Seite 1
BEDIENUNGSANLEITUNG TDM850 4TX-28199-G4...
Seite 2
Vorwort GAU00001 Lieber Motorradfreund, herzlich willkommen im Kreis der YAMAHA-Fahrer. Wir hoffen, daß Sie stets sicher unterwegs sein werden und gesund Ihr Ziel erreichen – denn Sicherheit hat Vorfahrt. Sie besitzen nun eine TDM850, die mit jahrzehntelanger Erfahrung sowie neuester YAMAHA-Technologie entwickelt und gebaut wurde.
Seite 3
Eigentümer übergeben werden. Die Angaben dieser Anleitung befinden sich zum Zeitpunkt der Drucklegung auf dem neuesten Stand. Aufgrund der kontinuierlichen Bemühungen von YAMAHA um technischen Fortschritt und Qualitätssteigerung können einige Angaben jedoch für Ihr Modell nicht mehr zutreffen. Richten Sie...
Seite 4
Kennzeichnung wichtiger Hinweise GW000002 WARNUNG Diese Anleitung unbedingt vor der Inbetriebnahme vollständig durchlesen!
Sicherheit hat Vorfahrt Sicherheit hat Vorfahrt................ 1-1...
Seite 9
S icherheit hat Vorfahrt GAU00021 Das Motorrad ist ein faszinierendes Fahrzeug. Es vermittelt ein unvergleichliches Gefühl von Freiheit und Stärke. Allerdings zeigt es seinem Benutzer auch Grenzen auf, die akzeptiert werden müssen. Selbst das beste Motorrad kann die physikalischen Gesetze nicht außer Kraft setzen. Für guten Werterhalt und einwandfreie Funktion des Fahrzeugs sind regelmäßige Pflege und Wartung unerläßlich.
A rmaturen, Bedienungselemente und deren Funktion GAU00027 1. Drücken. 2. Drehen. GAU00029* GAU00040 Zünd-/Lenkschloß LOCK GW000016 In dieser Zündschloßstellung ist der Lenker Das Zündschloß schaltet die Zündung so- WARNUNG verriegelt. Alle Stromkreise sind ausge- wie die Stromversorgung der anderen elek- Den Schlüssel niemals auf “OFF”...
” kann lassens nicht auf, den Schaltkreis vom Blinker-Kontrolleuchten “ ” u. “ ” die eingeschaltete Parkbeleuchtung die YAMAHA-Händler prüfen lassen. Wenn der Blinkerschalter betätigt wird, Batterie entladen.) GC000002 blinkt die entsprechende Kontrolleuchte. Zuerst den Lenker verriegeln, dann den ACHTUNG: GAU00061 Schlüssel auf “...
Tageskilometerzähler “TRIP 1” und Tachometerdisplay folgende Betriebsarten Brennt die Warnleuchte beim Anlassen “TRIP 2” zeigen die zurückgelegte Strecke anzeigen: nicht auf, den Schaltkreis vom YAMAHA- seit der letzten Zählerrückstellung an. (Mit 1 Kilometerzähler Händler prüfen lassen. dem Tageskilometerzähler kann z. B. die 2 Tageskilometerzähler...
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion Betriebsart wählen Uhr stellen Mit der Wahltaste “SELECT” kann in fol- 1. Die Wahltaste “SELECT” und die gender Reihenfolge zwischen der Kilome- Rückstelltaste “RESET” mindestens terzähler-Betriebsart “ODO” und den Ta- zwei Sekunden lang gedrückt halten. geskilometerzähler-Betriebsarten “TRIP 1”, 2.
Tankanzeige Die Tankanzeige zeigt den Kraftstoffvorrat Falls der Drehzahlmesser dieses Signal an- an. Wenn die Nadel auf “E” (empty = leer) zeigt, das Motorrad von einem YAMAHA- absinkt, verbleiben noch ca. 3,1 L Kraftstoff Händler überprüfen lassen. im Tank. GC000004 ACHTUNG: Um mögliche Beschädigungen des Mo-...
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion GAU00127 GAU00144 Blinkerschalter Warnblinkschalter “ ” Vor dem Rechtsabbiegen den Schalter in Die Warnblinkanlage ist in Notsituationen Richtung “ ” drücken; vor dem Links- zu verwenden. Wenn dieser Schalter in der abbiegen den Schalter in Richtung “ ”...
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion GAU00143 Starterschalter “ ” Zum Anlassen des Motors diesen Schalter betätigen. GC000005 ACHTUNG: Vor dem Starten die Anweisungen zum Anlassen des Motors lesen. 1. Motorstoppschalter 1. Chokehebel “ ” 2. Lichtschalter GAU02976 3. Starterschalter “ ”...
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion 1. Kupplungshebel 1. Fußschalthebel GAU00152 GAU00157 Kupplungshebel Fußschalthebel Der Kupplungshebel, der einen Anlaßsperr- Die Gänge dieses 5-Gang-Getriebes wer- schalter beherbergt, befindet sich auf der den über den Fußschalthebel linksseitig linken Seite des Lenkers. Zum Auskuppeln des Motors bei ausgerückter Kupplung ge- den Kupplungshebel zügig ziehen, beim schaltet.
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion 1. Einstellmutter (Handbremshebel-Position) 1. Einstellmutter 1. Fußbremshebel a. Abstand Hebel–Griff 2. Markierungen müssen fluchten GAU00162 Fußbremshebel Der Abstand des Handbremshebels zum GAU00160 Handbremshebel Der Fußbremshebel zur Betätigung der Gasdrehgriff kann eingestellt werden. Dazu Der Handbremshebel zur Betätigung der Hinterradbremse befindet sich an der rech- den Hebel nach vorne drücken und die He- Vorderradbremse befindet sich auf der...
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion HINWEIS: Der Tankverschluß kann nur mit einge- stecktem Schlüssel verriegelt werden. Der Schlüssel läßt sich nur in der Verriege- lungsstellung abziehen. GW000023 WARNUNG Vor Fahrtantritt sicherstellen, daß der Tankverschluß korrekt verschlossen ist. 1. Schloßabdeckung 2. Öffnen. GAU02935 Tankverschluß...
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion GAU00186 HINWEIS: ACHTUNG: Tritt bei hoher Last (Vollgas) Motorklingeln bzw. -klopfen auf, Markenkraftstoff eines Kraftstoff greift Lack und Kunst- renommierten Anbieters oder Benzin mit stoff an. Deshalb verschütteten höherer Oktanzahl verwenden. Kraftstoff sofort mit einem trocke- nen, sauberen Lappen abwischen.
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion 1. Tankbelüftungsschlauch 1. Öffnen. 1. Zunge (× 2) 2. Sitzhalterung (× 2) GAU00196 GAU01726 Tankbelüftungsschlauch (nur D) Sitzbank Aufsetzen Der Kraftstofftank weist einen Belüftungs- Abnehmen Die Zungen an der Vorderseite in die Sitz- schlauch auf. Vor dem Betrieb folgende Den Schlüssel in das Schloß...
Was- ratsam, ein Original-Bügelschloß von ken. Dann die Sitzbank wieder aufsetzen ser in das Ablagefach hineingerät. YAMAHA zu benutzen. Stets sicherstel- und einrasten. len, daß es gut im Ablagefach festge- GW000030 schnallt ist. Die Befestigungsgummis WARNUNG auch ohne Schloß...
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion Federvorspannung Zum Erhöhen der Federvorspannung die Einstellschraube in Richtung a drehen, zum Reduzieren der Federvorspannung die Einstellschraube in Richtung b drehen. CI-18G HART NORMAL WEICH Einstel- lung 1. Einstellschraube (Federvorspannung) 1. Dämpfer-Einstellschraube 2. Einstellung hier ablesen. Dämpfung 3.
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion 1. Federvorspannhebel (Grobeinstellung) 1. Kontermutter a. Abstand A 2. Federvorspanmutter (Feineinstellung) GAU01768* Federbein einstellen Federvorspannung Feineinstellung (unten) Minimaleinstellung (weich) Am Hinterradfederbein können Federvor- Die Grobeinstellung kann entsprechend der Abstand A = 59 mm spannung und Dämpfung eingestellt wer- Fahrbahnbeschaffenheit und den Vorstel- Normaleinstellung den.
Seite 30
MAXIMAL (hart) 0 Rasten gelöst* deformierter Zylinder vermindert * nach vollständigem Herausdrehen die Dämpfwirkung. GC000015 Arbeiten am Stoßdämpfer sollten ACHTUNG: nur vom YAMAHA-Händler ausge- Den Einstellmechanismus unter keinen führt werden. Umständen über die Minimal- oder Maxi- maleinstellung hinaus verdrehen. 3-16...
Seitenständer kann besonders in gurt-Halterungen zur Gepäck-Befestigung. Linkskurven durch Bodenberührung schwere Stürze verursachen. Aus die- Motor springt an. sem Grund hat YAMAHA den Seitenstän- der mit einem Zündunterbrechungs- schalter versehen, der ein Starten und Kupplungsschalter funktionsfähig. Anfahren mit ausgeklapptem Seitenstän- der verhindert.
Seite 32
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion Motor stirbt ab. Seitenständerschalter funktionsfähig. GW000045 WARNUNG Falls irgend etwas nicht in Ordnung scheint, das Fahrzeug umgehend von einem YAMAHA-Händler überprüfen lassen. 3-18...
Routinekontrolle vor Fahrtbeginn Routinekontrolle vor Fahrtbeginn ............4-1...
Seite 35
R outinekontrolle vor Fahrtbeginn GAU01114 Gemäß der Straßenverkehrsordnung ist jeder Fahrer für den Zustand seines Fahrzeuges selbst verantwortlich. Schon nach kurzer Standzeit können sich – z. B. durch äußere Einflüsse – wesentliche Eigenschaften Ihres Motorrades verändern. Beschädigungen, plötzliche Undichtigkeiten oder ein Druckverlust in den Reifen stellen unter Umständen eine große Gefahr dar. Deshalb ist es not- wendig, vor Fahrtbeginn neben einer gewissenhaften Sichtkontrolle folgende Punkte zu prüfen.
Seite 36
Routinekontrolle vor Fahrtbeginn Bezeichnung Ausführung Seite • Alle Schrauben und Muttern auf festen Sitz prüfen. Schraubverbindungen am Fahrwerk – • Gegebenenfalls nachziehen. Beleuchtung, Kontrolleuchten und • Funktion prüfen. 6-30–6-32 Schalter • Kraftstoffstand prüfen. Kraftstoff 3-11 • Gegebenenfalls tanken. HINWEIS: Die in der Tabelle aufgeführten Kontrollen und Wartungsarbeiten sollten vor jeder Fahrt durchgeführt werden; die dadurch gewonnene Sicherheit ist weit mehr wert als der geringe Zeitaufwand, der dafür benötigt wird.
Eigenschaften und der Das Motorrad ist mit einem Zündunterbre- Bedienung seines Fahrzeugs gut chungs- und Anlaßsperrschalter-System vertraut machen. Der YAMAHA- ausgerüstet. Der Motor kann nur unter einer Händler gibt bei Fragen gerne Aus- der folgenden Bedingungen gestartet wer- kunft.
Seite 40
Wichtige Fahr- und Bedienungshinweise CF-28G Zündschlüssel auf “ON” und Motorstoppschalter auf “ ” stellen. Getriebe in Leerlaufstellung (N) und Seitenständer Seitenständer hochgeklappt und Gang eingelegt ausgeklappt Starterschalter drücken. Motor springt an. Kupplungshebel ziehen und Starterschalter drücken. Motor springt an. Seitenständer hochklappen und Gang einlegen. Motorrad fahrbereit Motorrad fahrbereit...
Seite 41
Bei kaltem Motor niemals stark beschleuni- nen, sofort den Motor ausschalten und 3. Den Choke aktivieren, den Gasdreh- gen, denn dies verkürzt die Lebensdauer das Motorrad vom YAMAHA-Händler griff ganz schließen. des Motors. prüfen lassen. Falls die Reserve-Warn- 4. Den Starterschalter betätigen, um den leuchte weiterbrennt, bei der nächsten...
Wichtige Fahr- und Bedienungshinweise GAU01258 GC000048 Warmen Motor anlassen ACHTUNG: Zum Anlassen des warmen Motors den Das Fahrzeug nicht längere Zeit bei Choke nicht aktivieren. ausgeschaltetem Motor rollen las- GC000046 sen oder abschleppen. Selbst in der ACHTUNG: Leerlaufstellung kann dies zu Schä- Vor dem ersten Fahrtantritt unbedingt den führen, da das Getriebe nur bei die nachfolgenden “Einfahrvorschrif-...
Wichtige Fahr- und Bedienungshinweise GAU00424 GAU00436 GAU00440 Tips zum Kraftstoffsparen Einfahrvorschriften 0–150 km Drehzahlen über 5.000 U/min vermeiden. Der Kraftstoffverbrauch des Motors kann Die ersten 1.000 km sind ausschlaggebend Nach jeweils einer Stunde Fahrzeit eine durch die Fahrweise stark beeinflußt wer- für die Leistung und Lebensdauer des neu- Abkühlzeit von fünf bis zehn Minuten einle- den.
WARNUNG dingt vermeiden. Schalldämpfer und Abgaskanäle werden Bei Motorstörungen während der sehr heiß. Darum so parken, daß Kinder Einfahrzeit sofort den YAMAHA- oder Fußgänger die heißen Teile nicht Händler aufsuchen. versehentlich berühren können. Das Fahrzeug nicht auf abschüssigem oder weichem Untergrund abstellen, damit es...
Seite 46
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen Bordwerkzeug............6-1 Antriebsketten-Durchhang prüfen ...... 6-23 Wartungsintervalle und Schmierdienst ....6-2 Antriebsketten-Durchhang einstellen ....6-23 Verkleidungsteile demontieren und montieren..6-5 Antriebskette schmieren ........6-24 Verkleidungsteile A und C........6-5 Bowdenzüge prüfen und schmieren....6-24 Verkleidungsteile B und D........6-6 Gaszug und -drehgriff schmieren....... 6-25 Zündkerzen............6-6 Fußbrems- und Schalthebel schmieren .....
Zeitabstände für Wartung WARNUNG und Schmierung sollten jedoch lediglich Fahrzeugveränderungen und der Anbau als Richtwerte für den Normalbetrieb von Zubehörteilen, die von YAMAHA angesehen werden. nicht ausdrücklich freigegeben sind, 1. Bordwerkzeug Je nach Wetterbedingungen, Belastung können die Fahreigenschaften und die und Einsatzgebiet können in Abweichung...
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen GAU00473 Wartungsintervalle und Schmierdienst CP-01G Alle Erstinspektion 6.000 km, 12.000 km, Bezeichnung Ausführung (n. 1.000 km) spätest. n. spätest. n. 6 Mon. 12 Mon. • Kraftstoffschläuche auf Risse und Beschädigung prüfen. √ √ Kraftstoffleitung • Gegebenenfalls erneuern. •...
Seite 49
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen Alle Erstinspektion 6.000 km, 12.000 km, Bezeichnung Ausführung (n. 1.000 km) spätest. n. spätest. n. 6 Mon. 12 Mon. • Spiel kontrollieren. • Gegebenenfalls korrigieren. √ √ Schwingenlager • Alle 24.000 km, spätestens nach 24 Monaten mit Molybdändisulfidfett schmieren.
Seite 50
• Gegebenenfalls korrigieren. • Kühlflüssigkeit alle 24.000 km, spätestens nach 24 Monaten wechseln. Diese Arbeiten erfordern Spezialwerkzeuge, besondere Daten und technische Fähigkeiten und sollten daher vom YAMAHA-Händler verrichtet werden. GAU02970* HINWEIS: Der Luftfiltereinsatz muß bei übermäßig feuchtem oder staubigem Einsatz häufiger gereinigt bzw. erneuert werden.
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen 1. Verkleidungsteil A 1. Verkleidungsteil C 1. Schraube (× 3) 2. Verkleidungsteil B 2. Verkleidungsteil D GAU00484* Verkleidungsteile A und C GAU01139 Verkleidungsteile demontieren und montieren Demontieren Das Verkleidungsteil losschrauben und an Die hier abgebildeten Verkleidungsteile den gezeigten Stellen abziehen.
Lage bringen und fest- gebende Porzellanisolator ist bei richtig schrauben. eingestelltem Motor und normaler Fahr- 2. Die Sitzbank aufsetzen. weise rehbraun. Weisen einzelne oder sämtliche Zündkerzen eine stark hiervon abweichende Färbung auf, sollte die Funktion des Motors vom YAMAHA- Händler überprüft werden.
Seite 53
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen Die Zündkerzen sollten regelmäßig heraus- Anzugsmoment geschraubt und kontrolliert werden, da Ver- Zündkerze brennungswärme und Ablagerungen die 18 Nm (1,8 m·kg) Funktionstüchtigkeit der Kerzen im Laufe der Zeit vermindern. Bei fortgeschrittenem HINWEIS: Abbrand der Mittelelektroden oder übermä- Steht beim Einbau einer Zündkerze kein ßigen Ölkohleablagerungen die Zündker- Drehmomentschlüssel zur Verfügung, läßt...
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen 1. Motoröl-Ablaßschraube a 1. Ölstand-Schauglas 1. Motoröl- Einfüllschraubverschluß 2. Minimalstand 2. Den Ölstand bei abgestelltem Motor Öl und Filter wechseln 3. Maximalstand durch das Schauglas rechts am Öl- 1. Den Motor einige Minuten lang warm- GAU01692 tank (hinter den Zylindern) ablesen.
Seite 55
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen Empfohlene Ölsorte (Viskosität) Siehe Seite 8-1. Füllmenge Gesamtfüllmenge 4,2 L Ölwechsel ohne Filterwechsel 3,5 L Ölwechsel mit Filterwechsel 3,6 L 1. Motoröl-Ablaßschraube b 1. Ölfilter GC000066 2. Ölfilter-Gehäusedeckel-Schraube (× 5) 2. O-Ring (× 2) ACHTUNG: 3.
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen 8. Den Motor anlassen und einige Minu- ten lang im Leerlaufbetrieb auf Un- dichtigkeiten prüfen. Tritt irgendwo Öl aus, den Motor sofort abstellen und die Ursache feststellen. 9. Den Motor abstellen und den Ölstand erneut prüfen. 1.
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen HINWEIS: Falls Wasser statt Kühlflüssigkeit nachgefüllt wurde, so bald wie mög- lich den Frostschutzmittelgehalt der Kühlflüssigkeit vom YAMAHA-Händler überprüfen lassen. Der Kühlerlüfter schaltet sich je nach der Temperatur der Kühlflüssigkeit au- tomatisch ein oder aus.
Seite 58
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen 11. Die Kühlflüssigkeit vollständig ablas- GCA00041 sen und das Kühlsystem mit saube- ACHTUNG: rem Leitungswasser spülen. Hartes Wasser oder Salzwasser sind für 12. Die Kühlflüssigkeits-Ablaßschrauben den Motor schädlich. Spezielle Kühlflüs- vorschriftsmäßig festziehen. Beschä- sigkeit verwenden. digte Dichtringe zuvor austauschen.
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen 1. Schraube (× 2) 1. Kraftstoffstandgeber-Steckverbinder 1. Kraftstoffhahn 2. Kraftstoffschlauch 4. Den Kraftstoffstandgeber-Steckver- GAU01769* 3. Belüftungsschlauch Luftfilter binder lösen. Der Luftfiltereinsatz sollte in den empfohle- 5. Den Tank hinten leicht anheben, den nen Abständen gereinigt werden. Bei Be- Kraftstoffhahn auf “OFF”...
Seite 60
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen 1. Luftfilter-Gehäusedeckel 1. Luftfiltereinsatz 2. Schraube (× 3) 7. Den Luftfiltereinsatz herausziehen. 8. Den Filtereinsatz ausklopfen, um den 6. Den Luftfilter-Gehäusedeckel ab- gröbsten Schmutz und Staub zu ent- schrauben. fernen. Dann mit Druckluft, wie auf der Abbildung gezeigt, den feineren Staub herausblasen.
Antriebseinheit und erfordern eine richtig im Filtergehäuse sitzt. höchstgenaue Einstellung. Die meisten Den Motor niemals ohne Luftfilter Einstellarbeiten sollten dem YAMAHA- betreiben, da eindringende Staub- Händler vorbehalten bleiben, der über die partikel erhöhten Verschleiß an Kol- notwendigen Kenntnisse und Erfahrung ben und/oder Zylindern verursa- verfügt.
Falls sich die Leerlaufdrehzahl nicht auf die erreicht. Darüber hinaus kann es durch beschriebene Weise einstellen läßt, den falsches Ventilspiel zu Schäden am Motor von einem YAMAHA-Händler über- Motor kommen. Um dem vorzubeugen, prüfen lassen. muß das Ventilspiel regelmäßig geprüft und ggf.
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen GAU00658 CE-33G GW000083 Max. Zuladung* 203 kg Reifen prüfen WARNUNG Druck bei kal- Optimale Lenkstabilität, Lebensdauer und Vorn Hinten Eine falsche Beladung beeinträchtigt das tem Reifen Fahrsicherheit sind nur durch Beachtung Fahr- und Bremsverhalten und dadurch 225 kPa 275 kPa der folgenden Punkte gewährleistet:...
Seite 64
Die nachfolgenden Reifen sind trächtigen die Fahrstabilität und können nach zahlreichen Tests von der zum Verlust der Fahrzeugkontrolle füh- YAMAHA MOTOR CO., LTD. freige- ren. Abgenutzte Reifen unverzüglich geben worden. Bei anderen als den vom YAMAHA-Händler erneuern lassen. zugelassenen Reifenkombinatio-...
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen GAU00684 WARNUNG Dieses Motorrad ist mit Super-Hochge- schwindigkeitsreifen ausgerüstet. Bitte folgende Punkte beachten, um das volle Potential des Fahrzeugs und der Reifen nutzen zu können. Diese Reifen nur gegen solche glei- cher Spezifikation und gleichen Typs austauschen.
Wenn sich Hand- oder Fußbremshebel niert, den internen Kupplungsmechanismus bei der Betätigung schwammig oder von einem YAMAHA-Händler überprüfen weich anfühlen, befindet sich wahr- lassen. scheinlich Luft im Bremssystem. Diese muß unbedingt vor Fahrtantritt durch Entlüften der Bremsen entfernt werden.
Wenn der Verschleißanzeiger die Brems- Einsatz der Bremswirkung auf. Zum Ein- scheibe fast berührt, die Bremsbeläge stellen den Schalter festhalten und die Ein- schnellstmöglich vom YAMAHA-Händler stellmutter verdrehen. austauschen lassen. Die Einstellmutter in Richtung a drehen, um den Einschaltpunkt des Bremslicht- schalters vorzuversetzen.
Lenker so halten, daß der mal; bei plötzlichem Absinken jedoch Bei Bremsflüssigkeitsmangel kann Luft in Vorratsbehälter des Hauptbremszylin- die Bremsanlage vom YAMAHA- das Bremssystem eindringen und dessen ders waagrecht steht. Händler überprüfen lassen. Funktion beeinträchtigen. Deshalb vor je- Nur die empfohlene Bremsflüssigkeit...
GAU00742 Bremsflüssigkeit wechseln Die Bremsflüssigkeit nur von einem YAMAHA-Händler wechseln lassen. Folgende Teile nach der angegebenen Zeitspanne, ggf. bei Undichtigkeit oder an- deren Schäden vom YAMAHA-Händler austauschen lassen: Dichtringe (alle zwei Jahre) Bremsschläuche (alle vier Jahre) a. Antriebsketten-Durchhang 1. Achsmutter 2.
GC000096 Dampfstrahler oder einem ungeeigneten Lö- schmieren. Die Seilzüge bei Schwergän- ACHTUNG: sungsmittel kann die O-Ringe beschädigen. gigkeit vom YAMAHA-Händler austau- Zur Reinigung der Antriebskette daher aus- schen lassen. Eine zu straff gespannte Antriebskette schließlich Petroleum verwenden. Die Kette verursacht erhöhten Verschleiß von Mo- muß...
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen GAU00773 GAU02984 GAU02985 Gaszug und -drehgriff schmieren Fußbrems- und Schalthebel Handbrems- und Kupplungshebel Da zur Schmierung des Gaszugs der Gas- schmieren schmieren drehgriff ohnehin abgenommen werden Die Drehpunkte von Fußbrems- und Schalt- Die Drehpunkte von Handbrems- und muß, sollte die Schmierung beider Kompo- hebel schmieren.
Schwinge schmieren schmieren Das Schwingenlager fetten. Den Klappmechanismus des Seitenstän- ders schmieren. Sicherstellen, daß sich der Empfohlenes Schmiermittel Seitenständer leicht ein- und ausklappen Molybdändisulfidfett läßt. Empfohlenes Schmiermittel Motoröl GW000113 WARNUNG Falls der Seitenständer klemmt, diesen vom YAMAHA-Händler überprüfen las- sen. 6-26...
Fahrtrichtung hin und her zu bewe- Falls die Teleskopgabel nicht gleichmä- gen. Ist dabei Spiel spürbar, die Lenkung ßig ein- und ausfedert oder irgendwel- von einem YAMAHA-Händler prüfen und che Schäden festgestellt werden, das instand setzen lassen. (Die Lenkung läßt Fahrzeug von einem YAMAHA-Händler sich übrigens bei demontiertem Vorderrad...
Verätzungen und blei- gängig drehen, die Radlager von einem und das Auffüllen von destilliertem Wasser bende Augenschäden hervorrufen kann. YAMAHA-Händler überprüfen lassen. entfallen deshalb. Daher beim Umgang mit Batterien stets Bei Entladung die Batterie von einem einen geeigneten Augenschutz tragen.
Die Sicherungskästen mit den Sicherungen tes Ladegerät verfügen, wenden Sie trische System einwandfrei arbeitet. Falls für die einzelnen Stromkreise befinden sich sich bitte an Ihren YAMAHA-Händ- die neue Sicherung sofort wieder durch- unter dem Fahrersitz. Der Sicherungska- ler. brennt, die elektrische Anlage von einem...
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen GC000103 ACHTUNG: Niemals Sicherungen mit einer höheren als der empfohlenen Amperezahl ver- wenden. Eine Sicherung mit falscher Amperezahl kann Schäden an elektri- schen Komponenten und sogar einen Brand verursachen. Vorgeschriebene Sicherungen 1. Lampenschutzkappe 1. Steckverbinder (× 2) Hauptsicherung: 30 A 2.
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen 4. Die Lampenschutzkappe und die Steckverbinder wieder aufsetzen. Falls erforderlich, den Scheinwerfer nachträglich vom YAMAHA-Händler einstellen lassen. 1. Schraube (× 2) 1. Lampe (× 2) 2. Streuscheibe GAU01623* Rücklicht-/Bremslichtlampe auswechseln 1. Die Streuscheibe losschrauben. 2. Die durchgebrannte Lampe hinein- drücken und gegen den Uhrzeigersinn...
Uhrzeigersinn Ausschließlich YAMAHA-Originalersatztei- herausdrehen. le verwenden. Ersatzteile anderer Herstel- 3. Die neue Lampe einsetzen und im ler mögen zwar so aussehen wie YAMAHA- Uhrzeigersinn festdrehen. Originalersatzteile, bieten aber nur selten 4. Die Streuscheibe festschrauben. die gleiche Qualität und Lebensdauer, was erhöhte Reparaturkosten zur Folge hat.
Kühler prüfen. Motor erneut anlassen. Flüssigkeitsstand Falls der Motor wieder überhitzt, das Kühlsystem vom YAMAHA- ist ausreichend. Händler prüfen und instand setzen lassen. HINWEIS: Falls die vorgeschriebene Kühlflüssigkeit nicht verfügbar ist, kann notfalls auch Leitungswasser verwendet werden. Dieses aber so bald wie möglich durch die vorschriftsmäßige Kühlflüssigkeit ersetzen.
B. durch verkrustetes Motoröl ver- Minuten die Verschmutzungen gelöst hat. konnte Pflege allerdings viel tun. Außerdem unreinigt sind, nur dann einen Kaltrei- sollten Sie eines bedenken: YAMAHA kann niger mit dem Pinsel auftragen, wenn eine Gewährleistung nur dann überneh- keine Gummidichtungen in der Nähe men, wenn Sie Ihr Motorrad auch ange- liegen.
Seite 84
Getriebewellen) hen. Luft beschleunigen Korrosion. Deshalb sowie Bremszylinder. Starke Reiniger verhalten sich auch sollten Sie Ihre YAMAHA nach einer aggressiv gegenüber Kunststoffen Fahrt in Küstennähe, auf salzgestreuten und Gummibauteilen. Verkleidungs- Straßen und auch nach einer Regenfahrt teile, Radabdeckungen, Lampenglä- im Frühjahr folgendermaßen behandeln.
Seite 85
Pflege und Lagerung 1. Das Motorrad abkühlen lassen und Nach der Wäsche 7. Lackierte Oberflächen sollten mit ei- dann kalt abspülen oder mit einer Sei- 1. Das Motorrad mit einem Leder oder nem handelsüblichen Lackkonservie- fenlauge abwaschen. einem saugfähigen Tuch trockenwi- rer geschützt werden.
Seite 86
Produktempfehlungen erhalten Sie bei Rostbildung zur Folge haben. 4. Volltanken, um Rostbildung im Tank Feuchte Kellerräume sind kein ge- Ihrem YAMAHA-Händler. vorzubeugen. eigneter Abstellplatz. Das gleiche 5. Um Korrosion im Motor zu vermeiden: gilt für Stallungen (ammoniakhalti- ge Luft ist besonders aggressiv) und Räume, in denen aggressive...
Seite 87
Pflege und Lagerung a) Die Zündkerzen herausschrauben 6. Sämtliche Seilzüge und alle Hand- 9. Die Batterie ausbauen, kühl und trok- und die Zündkerzenstecker abziehen. und Fußhebel- sowie Ständer-Dreh- ken lagern, jeden Monat prüfen und b) Je etwa einen Teelöffel Motoröl durch punkte ölen.
Seite 89
T echnische Daten GAU01038 Technische Daten Startsystem Elektrostarter Modell TDM850 Schmiersystem Trockensumpfschmierung Abmessungen Motoröl Gesamtlänge 2.165 mm (nur GB, NL, B, F, E, P , I, GR, D, DK) Sorte (Viskosität) -20˚ -10˚ 0˚ 10˚ 20˚ 30˚ 40˚ 50˚C 2.220 mm (nur N, S, SF) Gesamtbreite 790 mm SAE 10W/30...
Seite 90
Technische Daten Füllmenge Sekundärantrieb Kette Ölwechsel ohne Filter- 3,5 L Sekundärübersetzung 2,688 wechsel Anz. Zähne (Kettenrad/ Antriebsritzel) 43/16 Ölwechsel mit Filter- 3,6 L wechsel Getriebe 5-Gang-Schaltgetriebe Gesamtmenge 4,2 L Getriebe-Betätigung Fußschalthebel (links) Kühlsystem-Fassungsvermö- Getriebeabstufung gen (Gesamtmenge) 1,7 L 1. Gang 2,643 Luftfilter Trockenfilter-Einsatz...
F ahrzeugidentifizierung GAU01039 GAU02944 Eintragungsfelder für Identifi- zierungsnummern Bitte übertragen Sie die Schlüssel- und Fahrzeug-Identifizierungsnummern sowie die Modellcode-Information in die dafür vor- gesehenen Felder, da diese für die Bestel- lung von Ersatzteilen und -schlüsseln sowie bei einer Diebstahlmeldung benötigt wer- den.
Das Modellcode-Klebeschild ist an der ge- zeigten Stelle auf dem Rahmen unter der Sitzbank angebracht. (Siehe Seite 3-12 für Einzelheiten zum Abnehmen der Sitzbank.) Übertragen Sie Codenummer und Info-Kür- zel in die vorgesehenen Felder. Diese Infor- mationen benötigen Sie zur Ersatzteil-Be- stellung bei Ihrem YAMAHA-Händler.