Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

conZero GmbH & Co. KG
Betriebsanleitung
- Inbetriebnahme – Jahresbetrieb - Winter -

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für conZero 13493

  • Seite 1 GmbH & Co. KG Betriebsanleitung - Inbetriebnahme – Jahresbetrieb - Winter -...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    INHALT Inhalt ....................................................- 1 - HINWEISE ..................................................- 1 - Pflegeprodukte & Ersatzteile ......................................... - 2 - 1: Allgemeine Vorbereitung ..........................................- 3 - 2: Dichtigkeitsprüfung & Rückspülen ....................................... - 5 - 3: Kesseldruck prüfen ............................................- 7 - 4: Technikbox spezifisch...........................................
  • Seite 3: Pflegeprodukte & Ersatzteile

    PFLEGEPRODUKTE & ERSATZTEILE CONZERO SONDEN & ZUBEHÖR Artikel Artikelnr. Artikel Artikelnr. Artikel Artikelnr. PH Sonde 7789 Reinigungslösung 8979 Pufferlösung PH10 1650 Redox Sonde 7710 Pufferlösung Redox 1651 Pufferlösung PH 71648 Sonden Verschraubung 9179 Aufbewahrungslösung 19040 CONZERO PFLEGEMITTEL Artikel Artikelnr. Artikel Artikelnr.
  • Seite 4: 1: Allgemeine Vorbereitung

    1: ALLGEMEINE VORBEREITUNG ALLE TECHNIKBOXEN UND POOLARTEN Anschlüsse am Becken sowie der Technikbox frei zugänglich • ☐ Filtermaterial einfüllen (Einfüllhilfe verwenden) ☐ (Bild 1, 2*) • Technikbox elektrisch angeschlossen und durch eine Elektrofachkraft geprüft. ☐ (Bild 3*) • FI sollte auf AUS stehen Alle Verschraubungen auf festen und richtigen Sitz kontrollieren (handfest) •...
  • Seite 5 BILDERSTRECKE ALLGEMEINE VORBEREITUNG Bild 1 Bild 2 Bild 3 Bild 4 Bild 5 Bild 6 Version: 1.2 (* Bilder können abweichen) Betriebsanleitung - 4 -...
  • Seite 6: 2: Dichtigkeitsprüfung & Rückspülen

    Technikbox über dem Wasserspiegel, Luft über das AOP Gerät eingesaugt werden. Wasser läuft zurück ins Becken. Die Filterpumpe saugt nach jedem Start „Neu“ an Abhilfe conZero Rückschlagventil XXX zwischen Filterpumpe und 6 Wegeventil Experten - Tipp Wenn im Schauglas der Filterpumpe (nach einer Standzeit von ca. 30 Minuten) das Wasser gehalten wird, ist das System dicht.
  • Seite 7 BILDERSTRECKE DICHTIGKEIT & RÜCKSPÜLEN Bild 1 Bild 2 Bild 3 Bild 4 Bild 5 Bild 6 Version: 1.2 (* Bilder können abweichen) Betriebsanleitung - 6 -...
  • Seite 8: 3: Kesseldruck Prüfen

    3: KESSELDRUCK PRÜFEN Filterpumpe einschalten / einstecken • ☐ Bei einer Filterpumpe mit variabler Drehzahl, wird die voreingestellte Drehzahl „2“ gewählt ☐ • Kesseldruck ca. 0,3 bis 0,5 bar ☐ (Bild 1*) • Druck zu hoch: Drehzahl „2“ reduzieren, bis der gewünschte Druck erreicht wird Druck zu niedrig: Drehzahl „2“...
  • Seite 9 BILDERSTRECKE KESSELDRUCK & VORBEREITUNG INBETRIEBNAHME Bild 1 Bild 2 Bild 3 Bild 4 Version: 1.2 (* Bilder können abweichen) Betriebsanleitung - 8 -...
  • Seite 10: 4: Technikbox Spezifisch

    4: TECHNIKBOX SPEZIFISCH BASIC MIT ELEKTRIK Zeitschaltuhr nach Bedienungsanleitung einstellen (liegt im Schaltkasten bei) • ☐ Minimum Filterlaufzeit in Stunden: Wassertemperatur / 3 + 1-2 Stunden Zeitschaltuhr schaltet folgende Steckdosen: ---> Filterpumpe, Wärmepumpe, UV-Leuchte <--- Dauerstrom auf folgenden Steckdosen: 230V, Hydrolyse, Beleuchtung Filterpumpen Stecker in die vorgesehene Steckdose stecken •...
  • Seite 11 SILBER (UV-C + OZON) Zeitschaltuhr (10-14 Stunden nach Bedienungsanleitung einstellen (liegt im Schaltkasten bei) • ☐ Zeitschaltuhr schaltet folgende Steckdosen: ---> Filterpumpe, Wärmepumpe, UV-Leuchte <--- Dauerstrom auf folgenden Steckdosen: 230V, Hydrolyse, Beleuchtung Filterpumpen Stecker in die vorgesehene Steckdose einstecken • ☐...
  • Seite 12: Übersicht Display Oxilife

    ÜBERSICHT DISPLAY OXILIFE MODUS ÜBERSICHT IM FILTRATIONSMENÜ Die Filterpumpe wird über den Status händisch „EIN“ und „AUS“ geschalten. Manuell: • Empfehlung bei Erstinbetriebnahme • Die Filterpumpe läuft über eine eingebaute Zeitschaltuhr. Automatik: • Eine Wärmepumpe läuft in diesem Modus nicht •...
  • Seite 13 GOLD ☐ FI & Sicherungen einschalten. Es sollte noch nichts in den Steckdosen angesteckt sein. • ☐ Die Filterpumpe ausschalten / ausstecken • ☐ Beide Kugelhähne (Skimmer & Saugdüse) schließen • ☐ (Bild 1*) 6 Wegeventil auf „Geschlossen“ stellen • ☐...
  • Seite 14 PLATIN, PLATIN+, DIAMANT ☐ FI & Sicherungen einschalten. Es sollten noch keine Geräte in den Steckdosen • einesteckt sein. ☐ Die Filterpumpe ausschalten / ausstecken • ☐ Beide Kugelhähne (Skimmer & Saugdüse) schließen • ☐ (Bild 1*) 6 Wegeventil „Geschlossen“ •...
  • Seite 15 BILDERSTRECKE TECHNIKBOX GOLD, PLATIN, PLATIN+, DIAMANT Bild 1 Bild 2 Bild 3 Bild 4 Bild 5 Bild 6 Version: 1.2 (* Bilder können abweichen) Betriebsanleitung - 14 -...
  • Seite 16: 5: Wärmepumpe & Beleuchtung

    5: WÄRMEPUMPE & BELEUCHTUNG WÄRMEPUMPE Vorlaufschlauch an der Wärmepumpe wird am Vorlauf der Technikbox angeschlossen • ☐ Rücklaufschlauch an der Wärmepumpe wird am Rücklauf der Technikbox angeschlossen ☐ • Die Wärmepumpe wird in der Technikbox an der vorgesehenen Steckdose eingesteckt •...
  • Seite 17 BILDERSTRECKE WÄRMEPUMPE & BELEUCHTUNG Bild 1 Bild 2 Version: 1.2 (* Bilder können abweichen) Betriebsanleitung - 16 -...
  • Seite 18: 7: Poolpflege Im Jahresbetrieb

    7: POOLPFLEGE IM JAHRESBETRIEB ALLGEMEINE PFLEGE Skimmerkorb entnehmen und Schmutz entfernen - wöchentlich • Vorfilterkorb der Filterpumpe entnehmen und säubern - wöchentlich • Wasserlinie säubern insbesondere nach starkem Regen, Gewittern - wöchentlich • Rückspülen und anschließend Flockungsmittel gemäß Dosierempfehlung des Herstellers - ca alle 3 •...
  • Seite 19: Oxilife Mit Redox-Sonde

    OXILIFE MIT REDOX-SONDE (TECHNIKBOX GOLD) pH-Wert manuell messen: Sollwert: 7,2 – 7,4 - 1 pro Woche • Abweichungen des Sollwertes durch Zugabe von pH-Minus / (pH-Plus) korrigieren Chlor-Wert manuell messen: Sollwert: 0,3 – 0,5mg/l - 2 pro Monat • Tipp: Abends messen, Pool war tagsüber abgedeckt, kein starker Badebetrieb während des Tages.
  • Seite 20 Steckverbindung an der Oxilife lösen • Beide Verschraubungen an der Zelle lösen und herausnehmen • Elektrolysezelle aus dem „durchsichtigen Körper“ herausschrauben • conZero Entkalker für Titanzellen gemäß Herstellerangaben verwenden • Zelle ca. 15min. entkalken (Titanplatten nicht mechanisch bearbeiten) • Mit klarem Wasser abspülen •...
  • Seite 21 BILDERSTRECKE POOLPFLEGE IM JAHRESBETRIEB Bild 1 Bild 2 Bild 3 Bild 4 Version: 1.2 (* Bilder können abweichen) Betriebsanleitung - 20 -...
  • Seite 22: 8: Empfehlungen Für Den Winter

    • Werkseinstellung im Modus Intelligent: Temperatur 5 °C / Minimum: 6 Stunden pH Pumpe ausschalten und Kanister trocken lagern • ☐ Winterabdeckung auf den Pool geben: z.B. conZero Air, Safetop, Stangenabdeckung • oder Rollladen ☐ Hinweis Durch Schnee und Regenfälle, steigt der Wasserstand im Becken und muss daher abgepumpt (Rückspülen) werden.
  • Seite 23: Checkliste

    STRATEGIE 2 „PASSIV ÜBERWINTERN“ Der Pool sollte erst bei Temperaturen unter 12°C für den Winter vorbereitet werden. CHECKLISTE FILTER RÜCKSPÜLEN / STOßCHLORUNG Filterpumpe ausschalten • ☐ ☐ 6 Wegeventil auf „Rückspülen“ stellen • ☐ Filterpumpe einschalten und Rückspülung vornehmen, bis das Schauglas „klar“ ist •...
  • Seite 24 Steckverbindung an der Oxilife lösen Beide Verschraubungen an der Zelle lösen und herausnehmen Elektrolysezelle aus dem „durchsichtigen Körper“ herausschrauben conZero Entkalker für Titanzellen gemäß Herstellerangaben verwenden Zelle ca. 15min. entkalken (Titanplatten nicht mechanisch bearbeiten) Mit klarem Wasser abspülen Zelle wieder zusammenbauen und einbauen Achtung Titanplatten in Flussrichtung einbauen Version: 1.2 (* Bilder können abweichen)
  • Seite 25 Der Pool sollte durch eine geeignete Winterabdeckung abgedeckt werden. Diese sollte • ☐ den Pool vor Lichteinfall schützen, um Algenbildung zu verhindern. z.B. conZero Air, Safetop, Stangenabdeckung oder Rollladen. Tipp: spät Winterfest machen / im Frühjahr frühestmöglich in Betrieb nehmen WÄRMEPUMPE...
  • Seite 26 BILDERSTRECKE POOL WINTERFEST Version: 1.2 (* Bilder können abweichen) Betriebsanleitung - 25 -...
  • Seite 27 BILDERSTRECKE POOL WINTERFEST Version: 1.2 (* Bilder können abweichen) Betriebsanleitung - 26 -...
  • Seite 28 BILDERSTRECKE POOL WINTERFEST Version: 1.2 (* Bilder können abweichen) Betriebsanleitung - 27 -...

Inhaltsverzeichnis