Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitsmaßnahmen - SPERONI TSN 20 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
TAUCHPUMPEN
1. Sicherheitsmaßnahmen
Vor dem Zusammenbau und der Inbetriebnahme der
Pumpe die Bedienungsanleitung sorgfältig durchlesen.
Personen, die mit der Gebrauchsanweisung (Bedienun-
gsanleitung) n cht vertraut sind, dürfen das Gerät n cht
benutzen. Kinder und Jugendl che unter 16 Jahren dürfen
die Pumpe n cht benutzen und sind von dem angeschlos-
senen Gerät fernzuhalten.
Der Benutzer st im Arbeitsbere ch gegenüber Dritten
verantwortl ch.
WÄHREND des Betr ebs der Pumpe dürfen
sich keine Personen im Wasser oder
Fördermedium aufhalten.
Die Pumpe darf nur über einen Fehlerstromschu-
tzschalter mit einem auslösenden Nennstrom bis
30 mA und vorschriftsmäßig installierter Steckdose
mit Schutzkontakt angeschlossen werden.
Absicherung: mind 10 Amp.
Der Einsatz in Schwimmbecken und Gartente chen
st zugelassen Bei anderen Einsätzen sind die Vor-
schriften nach VDE 0100 Teil 702 zu beachten.
ACHTUNG: Vor Überp üfung der Pumpe Netzstec-
ker ziehen.
Das Ersetzen der Netzanschlussleitung erfo dert den
Einsatz von Spezialwerkzeugen; wenden Sie s ch
daher bitte an den Kundendienst.
Die Pumpe darf nur mit einer Verlängerungsleitung
betrieben werden, die aus einem den R chtlinien
entsprechenden Kabel Mod. H07 RNF besteht und
deren Durchmesser, gemäß den Vorschriften D N
57282 bzw. D N 57245, mind. 1 mm beträgt.
(Für Ihre S cherheit)
Die auf dem Typensch ld der Pumpe angegebene
Spannung (230 Volt Wechselstrom) muss der
vorhandenen Netzspannung entsprechen.
Vor Inbetr ebnahme ist durch eine fachmännische Prüfung
sicherzustellen, dass die erforderlichen elektrischen
Schutzvorr chtungen vorhanden sind:
Erdung
Nullung
Der Fehlerstromschutzschalter muss den S cherheit-
svorschriften der Energieversorgungs-unternehmen
entsprechen und einwandfrei funktionieren.
Di e ektrischen Steckverbindungen vor Nässe schützen.
Bei Überschwemmungsgefahr die Steckverbindungen
im überflutungss cheren Bere ch anbringen.
einesfalls dürfen aggressive Flüss gkeiten oder abra-
sive Stoffe gefördert werden Bei einem evtl. Ausfall
der Pumpe dürfen Reparaturarbeiten nur durch die
Kundendienstwerkstätten ausgeführt werden.
Es dürfen nur Or ginal-Ersa zteile verwendet werden. Wir
weisen darauf hin, dass wir nach dem Produkthaftung-
sgesetz für Schäden, die durch unser Gerät verursacht
werden, bei:
a) unsachgemäßen Reparaturen, die n cht von unseren
autorisierten Kundendien stellen durchgeführt werden;
b) oder wenn bei einem Teileaustausch n cht die ORIGI-
NAL-ERSATZTEILE verwendet werden;
c) oder wenn die Hinweise und Vorschriften in der Bedie-
nungsanleitung n cht eingehalten werden
Für Zubehörteile gelten die gle chen Bestimmungen.
Haltbarkeit
Die max. Temperatur der Förderflüss gkeit sollte im Dauer-
betr eb 35 C n cht überschreiten.
Mit dieser Pumpe dürfen keine brennbaren, entflamm-
baren oder explosiven Flüssigkeiten gefördert werden!
Insbesonders keine Motorenkraftstoffe, Re nigungs-mittel
oder sonstige chemischen Produkte anwenden.
2. Verwendungszweck
ACHTUNG! Einsatzbereich
"ENTWÄ SERUNG" – Zum Umfüllen und Le-
erpumpen von klarem bis le cht verschmu ztem
Wasser aus Regentonnen und Fässern.
"VORTEX" – Tragbare Elektrotauchpumpe für
Schmutzwasser mit Schwebetei chen Mit den
großen Maschenöffnungen ihres Einlaufsiebes
kann sie auch in Notfällen und bei Überschwem-
mungen mit sehr schlammhaltigem Wasser ein-
gese zt werden.
Um eine optimale Motorkühlung zu erzielen, hat
das Pumpengehäuse eine Entlüftungsbohrung,
aus der Luft und Wasser austreten können.
Inbetriebnahme
Zuerst die Pumpe in das Wasser stellen,
dann den Stecker in die Steckdose einführen.
Die Pumpe st damit betriebsbereit.
3. Vor Inbetriebnahme
Die Installation der Elektrotauchmotorpumpe erfolgt
entweder:
stationär mit fester Rohrleitung, oder
stationär mit flexibler Schlauchleitung.
Zu beachten!
Bei der Installation ist zu beachten, dass die Pumpe
niemals freihängend an die D uckleitung montiert werden
darf, sondern immer auf dem Schachtboden erhöht auf-
gestellt werden muss, damit beim Ansaugen der sch-
lammige Untergrund nicht mitgefördert wird.
Die Pumpe niemals am Anschlusskabel tragen oder
aufhängen.
16
nicht haften!

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis