät Anwenderhandbuch V1.08...
  • Seite 62: Boot Manager

    Software 7.1.4 Boot Manager Im Bootmanager werden alle erkannten und bootfähigen Legacy- oder UEFI-Medien gelistet. Es kann ausgewählt werden, von welchem dieser Medien der Bootvorgang erfolgen soll. Panel PC 1200 Einbaugerät Anwenderhandbuch V1.08...
  • Seite 63: Device Manager

    Software 7.1.5 Device Manager Im Device Manager werden alle kompatiblen und aktivierten Geräte aufgelistet. BIOS Parameter Einstelloptionen Beschreibung Primary Video BIOS Primary Video BIOS auswählen Panel PC 1200 Einbaugerät Anwenderhandbuch V1.08...
  • Seite 64: Setup Utility

    Öffnen des Submenüs "Exit" auf Seite 81 Änderungen können verworfen oder gespeichert werden. Es können nutzerspezifische Defaultwerte gespeichert und geladen oder von B&R sys- temoptimierte Defaultwerte wiederhergestellt werden. Tabelle 8: Bootmenü - Setup Utility Panel PC 1200 Einbaugerät Anwenderhandbuch V1.08...
  • Seite 65: Main

    Anzeige der VBIOS Version des Internal Graphic Devices System Time Anpassen der Systemzeit im Format hh:mm:ss System Date Anpassen des Systemdatums im Format yyyy:mm:dd About this Software Enter Anzeige des Copyright Disclaimers Tabelle 9: Main Panel PC 1200 Einbaugerät Anwenderhandbuch V1.08...
  • Seite 66: Advanced

    Enter Öffnen des Submenüs "IO Configuration" auf Seite 71 Security Configuration Enter Öffnen des Submenüs "Security Configuration" auf Seite 74 ACPI Settings Enter Öffnen des Submenüs "ACPI Settings" auf Seite 74 Tabelle 10: Advanced Panel PC 1200 Einbaugerät Anwenderhandbuch V1.08...
  • Seite 67 (mind. 1 IRQ frei). Disable Tabelle 12: Advanced - OEM Features - Super IO 7.1.6.2.1.2 H2OUVE BIOS Parameter Einstelloptionen Beschreibung H2OUVE Support Disabled H2OUVE Unterstützung deaktivieren/aktivieren Enabled Tabelle 13: Advanced - OEM Features - H2OUVE Panel PC 1200 Einbaugerät Anwenderhandbuch V1.08...
  • Seite 68 Zielmediums abgelegt sein ( ./XPCLGO/XPCLGO.jpg ). Delete Custom Boot Logo Enter Löschen von nutzerspezifischen Bootlogos Tabelle 17: Advanced - OEM Features - Custom Boot Logo Ist kein nutzerspezifisches Bootlogo vorhanden, wird standardmäßig das B&R Bootlogo verwendet. Panel PC 1200 Einbaugerät Anwenderhandbuch V1.08...
  • Seite 69 Wiederherstellen der BIOS-Einstellungen anhand eines Backups beim nächsten Reboot deaktivieren/aktivieren Enabled Die Backupdatei muss in einem Ordner "XPCSET" ( ./XPCSET/ ) im Rootverzeichnis des Zielmediums abgelegt sein. Tabelle 18: Advanced - OEM Features - Settings Backup Panel PC 1200 Einbaugerät Anwenderhandbuch V1.08...
  • Seite 70: Graphics Configuration

    Enabled Panel Scaling Auto Panel Scaling automatisch, zentriert oder gestreckt auswählen Centering Stretching Tabelle 19: Advanced - Graphics Configuration Graphics Translation Table (vgl. auch: GART - Graphics Aperture/Address Remapping Table) Dynamic Video Memory Technology Panel PC 1200 Einbaugerät Anwenderhandbuch V1.08...
  • Seite 71: Pci Express Configuration

    Gen2: max. 5,0 GT/s Gen3 Gen3: max. 8,0 GT/s Transmitter Half Swing Disabled Transmitter Half Swing deaktivieren/aktivieren Signale werden mit halbem Swing übertragen. Enabled Tabelle 22: Advanced - PCH-IO Configuration - PCI Express Root Port n Panel PC 1200 Einbaugerät Anwenderhandbuch V1.08...
  • Seite 72: Sata Configuration

    Device Sleep Idle Time Out deaktivieren/aktivieren Enabled DITO Value DITO Wert [ms] festlegen Default: 625 Bereich: 0 bis 1024 DM Value DITO Multiplier festlegen Default: 15 Bereich: 0 bis 15 Tabelle 23: Advanced - IO Configuration - SATA Configuration Panel PC 1200 Einbaugerät Anwenderhandbuch V1.08...
  • Seite 73: Usb Configuration

    Block Boot-Fail Pop-Up Disabled Aktivieren deaktiviert das Boot-Fail-Pop-Up (z. B. bei UEFI-PXE). Das Gerät versucht automatisch vom nächsten Boot-Device zu booten. Enabled Tabelle 25: Advanced - IO Configuration - Miscellaneous Configuration System Management Mode Panel PC 1200 Einbaugerät Anwenderhandbuch V1.08...
  • Seite 74: Security Configuration

    Native ASPM deaktivieren (BIOS kontrolliert das ASPM) / aktivieren (Betriebssystem kontrolliert das ASPM) Enabled Low Power S0 Idle Capability Disabled Low Power S0 Idle Capability deaktivieren/aktivieren Enabled Tabelle 28: Advanced - ACPI Settings - ACPI Settings Active State Power Management Panel PC 1200 Einbaugerät Anwenderhandbuch V1.08...
  • Seite 75: Security

    Clear TPM Disabled Clear TPM durch aktivieren starten Enabled Supervisor Password Anzeige ob ein Supervisor Passwort angelegt ist oder nicht Set Supervisor Password String Supervisor Passwort setzen oder ändern Tabelle 29: Security Trusted Platform Module Panel PC 1200 Einbaugerät Anwenderhandbuch V1.08...
  • Seite 76: Power

    Intel Virtualization Technology for Directed I/O deaktivieren/aktivieren Enabled Disabled Thermal Monitoring 1 deaktivieren/aktivieren Die CPU-Last wird durch zusätzliche Idle Cycles reduziert, um die CPU-Temperatur zu Enabled regeln. AES-NI Disabled Advanced Encryption Standard deaktivieren/aktivieren Enabled Tabelle 31: Power - CPU Configuration Panel PC 1200 Einbaugerät Anwenderhandbuch V1.08...
  • Seite 77: Cpu Power Management

    Verwendbar um unnötige Wechsel der C-States Halt zu verhindern C-State Un-demotion Disabled C-State Un-demotion deaktivieren/aktivieren Halt T-States T-States deaktivieren/aktivieren Disabled Enabled Tabelle 32: Power - CPU Configuration - CPU Power Management Voltage Regulator (Module) Panel PC 1200 Einbaugerät Anwenderhandbuch V1.08...
  • Seite 78: Boot

    Aktivieren um EFI Devices vor Legacy Devices zu booten. Deaktivieren um mit Legacy Enabled Devices vor EFI Devices zu booten. Timeout Verzögerungszeit bis Bootliste abgearbeitet wird [s] Default: 0 Bereich: 0 bis 99 Tabelle 33: Boot Panel PC 1200 Einbaugerät Anwenderhandbuch V1.08...
  • Seite 79 Ab 2nd Device sind nur die jeweiligen Defaultwerte angegeben. 7.1.6.5.1.1 EFI BIOS Parameter Einstelloptionen Beschreibung Enter, dann: Bootorder festlegen ► Tastatur: F5/F6 ► Touch: Items an den grauen Pfeilen verschieben Tabelle 35: Boot - EFI - EFI Panel PC 1200 Einbaugerät Anwenderhandbuch V1.08...
  • Seite 80 BIOS Parameter Einstelloptionen Beschreibung Hard Disk Drive Enter, dann: Bootorder festlegen ► Tastatur: F5/F6 ► Touch: Items an den grauen Pfeilen verschieben Tabelle 39: Boot - Legacy - Hard Disk Drive - Hard Disk Drive Panel PC 1200 Einbaugerät Anwenderhandbuch V1.08...
  • Seite 81: Exit

    Änderungen verwerfen und verlassen Load Optimal Defaults Enter Laden der systemoptimierten Defaultwerte Load Custom Defaults Enter Laden nutzerspezifischer Defaultwerte Save Custom Defaults Enter Nutzerspezifische Defaultwerte speichern Discard Changes Enter Änderungen verwerfen Tabelle 40: Exit Panel PC 1200 Einbaugerät Anwenderhandbuch V1.08...
  • Seite 82: Upgradeinformationen

    7. Nach erfolgreichem Upgrade muss ein Power-Off/Power-On des Systems durchgeführt werden, damit das Upgrade wirksam wird. ✓ Das Upgrade ist installiert und wirksam. Die Übertragung kann durch Klicken auf Abbrechen im Download-Dialog abgebrochen werden. Dies ist während des Schreibens auf den Flashspeicher deaktiviert. Panel PC 1200 Einbaugerät Anwenderhandbuch V1.08...
  • Seite 83: Vorgangsweise In Der Efi-Shell

    3. Den PC neu booten, mit [Esc], [Entf] oder [F2] das Bootmenü aufrufen und Internal Shell als Bootdevice auswählen. 4. Nach erfolgreichem Upgrade muss ein Power-Off/Power-On des Systems durchgeführt werden, damit das Upgrade wirksam wird. ✓ Das Upgrade ist installiert und wirksam. Panel PC 1200 Einbaugerät Anwenderhandbuch V1.08...
  • Seite 84: Automatisches Firmwareupgrade

    • Windows 10 IoT Enterprise 2019 LTSC • B&R Linux 10 Für den Betrieb mit anderen Betriebssystemen und/oder individuellem Touchtreiber kann keine Gewähr für den Multitouch- oder Singletouch-Betrieb, für Kompatibilität und Funktion gegeben werden. Panel PC 1200 Einbaugerät Anwenderhandbuch V1.08...
  • Seite 85: Betriebssysteme

    • Windows 10 IoT Enterprise 2019 LTSC beinhaltet kein Cortana, keinen Microsoft Edge Browser und keinen Microsoft Store. • Die LTSC Version basiert auf Build 17763 von Windows 10 und erhält keine Featureupdates. • Die von B&R installierte Version enthält optimierte Einstellungen für den Betrieb im industriellen Umfeld. Panel PC 1200 Einbaugerät Anwenderhandbuch V1.08...
  • Seite 86: Installation

    Version über die B&R Homepage (www.br-automation.com) heruntergeladen und instal- liert werden. Dabei ist auf einen deaktivierten „Unified Write Filter (UWF)“ zu achten. Information: Benötigte Treiber sind nur von der B&R Homepage, nicht aber von den Herstellerseiten, herunterzu- laden. Panel PC 1200 Einbaugerät Anwenderhandbuch V1.08...
  • Seite 87: Aktivierung

    7.4.1.8 Unterstützte Displayauflösungen Windows benötigt gemäß den Microsoft-Anforderungen Auflösungen von SVGA (800x600) oder größer, um eine vollständige Bedienung der Windows-Oberfläche zu ermöglichen (z. B. bei Systemdialogen). Für Applikationen kann eine kleinere Auflösung gewählt werden. Panel PC 1200 Einbaugerät Anwenderhandbuch V1.08...
  • Seite 88: B&R Linux 10 (Gnu/Linux)

    B&R Linux 10 wird von B&R auf dem gewünschten Datenträger (z. B. CFast-Karte) vorinstalliert. 7.4.2.6 Treiber Das Betriebssystem enthält alle für den Betrieb notwendigen Treiber. Die aktuellsten Versionen der B&R spezifischen Treiber können von der B&R Homepage (www.br-automation.com) heruntergeladen und installiert werden. Panel PC 1200 Einbaugerät Anwenderhandbuch V1.08...
  • Seite 89: Automation Device Interface (Adi)

    • Einstellung des SDL Equalizerwertes für die SDL Kabelanpassung • Ändern der User Serial ID Eine detaillierte Beschreibung ist der Anwenderdokumentation des ADI Treibers zu entnehmen. Information: Die im ADI Control Center verfügbaren Funktionen sind von der Gerätefamilie abhängig. Panel PC 1200 Einbaugerät Anwenderhandbuch V1.08...
  • Seite 90: Adi Development Kit

    ADI Treiber bereits enthalten. Eine detaillierte Beschreibung, wie die ADI Funktionen verwendet werden, ist der Online Hilfe zu entnehmen. Das ADI Development Kit kann kostenlos im Downloadbereich der B&R Homepage (www.br-automation.com) heruntergeladen werden. Panel PC 1200 Einbaugerät Anwenderhandbuch V1.08...
  • Seite 91: Adi .Net Sdk

    ADI Treiber bereits enthalten. Eine detaillierte Beschreibung, wie die ADI Funktionen verwendet werden, ist der Online Hilfe zu entnehmen. Das ADI .NET SDK kann kostenlos im Downloadbereich der B&R Homepage (www.br-automation.com) herunter- geladen werden. Panel PC 1200 Einbaugerät Anwenderhandbuch V1.08...
  • Seite 92: Key Editor

    Eine detaillierte Anleitung zum Parametrieren von Tasten und LEDs und zur Installation der Tastenkonfiguration am Zielsystem ist in der Online Hilfe des Key Editors zu finden. Der Key Editor und die Online Hilfe können kostenlos im Downloadbereich der B&R Homepage (www.br-automation.com) heruntergeladen werden. Panel PC 1200 Einbaugerät Anwenderhandbuch V1.08...
  • Seite 93: Kcf Editor

    Eine detaillierte Anleitung zum Parametrieren von Tasten und LEDs und zur Installation der Tastenkonfiguration am Zielsystem ist in der Anwenderdokumentation des KCF Editors zu finden. Der KCF Editor und die Anwender- dokumentation können kostenlos im Downloadbereich der B&R Homepage (www.br-automation.com) herunterge- laden werden. Panel PC 1200 Einbaugerät Anwenderhandbuch V1.08...
  • Seite 94: Hmi Service Center

    HMI Service Center USB Stick - Hardwarediagnosesoftware - Für APC910/PPC900 - Für PPC1200 - Für APC2100/PPC2100 - Für APC2200/PPC2200 - Für APC3100/PPC3100 - Für APC mobile - Für AP800/AP900 - Für AP9x3/AP9xD - Für AP1000/ AP5000 Panel PC 1200 Einbaugerät Anwenderhandbuch V1.08...
  • Seite 95: Instandhaltung

    Unsachgemäße Handhabung (z. B. große Kraftausübung) des Auswurfhebels kann zu einem Defekt des Auswurfmechanismus führen. Benötigtes Werkzeug: • Torxschraubendreher (T10) Vorgehensweise 1. Zuleitung zum B&R Industrie PC spannungslos machen (Spannungsversorgung trennen). 2. Torxschraube (T10) der Abdeckung lösen (1). 3. Abdeckung entfernen (2). Panel PC 1200 Einbaugerät Anwenderhandbuch V1.08...
  • Seite 96: Nach Dem Wechsel Der Cfast-Karte

    1. Nach dem Entnehmen/Einsetzen ist die Abdeckung des CFast-Slots wieder zu befestigen. Die Abdeckung ist dabei in die Ausnehmungen des Gehäuses einzuhängen, bevor diese verschraubt wird. Das ma- ximale Anzugsmoment der Torxschraube beträgt 0,55 Nm. Panel PC 1200 Einbaugerät Anwenderhandbuch V1.08...
  • Seite 97: Batteriewechsel

    3. Die Lasche der Batterielade mit einem Flachschraubendreher vorsichtig öffnen (1) und die Lasche vollständig aufrichten, bis diese einen Winkel von 90° mit dem Gerät bildet (2). 4. Die Batterielade an der Lasche aus dem Gerät herausziehen (3). Panel PC 1200 Einbaugerät Anwenderhandbuch V1.08...
  • Seite 98 7. Datum und Uhrzeit im BIOS neu einstellen. ✓ Der Batteriewechsel ist abgeschlossen und das Gerät betriebsbereit. Warnung! Bei Lithium-Batterien handelt es sich um Sondermüll! Verbrauchte Batterien müssen nach den örtli- chen Vorschriften entsorgt werden. Panel PC 1200 Einbaugerät Anwenderhandbuch V1.08...
  • Seite 99: Reinigung

    • Das Reinigungsmittel darf nicht direkt auf das Gerät aufgetragen werden. Es dürfen keine Scheuermittel, aggressive Lösungsmittel und Chemikalien, Druckluft oder Dampfstrahler verwendet werden. Information: Displays mit Touchscreen sollten in regelmäßigen Abständen gereinigt werden. Panel PC 1200 Einbaugerät Anwenderhandbuch V1.08...
  • Seite 100: Pixelfehler

    Sachschäden entstehen. Reparaturen dürfen daher nicht selbst, sondern nur von autorisiertem Fach- personal beim Hersteller durchgeführt werden. Zur Abwicklung eines Reparatur-/Reklamationsfalls ist über das B&R Material Return Portal auf der B&R Webseite www.br-automation.com ein Reparaturauftrag oder eine Reklamation zu erstellen. Panel PC 1200 Einbaugerät Anwenderhandbuch V1.08...
  • Seite 101: Zubehör

    0,2 bis 1,5 mm² 0,14 bis 1,5 mm² Anzugsmoment 0,20 bis 0,25 Nm 0,22 bis 0,25 Nm Elektrische Eigenschaften Nennspannung 300 V Nennstrom Die jeweiligen Grenzwerte des Power Panels bzw. des Panel PC sind zu berücksichtigen! Panel PC 1200 Einbaugerät Anwenderhandbuch V1.08...
  • Seite 102: Ersatzteile

    Zubehör 9.2 Ersatzteile Für den B&R Panel PC 1200 stehen folgende Ersatzteile zur Verfügung. Bestellnummer Kurzbeschreibung Abbildung Zubehör 5ACCRHMI.0018-000 HMI C80/PPC1200 Batterieeinsatz - 1x Batterielade C80/ PPC1200 - 1x Batterie inkl. Platine 9.2.1 Technische Daten 5ACCRHMI.0018-000 Information: Die nachfolgend angegebenen Kenndaten, Merkmale und Grenzwerte sind nur für dieses Zubehör al- leine gültig und können von denen zum Gesamtgerät abweichen.
  • Seite 103: Internationale Und Nationale Zulassungen

    Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) - Teil 6-2: Fachgrundnormen - Störfestig- keit für Industriebereich EN 61000-6-4:2007 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) - Teil 6-4: Fachgrundnormen; Fachgrund- norm Störaussendung für Industriebereich Information: Die Konformitätserklärungen befinden sich auf der B&R Homepage unter Konformitätserklärungen. Panel PC 1200 Einbaugerät Anwenderhandbuch V1.08...
  • Seite 104: Zulassungen

    Eurasische Zollunion eingeführt werden (basierend auf der EU-Kon- formität). 10.2.3 KC Produkte mit dieser Kennzeichnung sind von einem akkreditierten Testlabor geprüft und dürfen in den koreanischen Markt eingeführt werden (basierend auf der EU-Kon- formität). Panel PC 1200 Einbaugerät Anwenderhandbuch V1.08...
  • Seite 105: Rcm

    Produkte mit dieser Kennzeichnung sind von einem akkreditierten Testlabor geprüft und von der ACMA zugelassen. Das Prüfzeichen gilt für Australien/Ozeanien und erleichtert die Zulassung Ihrer Maschinen und Anlagen in diesem Wirtschaftsraum (basierend auf der EU-Konformität). Panel PC 1200 Einbaugerät Anwenderhandbuch V1.08...
  • Seite 106: Umweltgerechte Entsorgung

    Werkstoffe voneinander zu trennen. Bestandteil Entsorgung Speicherprogrammierbare Steuerungen Elektronik Recycling Bedien- und Beobachtungsgeräte Unterbrechungsfreie Stromversorgungen Batterien und Akkumulatoren Kabel Papier/Kartonage-Verpackung Papier/Kartonage-Recycling Kunststoff-Verpackungsmaterial Kunststoffrecycling Die Entsorgung muss gemäß den jeweils gültigen gesetzlichen Regelungen erfolgen. Panel PC 1200 Einbaugerät Anwenderhandbuch V1.08...
  • Seite 107: A.1 Mtcx

    Die Funktionen des MTCX können per Firmwareupgrade erweitert werden. Die Version kann im BIOS oder unter freigegebenen Microsoft Windows Betriebssystemen mittels ADI Control Center ausgelesen werden. Kann im Downloadbereich der B&R Homepage (www.br-automation.com) heruntergeladen werden. Panel PC 1200 Einbaugerät Anwenderhandbuch V1.08...
  • Seite 108: A.2 Blickwinkel

    Die Blickwinkel sind jeweils für horizontale (L, R) und vertikale (U, D) Achse in Bezug zur senkrecht auf das Display stehenden Achse angegeben. Die oben angegebenen Blickwinkel beziehen sich immer auf die Standardeinbau- lage des jeweiligen Power Panels. Panel PC 1200 Einbaugerät Anwenderhandbuch V1.08...
  • Seite 109: A.3 Projected Capacitive Touch (Pct)

    • Essig • Methylethylketon • Motoröl • Kaffee • Isopropanol • Getriebeöl • Tee • Hexan • Frostschutzmittel • Schmierfett • Terpentin • Glasreiniger auf • Speiseöl Ammoniak-Basis • Mineral Spirit • Salz • Waschmittel Panel PC 1200 Einbaugerät Anwenderhandbuch V1.08...

Inhaltsverzeichnis