Inhaltszusammenfassung für HomeMatic IP HmIP-FAL230-C10
Seite 1
Installations- und Bedienungsanleitung Installation instruction and operating manual Fußbodenheizungsaktor – S. 2 10-fach, 230 V Floor Heating Actuator – p. 44 10 channels, 230 V HmIP-FAL230-C10...
Anlernen ................20 6.4.1 Anlernen an den Homematic IP Wandthermostaten ..........21 6.4.2 Anlernen an die Homematic IP Multi IO Box ... 22 6.4.3 Einen weiteren Fußbodenheizungsaktor hinzufügen .............. 23 6.4.4 Anlernen an den Homematic IP Access Point . 24 Konfiguration über den Homematic IP Wandthermostaten ............25...
Seite 8
10.2 Duty Cycle ................36 10.3 Fehlercodes und Blinkfolgen ..........37 10.3.1 Blinkfolgen der System-LED (A) ......37 10.3.2 Blinkfolgen der Kanal-LED ........39 Wiederherstellung der Werkseinstellungen ..... 40 12 Wartung und Reinigung ..........40 13 Allgemeine Hinweise zum Funkbetrieb .....41 14 Technische Daten ............42...
Hinweise zur Anleitung Hinweise zur Anleitung Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig, bevor Sie Ihr Home- matic IP Gerät in Betrieb nehmen. Bewahren Sie die An- leitung zum späteren Nachschlagen auf! Wenn Sie das Gerät anderen Personen zur Nutzung über- lassen, übergeben Sie auch diese Anleitung. Benutzte Symbole: Achtung! Hier wird auf eine Gefahr hingewiesen.
Seite 10
Gefahrenhinweise Betreiben Sie das Gerät nur in trockener sowie staubfreier Umgebung, setzen Sie es keinem Ein- fluss von Feuchtigkeit, Vibrationen, ständiger Sonnen- oder anderer Wärmeeinstrahlung, Kälte und keinen mechanischen Belastungen aus. Das Gerät ist kein Spielzeug! Erlauben Sie Kindern nicht damit zu spielen. Lassen Sie das Verpa- ckungsmaterial nicht achtlos...
Seite 11
Gefahrenhinweise ten am 230-V-Netz dürfen nur von einer Elektro- fachkraft (nach VDE 0100) erfolgen. Dabei sind die geltenden Unfallverhütungsvorschriften zu beachten. Zur Vermeidung eines elektrischen Schlages am Gerät, schalten Sie bitte die Netz- spannung frei (Sicherungsautomat abschalten). Bei Nichtbeachtung der Installationshinweise können Brand oder andere Gefahren entstehen.
Mit dem Homematic IP Fußbodenheizungsaktor können Sie Ihre Fußbodenheizung Raum für Raum komfortabel und bedarfsgerecht per Smartphone App oder mit dem Homematic IP Wandthermostaten steuern und so die Raumtemperatur auf Ihre individuellen Bedürfnisse an- passen. Der Fußbodenheizungsaktor kann zur Steuerung einer Fußbodenheizung mit bis zu 10 Heizzonen/15 Heizkrei-...
Seite 13
Sie können das Gerät flexibel mit den mitgelieferten Schrauben oder einfach auf einer Hutschiene montie- ren. Dank der sicheren Funkkommunikation zwischen den Homematic IP Geräten beschränkt sich der Verdrah- tungsaufwand auf ein Minimum. Geräteübersicht (s. Abbildung 1): Systemtaste (Anlerntaste und LED) Selecttaste (Kanaltaste und LED) Öffnungsschlitz...
Allgemeine Systeminformationen Allgemeine Systeminformationen Dieses Gerät ist Teil des Smart-Home-Systems Homema- tic IP und kommuniziert über das Homematic IP Funk- protokoll. Alle Homematic IP Geräte können komfortabel und individuell per Smartphone über die Homematic IP App konfiguriert werden. Welcher Funktionsumfang sich...
Inbetriebnahme • Zeichnen Sie zwei der Bohrlöcher im Anstand von 13,6 cm mit einem Stift an der Wand an (s. Abbildung 3). • Bohren Sie die vorgezeichneten Löcher mit ei- nem geeigneten Bohrer. • Montieren Sie den Fußbodenheizungsaktor durch Eindrehen der mitgelieferten Dübel und Schrau- ben (s.
Seite 16
Inbetriebnahme Hinweis! Installation nur durch Personen mit einschlägigen elektrotechnischen Kenntnissen und Erfahrungen!* Durch eine unsachgemäße Installation gefährden Sie • Ihr eigenes Leben; • das Leben der Nutzer der elektrischen Anlage. Mit einer unsachgemäßen Installation riskieren Sie schwere Sachschäden, z. B. durch einen Brand. Es droht für Sie die persönliche Haftung bei Personen- und Sach- schäden.
Seite 17
Inbetriebnahme • Auswahl des Elektro-Installationsmaterials zur Sicherstellung der Abschaltbedingungen; • IP-Schutzarten; • Einbau des Elektroinstallationsmaterials; • Art des Versorgungsnetzes (TN-System, IT- System, TT-System) und die daraus folgenden Anschlussbedingungen (klassische Nullung, Schutzerdung, erforderliche Zusatzmaßnah- men etc.). Für den Einbau des Fußbodenheizungsaktos in einen Stromkreisverteiler, muss das Gerät ent- sprechend VDE 0603, DIN 43871 (Niederspan- nungsunterverteilung (NSUV)), DIN 18015-x ein-...
Inbetriebnahme Zugelassene Kabelquerschnitte für die Kabelführungen des Fußbodenheizungsaktors sind: Kabeldurchführung Kabelquerschnitt [mm 1 (J) (s. Abbildung 2) > 5,2 2 (K) (s. Abbildung 2) > 8,2 3 (L) (s. Abbildung 2) > 3,2 Zugelassene Leitungsquerschnitte zum Anschluss an die Anschlussklemmen des Fußbodenheizungsaktors sind: Starre Leitung [mm Flexible Leitung mit und ohne Aderendhülse [mm...
Inbetriebnahme und fädeln Sie das entsprechende Kabel ein. Durch das Loslassen der Klemme verschließt sie sich wieder und das Kabel ist fixiert (s. Abbildung 6). • Schließen Sie den Außenleiter an die Anschluss- klemme für L (G) an. • Schließen Sie die Anschlusskabel Ihrer Ventilantrie- be der Heizkreise an die Anschlussklemmen (H-I) oder eine Umwälzpumpe an die Anschlussklem- men (H) an.
Sie können den Fußbodenheizungsaktor entweder direkt an Homematic IP Geräte (wie bspw. an den Wandthermo- staten oder an die Multi IO Box) oder an den Homematic IP Access Point anlernen. Beim direkten Anlernen erfolgt die Konfiguration am Wandthermostaten und beim Anlernen...
Inbetriebnahme 6.4.1 Anlernen an den Homematic IP Wandthermo- staten Halten Sie beim Anlernen einen Mindestabstand von 50 cm zwischen den Geräten ein. Sie können den Anlernvorgang durch erneute kurze Betätigung der Systemtaste (A) abbrechen. Dies wird durch ein rotes Aufleuchten der LED (A) bestätigt.
War der Anlernvorgang nicht erfolgreich, leuchtet die LED (A) rot auf. Versuchen Sie es erneut. 6.4.2 Anlernen an die Homematic IP Multi IO Box Wenn Sie den Fußbodenheizungsaktor an eine Homema- tic IP Multi IO Box anlernen möchten, müssen die beiden zu verknüpfenden Geräte in den Anlernmodus gebracht...
Versuchen Sie es erneut. • Lernen Sie den neuen Fußbodenheizungsaktor ggf. an weitere Homematic IP Geräte, wie z. B. an einen Wandthermostaten oder eine Multi IO Box, an, indem Sie zunächst den Fußbodenheizungs- aktor und dann das anzulernende Gerät in den Anlernmodus versetzen.
6.4.4 Anlernen an den Homematic IP Access Point Richten Sie zunächst Ihren Homematic IP Access Point über die Homematic IP App ein, um weitere Homematic IP Geräte im System nutzen zu kön- nen. Ausführliche Informationen dazu finden Sie in der Bedienungsanleitung des Access Points.
Sie es einem Raum zu. Konfiguration über den Homematic IP Wandthermostaten Die Konfiguration des Homematic IP Fußboden- heizungsaktors ist mit dem Homematic IP Wand- thermostaten (HmIP-WTH-2), über den Home- matic IP Access Point in Verbindung mit der Smartphone App oder über die WebUI der...
Seite 26
Konfiguration über denHomematic IP Wandthermostaten Um den Fußbodenheizungsaktor über den Wandthermo- staten zu konfigurieren, gehen Sie wie folgt vor: • Drücken Sie lange auf das Stellrad des Wandther- mostaten, um das Konfigurationsmenü zu öffnen. • Wählen Sie durch Drehen des Stellrads das Sym- bol „...
Seite 27
Konfiguration über denHomematic IP Wandthermostaten Geräteparameter UnP1: Parame- Index Wert Bedeutung Frost- P024 Frostschutz inaktiv schutz- 2,0 °C tempe- 2,5 °C ratur 8,0 °C (default) 9,5 °C 10,0 °C...
Seite 28
Konfiguration über denHomematic IP Wandthermostaten Pumpensteuerung aktiv *4 Pumpen- P025 steue- Lastausgleich rung Pumpensteuerung aktiv *4 aktiv/ inaktiv, Lastausgleich Pumpensteuerung aktiv *4 Lastaus- gleich *1 / Lastsammlung Last- Pumpensteuerung aktiv *4 samm- lung *2 Lastsammlung Antriebs- Pumpensteuerung inaktiv (default) typ (NO/ NC *3 ) Lastausgleich Pumpensteuerung inaktiv...
Seite 29
Konfiguration über denHomematic IP Wandthermostaten Notbe- P026 trieb im Heizmo- … 25 % (default) … 99 % 100 % Notbe- P032 0 % (default) trieb im Kühlmo- … … 99 % 100 % *1: Heizzonen werden (wenn möglich) gestaffelt ge- steuert.
Seite 30
Konfiguration über denHomematic IP Wandthermostaten Geräteparameter UnP2: Parameter Index Wert Bedeutung Ventilschutz- P007 0 Minuten Funktions- 1 Minute Dauer 5 Minuten (default) 10 Minuten Ventilschutz- P051 0 Tage Funktions- 1 Tag Intervallzeit 14 Tage (default) 27 Tage 28 Tage Kanalparameter ChAn: Parameter Index Wert...
Seite 31
Konfiguration über denHomematic IP Wandthermostaten Dauer/ P007 0 Minuten Länge der 1 Minute (default) Pumpen- schutz- 9 Minuten funktion 10 Minuten (nur für Kanal 1 verfügbar) Ausschalt- P008 0 Minuten verzöge- 1 Minute 2 Minuten (default) rung der Pumpe (nur für 19 Minuten Kanal 1 20 Minuten...
Seite 32
Konfiguration über denHomematic IP Wandthermostaten Luftfeuch- P050 40 %; Luftfeuchtigkeits- tigkeits- grenze inaktiv grenze … … 80 %; Luftfeuchtigkeits- grenze inaktiv 40 %; Luftfeuchtigkeits- grenze aktiv … … 60 %; Luftfeuchtigkeits- grenze aktiv (default) … … 80 %; Luftfeuchtigkeits- grenze aktiv Zeitinter- P051 1 Tag...
Seite 33
Konfiguration über denHomematic IP Wandthermostaten Heizen im P053 Heizen im Heizmodus Heizmo- inaktiv dus aktiv/ Heizen im Heizmodus aktiv (default) inaktiv Aus- P055 FBH Standard (default) wahl der FBH Niedrigenergie häuslichen Radiator Gegeben- Konvektor passiv heiten Konvektor aktiv Weiterführende Informationen zur Konfiguration können Sie der Bedienungsanleitung des Home- matic IP Wandthermostaten (HmIP-WTH-2) ent- nehmen.
Manuelle Bedienung Manuelle Bedienung Heizzonen ein- bzw. ausschalten Zu Installations- und Testzwecken können die einzelnen Heizzonen manuell ein- bzw. ausgeschaltet werden. Um eine Heizzone manuell ein- bzw. auszuschalten, gehen Sie wie folgt vor: • Wählen Sie mit der Selecttaste (B) den gewünsch- ten Kanal aus (s.
Geräteverknüpfungen löschen • Wollen Sie keine Änderung des Parameters vor- nehmen, können Sie das Menü über einen kurzen Tastendruck der Selecttaste (B) verlassen. • Um den Parameter von aktiv auf inaktiv bzw. von inaktiv auf aktiv umzustellen, drücken Sie für mind.
Stunde (also 36 Sekunden in einer Stunde). Die Geräte dürfen bei Erreichen des 1-%-Limits nicht mehr senden, bis diese zeitliche Begrenzung vorüber ist. Gemäß dieser Richtlinie, werden Homematic IP Geräte zu 100 % nor- menkonform entwickelt und produziert. Im normalen Betrieb wird der Duty Cycle in der Regel nicht erreicht.
Fehlerbehebung vermehrte und funkintensive Anlernprozesse der Fall sein. Eine Überschreitung des Duty-Cycle-Limits wird durch dreimal langes rotes Blinken der LED angezeigt und kann sich durch temporär fehlende Funktion des Gerätes äu- ßern. Nach kurzer Zeit (max. 1 Stunde) ist die Funktion des Gerätes wiederhergestellt.
Seite 38
Fehlerbehebung Kurzes oran- Anlernmodus Geben Sie die letz- ges Blinken aktiv ten vier Ziffern der (alle 10 s) Geräte-Seriennum- mer zur Bestätigung ein (s. „6.4 Anlernen“ auf Seite 20). 1x langes rotes Vorgang Versuchen Sie es Leuchten fehlgeschlagen erneut („10.1 Befehl oder Duty-Cyc- nicht bestätigt“...
Fehlerbehebung 10.3.2 Blinkfolgen der Kanal-LED Blinkcode Bedeutung Lösung Langsames Notbetrieb aktiv Batterien des Blinken Wandthermostaten wechseln, Funktest durchführen, Wandthermostat ggf. neu positio- nieren, defekten Wandthermostaten austauschen Doppeltes, Funkverbindung Position des kurzes Blinken zum Wand- Wandthermostaten thermostaten verändern oder gestört einen Repeater einsetzen.
Lassen Sie die Systemtaste wieder los, um das Wiederherstellen der Werkseinstellungen abzu- schließen. Das Gerät führt einen Neustart durch. Nach dem Neustart können Sie das Gerät wieder in Ihr Homematic IP System integrieren. Wartung und Reinigung Das Gerät ist wartungsfrei. Überlassen Sie eine War- tung oder Reparatur einer Fachkraft.
Allgemeine Hinweise zum Funkbetrieb trockenen und fusselfreien Tuch. Verwenden Sie keine lösemittelhaltigen Reinigungsmittel, das Kunststoffge- häuse und die Beschriftung können dadurch angegriffen werden. Allgemeine Hinweise zum Funk- betrieb Die Funk-Übertragung wird auf einem nicht exklusiven Übertragungsweg realisiert, weshalb Störungen nicht ausgeschlossen werden können.
Technische Daten Technische Daten Geräte-Kurzbezeichnung: HmIP-FAL230-C10 Konstruktion des Regel- und Steuergerätes (RS): Unabhängig montiertes elektro-nisches RS für Aufbaumontage Anzahl Heizzonen: Anzahl Antriebe: 15 / (14) Anzahl Pumpen: Versorgungsspannung: 230 V/50 Hz Stromaufnahme: 6,3 A max. Schaltleistung je Heizzone: 1 A max.
Seite 43
Technische Daten Temperatur Glühdrahtprüfung: 850 °C Temperatur Kugeldruckprüfung: 125 °C PTI-Wert des Gehäusematerials: IIIb mit 100 < CTI < 175 Abmessungen (B x H x T ): 225 x 75 x 52 mm Gewicht: 566 g Funkfrequenz: 868,3 MHz / 869,525 Empfängerkategorie: SRD category 2 Typ.
Seite 82
Kostenloser Download der Homematic IP App! Free download of the Homematic IP app! Bevollmächtigter des Herstellers: Manufacturer’s authorised representative: eQ-3 AG Maiburger Straße 29 26789 Leer / GERMANY www.eQ-3.de...