14. Bohrungen für Düsen, Scheinwerfer, Zirkulationsunterstützung und
Gegenstromanlage anbringen
Die Bohrungen für die Düsen aus den Verrohrungssets 1-5 werden gemäß ihres individuellen
Verrohrungsplans vorgenommen.
Wir empfehlen, zur optimalen Zirkulation des Desinfektionsmittels „hohe" und „tiefe" Düsen
anzubringen.
Beckentiefe 150 cm:
•
„Hohe" Einlaufdüsen: oberhalb des ersten Querträgers ca. 120 cm vom Boden
•
„Tiefe" Einlaufdüsen: oberhalb des tiefsten Querträgers ca. 35 cm vom Boden
•
Saugdüse: oberhalb des tiefsten Querträgers ca. 35 cm vom Boden
Beckentiefe 135 cm:
•
„Hohe" Einlaufdüsen: unterhalb des ersten Querträgers ca. 95 cm vom Boden
•
„Tiefe" Einlaufdüsen: oberhalb des tiefsten Querträgers ca. 35 cm vom Boden
•
Saugdüse: oberhalb des tiefsten Querträgers ca. 35 cm vom Boden
Achtung:
Vor dem Bohren der Düsenausschnitte ist die richtige Höhe zu prüfen, so dass keine
Querträger aus Versehen durchschnitten werden!
Die Bohrungen für Unterwasserscheinwerfer werden ca. 51 cm von der Oberkante des Beckens
unterhalb des 1. Querträgers ebenfalls mit 64-65 mm Durchmesser gebohrt.
Die Bohrung für die conZero Zirkulationsunterstützung wird im Abstand von ca. 35 cm vom Boden
ebenfalls mit 64-65 mm Durchmesser in ein U-Blech gebohrt. Bitte vorher prüfen, dass keine Träger
durchschnitten werden.
Für Gegenstromanlagen der Serie Compact und ST wird ein spezielles U-Blech mitgeliefert, in dem
die Bohrung für den Einbautopf schon enthalten ist.
Alle Bohrungen werden anschließend mit einer Feile entgratet und mit Zinkspray an den Kanten
sowie außen und innen eingesprüht.
Die Einlaufdüsen werden dann in die gebohrten U-Bleche von innen nach außen durchgesteckt und
von außen mit der 2" Verschraubung festgezogen. Die Bauteile der Düse, die nach der Folie
innerhalb des Beckens sind, werden erst nach Einhängen der Folie montiert.
25
conZero® Rechteckbecken – Installationsanleitung - conZero GmbH & Co. KG