Inhaltszusammenfassung für conZero Rechteck Becken
Seite 1
Installationsanleitung Rechteck Becken Diese Installationsanleitung ist vor Montagebeginn sorgfältig zu lesen und muss zwingend beim Aufbau des Poolsystems beachtet werden. Sollten einzelne oder mehrere Punkt unklar sein, so sollte vor Beginn der Montage Rücksprache mit dem Hersteller gehalten werden, um Folgeschäden an dem Poolsystem zu vermeiden. Bei Nichtbeachtung entfällt die Gewährleistung des Herstellers.
1. Lieferumfang conZero Rechteck Becken • conZero Bodenplatte bestehend aus Perimeter Hartschaum Platten mit Nut und Feder • conZero Vinylplatten inkl. lösungsmittelfreiem Klebeband. • conZero Rechteck Stahlwand (siehe Stücklisten im Abschnitt Zeichnungen) • conZero Perimeter Dämmung für die Außenwände • conZero Softtouch Matten für die Wände und für die Ecktreppe (falls konfiguriert) • Vierkantrohre 60 x 30 mm zur einfachen Herstellung eines ebenen Splittbetts in der erforderlichen Höhe als „Fundament“ für die L-Träger • conZero Rechteck Beckenauskleidung, Hochtemperatur Folie 0,8 mm, mit Ausbildung für Ecktreppe falls konfiguriert • Skimmer mit Skimmerverlängerung • Multiflow Profi Düsen, einfacherer späterer Folienwechsel • 2-teilige Edelstahlleiter oder Ecktreppe (optional) • Handlauf mit Profil zum Einhängen der Folie • Sandfilteranlage (optional) • Verrohrungsset (optional) 2. Vorbereitung Zusätzlich werden benötigt: • Profischnur für Schnurgerüst, um von diesem die richtigen Höhenmaße und die rechten Winkel abzugreifen. Die Schnur muss sehr dehnbar sein, damit sie nicht durchhängt. • Profi Alternative: ein selbst nivellierendes Lasergerät. • 2 verzinkte Wasserohre ca. 4-5 m lang als Führung zum Abziehen des Splitt Bettes vor Beginn der Montage •...
Achtung: Bei allen Arbeiten sind geeignete Werkzeuge und Sicherheitskleidung unter Beachtung der entsprechenden Sicherheitsvorschriften zu verwenden. Auf sicheres Arbeiten ist zu achten. 3. Baugrube Bitte prüfen Sie, ob die Lage, die Bodenbeschaffenheit und der Grundwasserspiegel für den Erdeinbau eines Schwimmbeckens geeignet ist. Achtung: Bodenbeschaffenheit, Grundwasserspiegel und gewählte Lage des Schwimmbeckens sind maßgebende Randbedingungen für die Standfestigkeit/Dauerhaftigkeit des Poolsystems. Diese Punkte müssen durch eine Person mit nachgewiesenem, spezifischem Fachwissen beurteilt werden. Auf keinen Fall darf das Becken in Böden installiert werden, bei denen der Grundwasserspiegel gleich oder höher als die Bodenplatte liegt oder falls der Erddruck unsymmetrisch verteilt ist, z.B. am Hang. Erfüllt einer dieser Punkte nicht die Anforderungen, so besteht die Gefahr von Schäden bis hin zum kompletten Versagen des Poolsystems. Falls der Grundwasserspiegel temporär, z.B. nach längeren Regenfällen über dem Niveau der Bodenplatte steht, darf das Becken auf keinen Fall entleert werden. (Siehe Abschnitt 13 Überwinterung). Der Grundwasserspiegel kann über folgende einfache Konstruktion jederzeit überprüft werden: Ein KG Rohr mit ca. 100 mm Durchmesser und ca. 1,5 m Länge (je nach Tiefe des Beckens) wird neben dem Becken im Drainage Kies senkrecht installiert, so dass das untere Ende ca. 10 cm tiefer als die Bodenplatte liegt. Später kann der Grundwasserspiegel über einen kleinen Schwimmer aus Styropor und einem Meterstab jederzeit geprüft werden. Größe der Baugrube: Breite = Beckenbreite + mindestens 90 cm (ideal 100 cm, um die Installation von Unterwasserscheinwerfern etc. zu erleichtern.) Länge = Beckenlänge + mindestens 90 cm (ideal 100 cm, um das Anbringen von Skimmer, Düsen etc. zu erleichtern) Wichtig: Diese Maße gelten für den Boden der Baugrube. Da die meisten Baggerfahrer schräg ausbaggern, muss das beim Anzeichnen der Baugrube oben berücksichtigt werden Tiefe = Beckentiefe + 27 cm (2 cm für Handlauf + 5 cm für die conZero Bodenplatte und 12 + 3 + 5 cm = 20 cm für das Splittbett). Bei größeren Höhenunterschieden des Rohbodens können mehr als 5 cm Splitt unterhalb der Vierkantrohre notwendig sein, um die Höhenunterschiede auszugleichen. Um diese Differenz muss tiefer ausgebaggert werden. Bitte schauen Sie sich in diesem Zusammenhang auch die Zeichnungen im Anhang dieser Anleitung an. conZero Rechteckbecken – Installationsanleitung - conZero GmbH & Co. KG...
Das Becken kann auch nur teilweise in den Boden eingelassen werden. Die Tiefe wird in diesem Fall um den aus dem Boden herausstehenden Teil reduziert. Das Becken muss jedoch mindestens 65 cm im Boden sein. Achtung Bei nur teilweise in den Boden eingelassenen Becken, muss der Erbauer dafür Sorge tragen, dass kein Verletzungsrisiko durch die herausstehenden Teile entsteht. Hinweis: Zu flach oder zu klein ausgebaggerte Gruben können zu erschwerten Montagebedingungen bzw. fehlerhaftem Einbau des Poolsystems führen. Ein Ausheben der Grube entsprechend obiger Vorgabe ist daher zwingend erforderlich. 4. Schnurgerüst aufbauen – wichtige Punkte markieren Wichtig: Die Markierung der Mittellinien des Beckens in der Baugrube, die genau im rechten Winkel zueinander stehen ist sehr wichtig für den Erfolg des Bauprojektes. Das Einhalten der richtigen Höhen überall in der Baugrube ist fast noch wichtiger. Bitte benutzen Sie wenn möglich dazu einen selbst nivellierenden Laser. Falls ein solches Gerät nicht zur Verfügung steht, sollte das Schnurgerüst mit einer sehr elastischen Profischnur erstellt werden. Hier eine Zusammenstellung der wichtigsten Höhenpunkte: Bezeichnung der Höhe Höhe in cm Bezugshöhe = Oberkante des Handlaufs = 0 Höhe Baugrube roh = Beckentiefe + 27 (z.B. 150 + 27 = 177) Oberkante Splitt Bett am Anfang = Beckentiefe + 22 (z.B. 172) Oberkante Vierkantrohre, bevor die L-Träger darauf = Beckentiefe + 19 (z.B. 169) positioniert werden. Diese Höhe sollte unbedingt stimmen Schnur in Längsrichtung des Beckens (also parallel zur gewünschten Mittelachse des Beckens) außerhalb am Rand Baugrube in Höhe 0 +x anbringen. Höhe 0 ist die Oberkante des Handlaufs des Beckens. Falls Beckenrandsteine vorgesehen sind, so ist die Höhe dieses Aufbaus zusätzlich zu conZero Rechteckbecken – Installationsanleitung - conZero GmbH & Co. KG...
Seite 6
Rand der Baugrube aufliegt. Schnur im rechten Winkel (also parallel zur Querachse des Beckens) außerhalb am Rand der Baugrube in Höhe 0 + x spannen. Die Rechte Winkel wird am einfachsten über den Satz des Pythagoras hergestellt: Schnur mit genau 12 m Länge nehmen. Davon 4 m auf der Längsseite (Punkt 1) und 3 m auf der Querseite (Punkt 2). Den Punkt 2 solange verändern, bis die Diagonale genau 5 m ergibt, also das Ende der Schnur wieder genau am Punkt 1 endet. Höhe der Schnur mit der Wasserwaage auf 0+x einrichten. In gleicher Weise sind die Schnüre für die gegenüberliegenden Seiten in Längs- und Querrichtung außerhalb der Baugrube am Rand in Höhe 0 +x anzubringen. Dieses rechtwinklige Schnurgerüst dient für die folgenden Arbeiten als Referenz für die Winkel und für die Höhen. Schnur für die Mittelachse des Beckens in Längsrichtung außerhalb der Baugrube parallel zum äußeren Schnurgerüst in Höhe 0+x anbringen. Schnur für die Mittelachse des Beckens in Querrichtung außerhalb der Baugrube parallel zum äußeren Schnurgerüst in Höhe 0 + x anbringen. Mit der Wasserwaage werden jeweils 2 Punkte der Längsachse und der Querachse auf den Boden der Baugrube gelotet, markiert und anschließend mit der Sprühdose die Lage der Achsen am Boden der Baugrube gekennzeichnet. Mit einem Lasergerät, dass am Rand der Baugrube in der gewünschten Höhe 0 + x aufgestellt wird, ist das Messen der erforderlichen Höhen natürlich wesentlich komfortabler und genauer. conZero Rechteckbecken – Installationsanleitung - conZero GmbH & Co. KG...
157 418 470 300 x 400 118 170 168 220 300 x 600 118 170 268 320 350 x 700 143 195 318 370 350 x 750 143 195 343 395 375 x 700 155 207 318 370 375 x 800 155 207 367 419 375 x 900 155 207 418 470 Anschließend Vierkantrohre 60 x 30 mm anhand der Markierungen eben und parallel verlegen. conZero Rechteckbecken – Installationsanleitung - conZero GmbH & Co. KG...
Seite 8
Danach Splitt bis zur Oberkante der Vierkantrohe auffüllen und über die Vierkantrohre mit einer langen Latte eben abziehen. Damit ist ein ebenes Fundament für die Aufstellung der Stützwände einfach herzustellen. Mit einer großen Wasserwaage kontrollieren, ob eine ebene Ausrichtung aller Vierkantrohre erzielt wurde. Falls notwendig, die Vierkantrohre durch Unterfüttern mit Splitt und/oder Klopfen mit dem Gummihammer in die Waage bringen. Wichtig: Die Höhe der Oberkante aller Vierkantrohre sollte exakt Beckentiefe + 19 cm betragen. conZero Rechteckbecken – Installationsanleitung - conZero GmbH & Co. KG...
6. conZero Rechteck Wände 1. Querträger vormontieren Diese Träger verbinden die einzelnen L-Träger. Ab Beckenbreiten und Längen 300 cm bestehen stehen diese aus mindestens 2 Segmenten, die über einen Verbinder miteinander verschraubt und mit Spannhülsen in der richtigen Position fixiert werden. Diese werden am besten außerhalb der Baugrube vormontiert. Bei Teams ab 4 Personen kann das parallel zu der Vorbereitung des Untergrunds in der Baugrube geschehen. Beginnen Sie am besten mit den Querträgern für die kurzen Seiten. (ab 300 cm Breite) Die beiden zu montierenden Teile sollten genau die Beckenbreite ergeben. Ein Becken mit z.B. 375 cm Breite wird also z.B. aus einem 200 cm und einem 175 cm Träger zusammengesetzt. Insgesamt werden 6 Träger für die beiden kurzen Seiten benötigt. Verfahren Sie ebenso mit den langen Seiten. Ein Becken mit z.B. mit 700 cm Länge wird aus 2 Trägern mit 250 cm und einem mit 200 cm zusammengesetzt. Insgesamt werden 6 Träger für die beiden langen Seiten benötigt. Sprühen Sie die die Distanzhülsen mit Zinkspray nach dem Zusammenbau ein. Ziehen Sie die Schrauben zunächst nur leicht an, so dass die kleineren Löcher für die Spannhülsen in beiden Teilen übereinstimmen. Schlagen Sie dann die Spannhülsen in die kleineren Löcher ein. Die Teile sind nun fixiert. Die Schrauben werden jetzt festgezogen. conZero Rechteckbecken – Installationsanleitung - conZero GmbH & Co. KG...
Seite 10
2. Zugstreben montieren Die Zugstreben verbinden die L-Träger mit den jeweils gegenüberliegenden L-Trägern. Diese werden gemäß nachstehender Tabelle und oder gemäß der entsprechenden Zeichnung im Anhang am besten außerhalb der Baugrube vormontiert. Die Bohrungen der Zugstreben sind mit großen und kleinen Buchstaben markiert. Die großen Buchstaben bezeichnen die Bohrungen für die Schrauben, die kleinen Buchstaben bezeichnen die kleineren Bohrungen für die Spannhülsen. In der Zeichnung für Ihr Becken im Anhang finden die Hinweise, welche Buchstabenkombination für Ihr Becken die richtige Länge der Zugstreben ergibt. Hier ein Beispiel: An der Position W einer Zugstrebe für die lange Seite müssen die großen Buchstaben H und J übereinstimmen. Schrauben Sie die Zugstreben mit der Zugstrebenverlängerung an diesen beiden Bohrungen zusammen. Die Positionen für die beiden Spannhülsen mit den Buchstaben k und n und m und o ergeben sich dabei automatisch. Verfahren Sie ebenso mit den Positionen V und P. Kontrollieren Sie die sich ergebende Gesamtlänge der Zugstreben anhand der nachstehenden Tabelle und/oder anhand der Zeichnung im Anhang. conZero Rechteckbecken – Installationsanleitung - conZero GmbH & Co. KG...
Seite 11
275 x 700 200,2 (G-A) 624,9 (H-J, J-P, O-H) 275 x 800 200,2 (G-A) 719,8 (H-J, J-P, P-J, H-M) 275 x 900 200,2 (G-A) 824,8 (H-J, J-P, J-P, J-O, L-G) 300 x 400 225,8 (D-D) 325,4 (H-H) 300 x 600 225,8 (D-D) 525,3 (H-J, J-P, L-G) 350 x 700 275,6 (F-F) 624,9 (H-J, J-P, O-H) 350 x 750 275,6 (F-F) 674,7 (H-J, J-P, O-J, N-D) 375 x 700 300,5 (F-H) 624,9 (H-J, J-P, O-H) 375 x 800 300,5 (F-H) 719,8 (H-J, J-P, P-J, H-M) 375 x 900 300,5 (F-H) 824,8 (H-J, J-P, J-P, J-O, L-G) conZero Rechteckbecken – Installationsanleitung - conZero GmbH & Co. KG...
Seite 12
3. L-Träger auf Basis Bleche stecken und positionieren Die Mitte der Baugrube in Längsrichtung und Querrichtung auf allen vier Seiten außen am Boden der Baugrube markieren. Die Positionen der L-Träger laut Zeichnung im Anhang mit der Farbsprühdose auf dem Splittbett mit den Vierkantrohren anzeichnen. Hier ein Beispiel für ein conZero Rechteck Becken 275 x 600: Anschließend die L-Träger in die Basisbleche einstecken und eindrücken, bis sie einrasten. Am besten wir diese Montage entweder noch außerhalb der Baugrube oder in der Mitte der Baugrube vorgenommen. Die Montage sollte nicht auf dem Splittbett vorgenommen werden, da die Gefahr besteht, das Splittbett zu beschädigen oder die Vierkantrohre zu verrücken. conZero Rechteckbecken – Installationsanleitung - conZero GmbH & Co. KG...
Seite 13
Achtung Bitte prüfen Sie, dass die Zapfen der L-Träger überall vollständig in den Aussparungen der Basisbleche eingerastet sind und die Basisbleche somit fest mit den L-Trägern verbunden sind. Falls erforderlich, ist mit einem Gummihammer das Einrasten zu unterstützen. Stellen Sie dann die L-Träger mit den montierten Basisblechen an die mit der Farbsprühdose markierten Positionen auf den Vierkantrohren. 4. Die L-Basis Träger mit Hilfe der Querträger verbinden Die vormontierten Querträger werden auf jeder Seite in die L-Träger eingeklinkt. Die Abstände entnehmen Sie bitte der Zeichnung im Anhang. 5. L-Träger mit Zugstreben längs und quer verbinden Die vormontieren Zustreben aus Abschnitt 2. verbinden die jeweils gegenüberliegenden L-Träger und verlaufen am Boden der Baugrube. Die kurzen Zugstreben werden mit dem „Rücken“ nach unten montiert und liegen am Boden auf. Die langen Zugstreben werden umgekehrt angebracht, so dass sie über den kurzen Zugstreben liegen. Ziehen Sie die Schrauben zunächst nur so stark an, dass die Teile noch beweglich bleiben. Kontrollieren Sie die Abstände für Ihr Becken gemäß den Zeichnungen im Anhang. Richten Sie die Zugstreben so aus, dass die kleineren Löcher mit den conZero Rechteckbecken – Installationsanleitung - conZero GmbH & Co. KG...
Seite 14
Spannhülsen in die Bohrungen einschlagen. Anschließend ziehen Sie auch die Schrauben fest an. 6. Eckverbinder montieren Die unteren und die oberen Querträger werden mit den Eckverbindern verbunden. Der mittlere Träger bleibt an den Ecken offen. Die Montage erfolgt wieder mit Schrauben und Spannhülsen. 7. Rechtwinkligkeit und Geradlinigkeit kontrollieren Die L-Träger stehen auf den vorher im Splitt eingelassenen Vierkantrohren. Deshalb müssten die Stützwände jetzt automatisch sauber „in der Waage“ liegen. Bitte kontrollieren Sie dies mit der Wasserwaage sowohl längs als auch quer und korrigieren Sie die Höhen mit dem Gummihammer falls erforderlich. Kontrollieren Sie die Rechtwinkligkeit durch Messen der Diagonalen. Die Diagonalen sollten gleich lang sein. Korrigieren Sie Abweichungen durch leichtes Verschieben der Stützwände. conZero Rechteckbecken – Installationsanleitung - conZero GmbH & Co. KG...
Seite 15
Kontrollieren Sie die Geradlinigkeit der oberen Träger durch spannen einer elastischen Richtschnur entlang der Außenkanten. Falls es an einzelnen Stellen kleine Abweichungen zur geraden Richtschnur geben sollte, sind wahrscheinlich die L-Träger leicht verdreht oder leicht nach vorne oder hinten verschoben. In diesem Fall werden die L-Träger z.B. mit einem Gummihammer mit Gefühl leicht gedreht oder verschoben, bis die Außenkanten durchgehend gerade sind. 8. Splitt bis Oberkante der Zugstreben aufbringen und plan abziehen Bringen Sie nun den restlichen Splitt (12 cm) bis zur Oberkante der Traversen auf und ziehen Sie das Splittbett auf der gesamten Fläche mit einer langen Latte über die Oberkanten der Zugstreben eben ab. conZero Rechteckbecken – Installationsanleitung - conZero GmbH & Co. KG...
Seite 16
9. conZero Bodenplatte verlegen Achtung! Bitte stellen Sie sicher, dass nach dem Verlegen der conZero Bodenplatte und der conZero Vinylplatte auch der weitere Aufbau des Beckens vorgenommen werden kann. Ohne das mit Wasser gefüllte Becken könnten sonst starke Regenfälle unter Umständen die Baugrube überfluten und die Bodenplatte unterspülen. Ebenso könnten Hitze und pralle Sonne die conZero Vinylplatten beschädigen. Diese sind bis maximal 55° C temperaturbeständig. Diese Oberflächentemperatur kann bei voller Sonneneinstrahlung im Hochsommer unter Umständen in der Baugrube schnell erreicht werden. Die Schwimmbadfolie ist ebenfalls aus PVC und sollte nicht bei Temperaturen über 25 ° C und starker Sonneneinstrahlung installiert werden (siehe Aufbauanleitung des Herstellers für Folienbecken). Generell sollten der Aufbau des Beckens und auch der Wasserwechsel nicht bei Sommerhitze und voller Sonneneinstrahlung vorgenommen werden. Falls es trotz sorgfältiger Planung dennoch vorkommt, dass die Vinylplatten hohen Temperaturen und praller Sonne ausgesetzt sein würden, sind diese zu kühlen. Dazu sollte das Bodenvlies über die Vinylplatten gelegt und ständig mit Wasser zur Kühlung befeuchtet werden. Die Beckenfolie sollte dann so bald wie möglich in den Abendstunden installiert und das Becken mit Wasser befüllt werden. Die conZero Hartschaum Bodenplatte mit Versatz verlegen und darauf achten, dass weder das Splitt Bett noch die Platten durch Tritte beschädigt oder eingedrückt werden. Durch die Verwendung von Schaltafeln oder einer Styroporplatte werden die Trittkräfte verteilt. Dellen in der Bodenplatte können so vermieden werden. Darauf achten, dass die Nut- und –Feder Verbindung vollständig zusammengesteckt sind und die Platten nahezu ohne Fuge verlegt werden. : Um den Verschnitt zu minimieren, sollten die Hartschaum Bodenplatten wie folgt verlegt ICHTIG werden: conZero Rechteckbecken – Installationsanleitung - conZero GmbH & Co. KG...
Seite 17
Der überstehende Teil der Bodenplatte wird bündig abgeschnitten und auf der anderen Seite wieder als Anfang verlegt. Eine Verlegeart, bei der der Verschnitt nicht verwendet wird, ist zu vermeiden, weil die mitgelieferten Platten dann eventuell nicht ausreichen werden. : Breite der Bodenplatte = Beckenbreite + 20 cm. Länge der Bodenplatte = Beckenlänge + 20 ICHTIG cm. Im Bereich der L-Träger muss die conZero Hartschaum Bodenplatte eingeschnitten werden, damit die erforderliche Breite erreicht werden kann. (Siehe Bild oben) 10. conZero Vinylplatten verlegen Die conZero Vinyl Platten auf der Bodenplatte Stoß an Stoß verlegen. Schutzfolie abziehen. Stöße mit einem lösemittelfreien, transparenten Klebeband auf der ganzen Länge faltenfrei verkleben. Achtung Kühlung der Vinylplatten bei starker Sonneneinstrahlung oder Hitze erforderlich: sofort das Bodenvlies aufbringen, sofort wässern und ständig feucht halten. Die Vinylplatten können sich sonst verformen. conZero Rechteckbecken – Installationsanleitung - conZero GmbH & Co. KG...
Seite 18
11. Skimmer und Skimmerverlängerung montieren conZero Rechteck wird mit einem oder optional mit 2 Skimmern geliefert Zunächst wird die Skimmerverlängerung mit dem Skimmer und der Flachdichtung dazwischen mit 12 Blechschrauben verschraubt. Im conZero Rechteck Skimmerblech ist der Ausschnitt für den Skimmer schon vorgestanzt. Zunächst wird die Doppeldichtung in die Innenkanten des Ausschnitts im Skimmerblech eingedrückt. (Bitte das Skimmerblech und den Skimmer noch nicht verschrauben.) 12. Position für Skimmer, Düsen und anderen Einbauteilen festlegen. Wir empfehlen, den Skimmer auf der schmalen Seite des Beckens zu montieren, die am nächsten zur Sandfilteranlage steht. Hintergrund: die Leitung vom Skimmer zur Sandfilteranlage ist die Saugseite der Pumpe. Die Saugseite ist für Pumpen grundsätzlich die schwierigere Seite, da ein Unterdruck erzeugt werden muss. Die Druckseite, als von der Sandfilteranlage zu den Düsen ist unproblematisch. Deshalb sollte die Entfernung vom Skimmer zur Pumpe die kürzere sein. Das Skimmerblech mit der eingedrückten Doppeldichtung wird deshalb am besten in der Mitte der schmalen Seite, die am nächsten zur Sandfilteranlage steht eingehängt. Die optionale conZero Zirkulationsunterstützung sollte ebenfalls mit möglichst kurzem Abstand zur Sandfilteranlage positioniert werden. (Meistens auf einer langen Seite). Hinweis: die conZero Zirkulationsunterstützung wird ebenfalls auf der Saugseite eingebaut und in der conZero Technikbox oder im Technikraum mit dem vom Skimmer kommenden Wasser über Kugelhähne gemischt. Damit können ähnlich wie bei einem Bodenablauf auch die tiefer liegenden Wasserschichten in die Wasserzirkulation und die Reinigung besser mit einbezogen werden, ohne dass ein Bodenablauf betoniert werden muss. conZero Rechteckbecken – Installationsanleitung - conZero GmbH & Co. KG...
Seite 19
Die Position der beiden Düsen ist logischerweise symmetrisch gegenüber des Skimmers auf der anderen schmalen Seite. Das 3. U-Blech jeweils von außen dürfte in den meisten Fällen die richtigen Positionen für die Düsen ergeben. Unterwasserscheinwerfer werden am besten so positioniert, dass man von der bevorzugten Sitzposition z.B. auf der Terrasse vom Scheinwerfer nicht geblendet wird. Die Scheinwerfer werden also am besten alle auf einer langen Seite positioniert, die der Sitzposition am nächsten ist, so dass sie in Blickrichtung abstrahlen. Die 2-teiligen Leiter wird am besten auf einer der langen Seiten so positioniert, dass der Weg von der Terrasse zur Leiter am kürzesten ist. Theoretisch könnte die Leiter auch auf einer der schmalen Seiten montiert werden. Durch Düsen, Skimmer, Gegenstromanlagen etc. sind die schmalen Seiten in der Regel schon gut verbaut und optisch bietet ergibt sich bei Montage auf einer langen Seite meist das bessere Bild. Positionierung der conZero Ecktreppe: bitte prüfen Sie anhand der Rechnung, ob eine linke oder eine rechte Ecktreppe konfiguriert wurde. Die Positionierung erklärt sich am einfachsten über die Tasten auf einem Telefon: Eine linke Ecktreppe kann auf der 1 oder auf der 9 eingebaut werden, eine rechte Ecktreppe auf der 3 oder auf der 7. Positionierung einer Gegenstromanlage. Eine Gegenstromanlage sollte symmetrisch zwischen den Düsen eingebaut werden, damit der Wasserstrom der Düsen die Wirkung der Gegenstromanlage unterstützt. 13. Bohrungen für Düsen, Scheinwerfer, Zirkulationsunterstützung und Gegenstromanlage anbringen Auf der dem Skimmer gegenüberliegenden schmalen Seite werden in zwei U-Bleche mit einer Lochkreissäge mit ca. 64 mm Durchmesser die Ausschnitte für die beiden Düsen geschnitten. Der Abstand von oben beträgt ca. 30 cm bei Beckentiefe 150 cm und ca. 42 cm bei Beckentiefe 135 cm Achtung: Vor dem Bohren der Düsenausschnitte ist die richtige Höhe zu prüfen, so dass keine Querträger aus Versehen durchschnitten werden! Die Bohrungen für Unterwasserscheinwerfer werden ca. in der halben Höhe des U-Bleches ebenfalls mit 64 mm Durchmesser gebohrt. Die Bohrung für die conZero Zirkulationsunterstützung (falls vorhanden) wird im Abstand von ca. 15 cm von unten ebenfalls mit 64 mm Durchmesser in ein U-Blech gebohrt. Für die Gegenstromanlage wird ein spezielles U-Blech mitgeliefert, in dem die Bohrungen für Taster, Ausströmdüse und Ansaugdüse schon perforiert sind. Die Bohrungen können so einfach z.B. mit einer Stichsäge herausgetrennt werden. (Siehe auch Zeichnung im Anhang) Alle Bohrungen werden anschließend mit einer Feile entgratet und mit Zinkspray an den Kanten sowie außen und innen eingesprüht. Die beiden Multiflow Düsen für den Wassereinlauf werden dann in die gebohrten U-Bleche von innen nach außen durchgesteckt und von außen mit der 2“ Verschraubung festgezogen. Als Wanddurchführung für den Unterwasserscheinwerfer wird ebenfalls eine Multiflow Düse verwendet und wie oben beschrieben montiert. conZero Rechteckbecken – Installationsanleitung - conZero GmbH & Co. KG...
Seite 20
Für die conZero Zirkulationsunterstützung wird eine Multiflow Düse mit Gitter verwendet und wie oben beschrieben montiert. 14. U-Bleche montieren Hängen Sie nun die U-Bleche an den Querträgern in die vorgestanzten Schlitze ein. Als erstes wird das Skimmerblech in der Mitte der schmalen Seite eingehängt. Bei zwei Skimmern werden die Bleche symmetrisch z.B. an der 3. Position von außen eingeklinkt. Anschließend werden die U-Bleche mit den Düsen auf der schmalen Seite gegenüber dem Skimmer an den vorher definierten Positionen eingeklickt. Ebenso wird mit den U-Blechen für die Unterwasserscheinwerfer und der conZero Zirkulationsunterstützung verfahren. Klicken Sie anschließend alle anderen U- Bleche rundherum ein. Wichtig: Biegen Sie die kleinen senkrechten Laschen der U-Bleche außen, oben und unten mit einem Hammer um, damit die Bleche nicht mehr aus der Verankerung im Querträger herausrutschen können. Die Zinkschicht der umgebogenen Laschen könnte durch das Umschlagen leicht beschädigt sein. Deshalb die Laschen und am besten den ganzen Träger mit Zinkspray einsprühen. conZero Rechteckbecken – Installationsanleitung - conZero GmbH & Co. KG...
Seite 21
15. Flansche für Leiter Unterteil anbringen (falls Leiter konfiguriert) 1. Bohrungen anhand Leiter Unterteil durch zwei U-Bleche vornehmen. Die Abstände von oben anhand des gewünschten Abstands der letzten Stufe vornehmen (ca. 20- maximal 30 cm). 2. Flansche mit doppelseitigem Klebeband versehen, Bohrungen mit Silikon verschließen und Leiter provisorisch anschrauben, um zu prüfen, ob die Bohrungen passen. Anschließend wird die Leiter zur Montage des conZero Softtouch Wandbelags und der Folie wieder abgenommen. conZero Rechteckbecken – Installationsanleitung - conZero GmbH & Co. KG...
Seite 22
Leiter Oberteil/Einstiegshilfe Nach Fertigstellung der gewählten Beckenrandlösung wird das Leiter Oberteil bzw. die beiden Teile der Einstiegshilfe mit den mitgelieferten Dübeln und Schrauben auf dem befestigten Beckenrand montiert. Sollte die Einstiegshilfe auf einer Holzterrasse verschraubt werden, sind z.B. Montagehülsen sinnvoll. Diese sind nicht im Lieferumfang nicht enthalten. conZero Rechteckbecken – Installationsanleitung - conZero GmbH & Co. KG...
Seite 23
16. Ecktreppe montieren (falls konfiguriert) Positionierung der conZero Ecktreppe: bitte prüfen Sie anhand der Rechnung, ob eine linke oder eine rechte Ecktreppe konfiguriert wurde. Die Positionierung erklärt sich am einfachsten über die Tasten auf einem Telefon: Eine linke Ecktreppe kann auf der 1 oder auf der 9 eingebaut werden, eine rechte Ecktreppe auf der 3 oder auf der 7. 1. Die Markierungen für die Aluprofile an der Wand gemäß nachstehender Skizze auf beiden Seiten anzeichnen und mit den Blechschrauben an der Wand verschrauben. 2. Am Boden wird die Linie für die Positionierung des Bodenprofils eingezeichnet: 1387 mm von den Ecken und 130 mm von den Wänden entfernt. Anschließend werden die Bohrungen für die Spiraldübel in die conZero Bodenplatte gebohrt und die Bodenschiene mit den Schrauben befestigt. 3. Verschrauben Sie die Stufen untereinander. Nehmen Sie dies am Besten in der Mitte des Beckens vor. conZero Rechteckbecken – Installationsanleitung - conZero GmbH & Co. KG...
Seite 24
4. Die verschraubten Stufen werden anschließend in der Ecke positioniert. 5. Die Wandprofile werden durch die Bohrungen der Stufen von oben mit einem 4 mm Bohrer vorgebohrt und anschließend mit den Blechschrauben 6,3 x 25 mm befestigt. 6. Ebenso werden die Löcher im Bodenprofil durch die Bohrungen der untersten Stufe mit einem 4 mm Bohrer vorgebohrt und anschließend mit den Blechschrauben 6,3 x 25 mm verschraubt. 17. Einbau-Gegenstromanlage montieren (falls konfiguriert) Die Bohrungen für Ansaugleitung, Ausströmdüse und den Ein/Aus Taster in eines der U-Bleche gemäß Installationsanleitung für die Einbaugegenstromanlage anbringen (falls nicht das spezielle vorbereitete conZero U-Blech verwendet wurde) und die dazugehörigen Flansche montieren. Der conZero Vormontage Satz für conZero Rechteckbecken vereinfacht die Installation erheblich. Der Schacht mit den Flanschen wird einfach mit dem conZero Gegenstrom U-Blech verschraubt. conZero Rechteckbecken – Installationsanleitung - conZero GmbH & Co. KG...
Seite 25
18. Schläuche für Düsen, Zirkulationshilfe und Gegenstromanlage, Kabelkanal für Unterwasserscheinwerfer verlegen und montieren. Jetzt wäre ein geeigneter Zeitpunkt, um die Schläuche zu den Düsen, zur Zirkulationshilfe (falls vorhanden) und für die Gegenstromanlage (falls vorhanden) im Splitt in der Baugrube zu verlegen und an die Düsen anzuschließen, damit Sie später nicht in Zeitnot geraten, wenn der Kies zum Auffüllen der Baugrube geliefert wird. (Siehe dazu Abschnitt 9.) Auch die Kabelkanäle für Unterwasserscheinwerfer können schon auf die Multilflow Düse montiert werden. Dazu wird als erstes das 13 cm lange PVC Rohrstück von außen in die Düse eingeklebt. Die Bögen und Rohrstücke aus HT werden dann nur noch aufgesteckt. Der Skimmer kann noch nicht angeschlossen werden, da dieser erst montiert wird, sobald die Folie im Becken hängt und etwas Wasser eingelassen wurde. conZero Rechteckbecken – Installationsanleitung - conZero GmbH & Co. KG...
7. Bodenvlies, Softtouch Wandmatte, Außendämmung, Handlauf, Folie 1. Das Bodenvlies auf der conZero Vinylplatte Stoß an Stoß verlegen und an einigen Stellen mit Sprühkleber gegen Verrutschen sichern. 2. Die conZero Softtouch Wandmatte am Boden aufstehen lassen und mit Sprühkleber auf die U- leche innen ankleben. Im Bereich der Ecktreppe (falls vorhanden) entsprechend ausschneiden. Die Stufen der Ecktreppe werden ebenfalls vollständig mit der conZero Softtouch Matte verkleidet. Beim Anbringen der Softtouch Matte auf den Stufen sollte darauf geachtet werden, dass der Stoß sich ca. 5-10 mm unterhalb der Stufe auf dem senkrechten Teil der Stufe befindet. (Hinweis: die Skimmer sind zu diesem Zeitpunkt noch nicht montiert. Nicht wie im Bild unten. Nur die Doppeldichtung ist bereits im Skimmerblech vorhanden.) Anschließend werden die Aussparungen für Düsen, Skimmer, Unterwasserscheinwerfer, Zirkulationshilfe, Gegenstromanlage, Bohrungen der Leiter etc. vorsichtig mit einem Cutter Messer aus der conZero Softtouch Matte herausgeschnitten. 3. conZero Außendämmungselemente einstecken Stecken Sie nun die ca. 25 cm breiten conZero Außenisolierungselemente außen in die U-Bleche ein. Im Bereich der Einbauteile sind die Dämmstreifen entsprechend auszuschneiden. 4. Handlauf aufstecken Um die Eckteile des Handlaufs aufzustecken, wird zuerst der obere Falz der beiden U-Bleche am Eck an den vorgestanzten Langlöchern aufgetrennt und entsprechend dem Radius des Handlauf- Eckteils umgebogen. Anschließend werden die vier Eckteile und auch die geraden Teile des Handlaufs oben auf die U-Bleche aufgesteckt. conZero Rechteckbecken – Installationsanleitung - conZero GmbH & Co. KG...
Seite 27
5. Folie einhängen Die Temperatur sollte für diesen Arbeitsschritt ca. 20°- 25 °C betragen. Höhere oder tiefere Temperaturen erschweren den faltenfreien Einbau. Legen Sie die PVC Folie so im Becken aus, dass die Naht des Bodens ca. 2-5 cm Abstand von der Beckenwand hat. Wundern Sie sich nicht, wenn Ihnen im Verlauf des Einhängens der Folie diese als zu klein erscheint. Die Folien sind mit Untermaß geschnitten und erreichen die richtige Größe erst durch die Dehnung über den Wasserdruck. Bei Becken mit Ecktreppe ist auch die Folie für die Ecktreppe zugeschnitten. Achten Sie also darauf, dass die entsprechende Ecke der Folie in der Ecke mit der Treppe positioniert wird. Die Folie wird mit der Biese (P3) waagrecht in das Profil des Handlaufs gesteckt. Beginnen Sie mit dem Einhängen der Folie in der Ecke mit der Treppe (falls vorhanden). Hängen Sie die Folie in der Ecke oben und an 2 -3 weiteren Stellen grob ein. Als nächstes nehmen Sie sich die im Uhrzeigersinn nächste Ecke vor. Mit dem Fuß positionieren Sie die Nähte der Ecke am Boden so, dass diese schön symmetrisch in der unteren Ecke sind. Mit der Hand halten Sie die Oberkante der Ecke (meist mit einem Pfeil gekennzeichnet) hoch, so dass eine senkrechte Falte genau in der Ecke entsteht. Die Folie wird genau an dieser Stelle in der Ecke in das Profil des Handlaufs eingehängt. Gehen Sie nun im Uhrzeigersinn in die nächste Ecke. Unterwegs hängen Sie die Folie noch an 2-3 Stellen grob ein. Am besten halten Sie mit dem linken Fuß die Folie am Boden. Mit der rechten Hand heben Sie das nächste Stück der Folie auf und schieben eine eventuell vorhandene Falte mit dem rechten Fuß leicht nach rechts nach und hängen die Folie mit der rechten Hand im Handlauf ein. Auf keinen Fall sollten Sie die Folie nach rechts „verziehen“. Verfahren Sie nun wie vorherbeschrieben mit den beiden anderen Ecken. Optional: mit kleinen Keilen aus Holz oder Kunststoff wird das Herausrutschen der Folie aus dem Handlaufprofil in den Ecken verhindert. conZero Rechteckbecken – Installationsanleitung - conZero GmbH & Co. KG...
Seite 28
Anschießend widmen Sie sich wieder der Ecke mit der Treppe (falls vorhanden). Positionieren Sie die Folie mit den Händen so, dass alle Falten und der Nahtverlauf auf den Stufen symmetrisch bzw. parallel zu den Stufen sind. Die Hohlkehlen in den Stufen sollten ungefähr gleich groß sein. Achten Sie auf eine gleichmäßige Spannung in beiden Wandrichtungen. Anschließend wird die Folie rundherum in das Profil des Handlaufs eingehängt. Schräge Falten auf den Geraden sollten vermieden werden. In diesem Fall wird die Folie angehoben oder ausgehängt und oben etwas nach links oder rechts verschoben. Bevor das Wasser eingelassen wird, sollten nur noch senkrechte Falten in den Ecken und kleine Falten am Boden vorhanden sein. (Falten auf der Treppe wie oben beschrieben). Die Nähte sollten überall den gleichen Abstand zur Wand oder zur Ecke haben und die Vorspannung der Folie sollte überall ähnlich sein. In der Regel werden sich noch Falten im Boden befinden. Stellen Sie sich am besten vor die Falte mit dem Rücken zur Wand und ziehen die Falte durch leichtes Hüpfen nach außen heraus. Anschließend ca. 0,5 cm Wasser einfüllen. Dann die restlichen Bodenfalten wie oben beschrieben durch leichtes Hüpfen nach außen eliminieren. conZero Rechteckbecken – Installationsanleitung - conZero GmbH & Co. KG...
Seite 29
Die Falten der untersten Treppenstufe werden zur Seite und nach oben „herausmassiert“. Sandsäcke auf den Treppenstufen halten die Nähte der Treppe in der richtigen Position. Das Wasser wird nun weiter bis zur Höhe der ersten Einbauteile aufgefüllt (ca. 50 cm). Die Falten auf den Treppenstufen sollten während dieser Zeit kontinuierlich mit den Händen herausgestrichen werden. Achtung: 6. Bevor das Becken vollständig befüllt wird, sollte die Baugrube außen mit Kies der Größe 8-16 mm bis ca. 70 cm aufgefüllt werden. (Idealerweise liegen zu diesem Zeitpunkt die Schläuche für die Düsen, Zirkulationshilfe, Gegenstromanlage etc. schon in der Baugrube und sind mit den Düsen verbunden). Falls ein Mischer mit Förderband zur Verfügung steht, ist das Auffüllen der Baugrube mit Kies ohne viel zu Schaufeln in weniger als einer Stunde erledigt. conZero Rechteckbecken – Installationsanleitung - conZero GmbH & Co. KG...
8. Flansche für Düsen, Skimmer etc. innen anschrauben – Folie ausschneiden Wichtig: Bevor die Flansche innen angebracht und die Folie ausgeschnitten wird, sollte der Wasserstand mindestens 20 cm betragen, damit die Folie unter Zug steht und ihre Position sich nicht mehr verändert. So lange die Baugrube außen noch nicht mit 8-16 mm Kies aufgefüllt wurde, sollte der Wasserstand maximal 50 cm betragen. 1. Innenflansche für Düsen, Scheinwerfer und Skimmer Die Gewindebohrungen für die Schrauben der Flansche werden mit den Fingern ertastet. Die Folie wird an diesen Stellen mit einem spitzen Gegenstand vorsichtig durchbohrt und die Flansche mit den Schrauben von innen montiert. Wichtig: Der Skimmer mit der Skimmerverlängerung werden mit dem Innenflansch verschraubt. Der Skimmer sollte außen von einer Person während der Montage gehalten werden. Nach der Montage muss der Skimmer z.B. mit einem Kantholz am Boden der Baugrube abgestützt werden. Dann können aus der Folie die Öffnungen für Einlaufdüsen, Skimmer und Wanddurchführungen für die Unterwasserscheinwerfer vorsichtig herausgeschnitten werden. Hinweis: Auf den Fotos oben wurde die Folie direkt in die Stahlwand eingehängt. Bei conZero Rechteckbecken wird die Folie mit Biese P3 in den Handlauf eingehängt. conZero Rechteckbecken – Installationsanleitung - conZero GmbH & Co. KG...
Seite 31
2. Leiter Unterteil montieren (falls vorhanden) Die Folie wird wie oben beschreiben an den Gewindebohrungen durchstochen und anschießend mit den Schrauben von innen montiert. Die Bohrungen und die Schrauben werden mit Silikon abgedichtet. 3. Unterwasserscheinwerfer montieren (falls vorhanden) Das Kabel des LED Unterwasserscheinwerfers wird durch die Mulitflow Düse nach außen geführt. Achten Sie darauf, das Kabel ausreichend lang zu bemessen, damit z.B. beim Auswechseln des Scheinwerfers dieser bis an die Wasseroberfläche hochgezogen werden kann. Durch den außen montierten Kabelkanal tritt auch bei abgeschraubtem Scheinwerfer kein Wasser aus dem Becken aus. Das Außengewinde des LED Unterwasserscheinwerfers wird mit ca. 13 Lagen Teflon Band umwickelt und anschließend in das Innengewinde der Düse eingeschraubt. conZero Rechteckbecken – Installationsanleitung - conZero GmbH & Co. KG...
9. Installation der Zu-und Ableitungen in der Baugrube Wichtig: bevor der Wasserstand im Becken über 50 cm angehoben wird, sollten außen in der Baugrube alle Anschlüsse der Zu-und Ableitungen vorgenommen werden und die PVC Schläuche vom Becken zur Sandfilteranlage verlegt sein. 1. Skimmer anschließen Ein 50 cm PVC Rohrstück wird in die Muffe des Skimmers geklebt. Ein 90° Bogen Muffe/Muffe wird auf das Rohrstück geklebt und in die Muffe des Bogens wird der FlexFit Übergang Klemm auf Stutzen geklebt. Der 90° Bogen sollte auf dem Kies aufliegen, um den Skimmer und das Gewicht des Wassers abzustützen. (Solange noch kein Kies den Skimmer abstützt, sollte ein Kantholz vom Boden der Baugrube das Gewicht des Skimmers tragen). Der 50 mm PVC Schlauch wird auf der anderen Seite der FlexFit Übergangsverschraubung geklemmt. Der PVC Schlauch wird auf die erforderliche Länge (Distanz Skimmer zur Sandfilteranlage) gekürzt. Bei der Verwendung von 2 Skimmern wird noch ein Flexfit T-Stück und zwei gleich lange Schlauchstücke zu den 90° Bögen installiert. 2. Düsen anschließen (falls nicht schon vorher erledigt) In die Düsen werden kurze PVC Rohrstücke mit 13 cm und darauf ein 90° Winkel Muffe/Muffe geklebt. In die Muffe des Winkels wird eine FlexFit Übergangsverschraubung mit Stutzen eingeklebt. Die Klemmseite wird auf den PVC Schlauch zum FlexFit T-Stück geschraubt. Die beiden Schläuche von den Düsen zum FlexFit T-Stück sollten gleich lang sein. Auf den 3. Anschluss des FlexFit T-Stücks wird der 50 mm PVC Schlauch der zur Sandfilteranlage führt geklemmt. 3. Zirkulationshilfe anschließen (falls vorhanden, falls nicht vorher schon erledigt) Ein 13 cm PVC Rohrstück wird von außen in die Multiflow Düse eingeklebt. Auf das Rohrstück wird ein 90° Bogen Muffe/Muffe und in den Bogen eine FlexFit Übergangsverschraubung auf Stutzen geklebt. Auf der Klemmseite der FlexFit Übergangsverschraubung wird der 50 mm PVC Schlauch der zur Sandfilteranlage führt geklemmt. Die Leitung von der Zirkulationshilfe als auch die Leitung vom Skimmer sind beides Saugleitungen, die über 2 Kugelhähne im Technikraum vor der Filterpumpe zusammengemischt werden. conZero Rechteckbecken – Installationsanleitung - conZero GmbH & Co. KG...
Seite 33
4. Installation der Gegenstromanlage abschließen (falls vorhanden, falls nicht vorher schon erledigt) Im nächsten Schritt wird außen in die Baugrube der Kies 8-16 mm eingebracht. Stellen Sie deshalb sicher, dass ein Schacht und ein Fundament für die Pumpe der Gegenstromanlage gesetzt wurden. Die Schläuche zu Ansaugdüse und zur Ausströmdüse werden am besten ebenfalls jetzt angeschlossen. Die Zuleitung für den elektrischen Anschluss für 220 V oder 400 V sollte ebenfalls jetzt vorhanden sein. Die Installation des Schaltkastens und der elektrische Anschluss der Pumpe darf nur durch eine Fachkraft erfolgen. conZero Rechteckbecken – Installationsanleitung - conZero GmbH & Co. KG...
Baugrube mit Kies auffüllen – Befüllung mit Wasser fortsetzen Annahme: im Becken befinden sich aktuell ca. 50 cm Wasser. Falls der Wasserzulauf gestoppt wurde, sollte die Befüllung idealerweise über einen Hydranten und einen Feuerwehrschlauch jetzt wiederaufgenommen werden. Schritt 1: Drainage Kies der Größe 8-16 mm bis zur Höhe der Wasserlinie bis ca. 70 cm gleichmäßig auf allen Seiten und mit Gefühl in den Bereich zwischen dem Becken und dem Rand der Baugrube einbringen. Am besten wird wieder ein Mischer mit Förderband für das Einbringen des Kieses verwendet. Der manuelle Aufwand zum Schaufeln des Kieses reduziert sich dadurch erheblich. Achtung: Der Drainage Kies ist eine notwendige Komponente des conZero Poolsystems und darf deshalb nicht weggelassen oder durch andere Komponenten ersetzt werden. Feine Bestandteile könnten sonst später ausgewaschen werden und ein Nachrutschen des Bodens verursachen. Schritt 2: Becken weiter mit Wasser bis zur Mitte des Skimmers befüllen. Parallel mit der Höhe der Wasserlinie wird die Hinterfüllung mit Drainage Kies fortgesetzt. Wichtig: Die Höhe bis zu der der Drainage Kies aufgefüllt wird hängt von der Gestaltung des Beckenrandes ab. Siehe dazu Abschnitt 12. Achtung: Die Hinterfüllung mit Kies sollte mit Gefühl und Vorsicht vorgenommen werden. Herunterfallende Steine können die Folie beschädigen und das Becken kann undicht werden. Ebenso sollte das Kies nicht aus großer Fallhöhe und großer Wucht von einem Kipper eingebracht werden, denn dieser zusätzliche Druck und das Gewicht des LKWs könnte das noch nicht vollständig befüllte Becken nach innen drücken und gegebenenfalls beschädigen. Ideal ist ein Mischer mit Förderband. Dadurch kann das Kies gleichmäßig eingebracht werden. Bitte achten Sie darauf, dass das Kies maximal bis zur Höhe der Wasserlinie aufgefüllt wird. Die Befüllung des Beckens mit einem Feuerwehrschlauch über einen Hydranten erleichtert die synchrone Befüllung von Wasser und Kies. conZero Rechteckbecken – Installationsanleitung - conZero GmbH & Co. KG...
Falten in Folie im Bereich der Ecktreppe beseitigen Mit steigendem Wasserspiegel werden die Falten in der Folie im Bereich der Stufen der Ecktreppe kontinuierlich mit den Händen bearbeitet und die Falten nach der Seite und nach oben herausgestrichen. Installation der Pooltechnik Die verbleibenden Komponenten des Schwimmbeckens wie z.B. die Installation der Filteranlage etc. können nun anhand der Aufbauanleitungen der Hersteller vorgenommen werden. Die conZero Technikbox vereinfacht die Installation erheblich, weil die Pooltechnik bereits im Werk in der Technikbox vorgenommen wurde. Das ist insbesondere bei Becken mit Heizung, UV-C Entkeimung, Salzwasserelektrolyse und Hydrolyse mit automatischer Steuerung und Regelung von Vorteil. Es müssen auf der Baustelle nur noch die Zu-und Ableitung zum Becken, zur Wärmepumpe und zum Abwasser auf der Rückseite der conZero Technikbox angeschlossen werden. Weitere Informationen dazu finden Sie unter http://www.poolakademie.de/installation/installation-zu-und-ablauf/ Gestaltung des Beckenrands Die Gestaltung des Beckenrandes und die Integration des Schwimmbeckens in die Gartenarchitektur gehört für die meisten Schwimmbecken Kunden zur Planung des Projektes. Häufig wird der Beckenrand mit Beckenrandsteinen realisiert. Die conZero Beckenrandsteine aus edlen Natursteinen (Granit, Basalt, Kalkstein etc.) gibt es für zwei Verlegearten: V1. Die conZero Beckenrandsteine mit 29 cm Breite liegen auf dem Handlauf auf. Die abgerundete innere Kante ragt ca. 4 cm ins Becken hinein. Bei dieser Verlegeart ist ein Mörtelbett oben bündig mit dem Handlauf von ca. 20 cm Tiefe und ca. 21 cm Breite erforderlich. In diesem Fall sollte der Draingage Kies außen entsprechend weniger aufgefüllt werden, damit das Mörtelbett ausreichend tief wird. Die conZero Beckenrandsteine werden dann auf dieses Mörtelbett mit Spezialkleber verklebt und anschließend verfugt. conZero Rechteckbecken – Installationsanleitung - conZero GmbH & Co. KG...
V2. Die conZero Beckenrandsteine mit 40 cm Breite liegen außen am Handlauf bündig an Bei dieser Verlegeart ist kein „betonieren“ notwendig. Die conZero Beckenrandsteine werden im Splittbett an den Handlauf von außen bündig verlegt. Der Handlauf bleibt also sichtbar und bildet nach innen den Abschluss zum Wasser. Die Höhe des Splittbetts sollte wie beim Pflastern ca. 3-5 cm betragen. Diese Höhe sollte beim Auffüllen des Drainage Kieses berücksichtigt werden. Mit den conZero Verlegeplatten im Format 40 x 60 oder 60 x 60 kann nach außen weiter verlegt werden. Mehr Information zu conZero Beckenrandlösungen finden Sie hier: http://www.poolakademie.de/installation/beckenrand/beckenrand-rechteckbecken/ Überwinterung des Schwimmbeckens : Für die Überwinterung muss auf jeden Fall ausreichend Wasser im Pool verbleiben, damit ICHTIG das Becken nicht durch Grundwasser unterspült werden kann. Das Becken muss außerdem wassergefüllt bleiben, um den Erddruck auszugleichen. Zum Wasseraustausch bzw. zum Reinigen muss das Becken deshalb am selben Tag wieder gefüllt werden. Achtung: Solange der Grundwasserspiegel oberhalb der Bodenplatte des Schwimmbeckens liegt (z.B. nach längeren Regenfällen) darf das Schwimmbecken auf keinen Fall entleert werden. Es muss sichergestellt werden, dass genügend Wasser im Schwimmbecken verbleibt, um dem Druck des Grundwassers entgegen zu wirken. Bei Nichtbeachtung können die Bodenplatte und die Schwimmbadfolie durch den Druck des Grundwassers aufschwimmen und beschädigt werden. Der Grundwasserspiegel kann mit einer einfachen Konstruktion (siehe Punkt 3 Baugrube) jederzeit geprüft werden. Das leere Becken muss auch dem Erddruck standhalten. Deshalb darf dieser auf keinen Fall z.B. durch das Befahren mit schweren Fahrzeugen erhöht werden. Es ist deshalb wichtig, das Becken nach dem Entleeren und der Reinigung sofort wieder mit Wasser zu befüllen. 1. Vorbereitung für die Überwinterung Ein hoher Wasserstand im Becken im Winter hat einige Vorteile: die Abdeckung wird einfacher, die Folie ist besser geschützt und verschmutzt weniger und im Frühjahr muss weniger Wasser wieder aufgefüllt werden. (Es sein denn, das Becken wird im Frühjahr komplett entleert und gereinigt.) Normalerweise muss der Wasserstand vor der Überwinterung bis unter die Einlaufdüsen abgesenkt werden, damit neben der Saugleitung (Skimmer) auch die Druckleitung (Düsen) entleert werden kann. Wir empfehlen, den Wasserstand für die Überwinterung nur 3-5 cm unter den Rand des Skimmers abzusenken. Wie wird dann die Druckleitung zu den Düsen entleert? Mit dem conZero Winterausblaset ist das relativ einfach. Zuerst wird eine der Düsen unter Wasser mit einer Winterverschlusskappe mit 1,5“ Außengewinde und O-Ring verschlossen. In die andere Düse wird das „Seerohr“ eingeschraubt, so dass die Öffnung oben in Höhe der Wasseroberfläche liegt. Das zweite Teil des conZero Winterausblassets mit dem Hahn wird in Gewindebohrung der conZero Rechteckbecken – Installationsanleitung - conZero GmbH & Co. KG...
Seite 37
Skimmerplatte geschraubt. Der Hahn sollte geschlossen (waagrecht) sein. Im Technikraum steht das 6-Wege Ventil ganz normal auf „Filtern“. Anschließend wird der Schlauch zu einem handelsüblichen Kompressor (aus dem Baumarkt oder vom Nachbarn) aufgesteckt und der Hahn wird langsam mit Gefühl geöffnet. Die Druckluft drängt das Wasser aus allen Leitungen. Der Hahn wird geschlossen, sobald aus dem „Seerohr“ kein Wasser, sondern nur noch Luft kommt. Dann wird das „Seerohr“ mit der Winterverschlusskappe geschlossen. Falls der Wasserspiegel durch Regen oder Schnee wieder steigt, wird kein Wasser in die Druckleitung eindringen. http://www.poolakademie.de/installation/installation-zu-und-ablauf/vorkonfigurierte- anschlusssets/winter-ausblasset-zum-freiblasen-der-leitungen-mit-einem-kompressor/a-904/ Falls ein Gefälle von der Filterpumpe zum Becken vorhanden ist, wird ein höherer Wasserstand über den unteren Rand des Skimmers hinaus keinen größeren Schaden anrichten. Sicherer ist es jedoch, die Saugleitung direkt am Skimmer abzuschrauben, damit das „Hochwasser“ abfließen kann. Falls die Filterpumpe unter dem Wasserspiegel des Beckens liegt, muss auf jeden Fall der Skimmerschlauch vom Skimmer abgeschraubt werden. Wichtig: • die Ablassschrauben an der Filterpumpe und am Filterkessel sind ebenfalls zu öffnen. • Das 6-Wege Ventil wird zwischen 2 Rasten gestellt. • Ebenfalls sollten die Leitungen zur Wärmepumpe oder zu den Solarabsorbern entleert werden. • Gegenstromanlage gemäß den Vorgaben des Herstellers entwässern. 2. Winterabdeckung anbringen Die Verwendung einer Winterabdeckung hat den großen Vorteil, dass das Becken im Frühjahr nicht zwingend entleert und gereinigt werden muss. Ohne Winterabdeckung wird sonst das Wasser im Frühjahr veralgt und verschmutz sein. Wir empfehlen dennoch, je nach Art der Desinfektionsmethode das Beckenwasser nach einigen Jahren komplett zu tauschen. Bei Verwendung von Chemie (Chlortabletten etc.) alle 2-3 Jahre, bei Salzwasserelektrolyse oder Hydrolyse alle 3-4 Jahre, um eine Anreicherung des Beckenwassers mit Schadstoffen zu verhindern. Eine großzügige Frischwasserzufuhr in der Badesaison, wie es in öffentlichen Bädern vorgeschrieben wird, hat eine ähnliche Wirkung. Eine normale Winterplane hat insbesondere bei tiefem Wasserspiegel den Nachteil, dass die Plane häufig durch die Schneelast und das Regenwasser in das Becken gezogen wird, und damit auch das Schmutzwasser in das Becken gelangt. Wir empfehlen deshalb die Verwendung einer Spezial conZero Rechteckbecken – Installationsanleitung - conZero GmbH & Co. KG...
Seite 38
Winterplane, die so geschnitten ist, dass sie auf der Wasseroberfläche aufliegt und so die Schneelast vom Wasser getragen wird. Im Frühjahr wird das Schmutzwasser einfach mit einer Tauchpumpe abgepumpt und das Laub entfernt. http://www.poolakademie.de/abdeckungen/spezial-winterabdeckung-fuer-rechteckbecken- angepasst-auf-die-wasserlinie-ihres-beckens/a-412/ Alternativ kann auch eine Rollstangen Sicherheitsabdeckung als Winterabdeckung eingesetzt werden. Diese sollte jedoch in Gebieten mit Schneelasten mit zusätzlichen Spanngurten unter der Abdeckung verstärkt werden. http://www.poolakademie.de/abdeckungen/rollschutzabdeckung/rollschutz-stangenabdeckung- rechteckform-ganzjahres-abdeckung-model-evolution-noch-sicherer-auch-im-winter-mit- manuellem-oder-elektrischen-antrieb/a-933/ conZero Rechteckbecken – Installationsanleitung - conZero GmbH & Co. KG...
Anhang – Zeichnungen Die nachstehenden Zeichnungen sind Eigentum der conZero GmbH & Co. KG. Sie dürfen nur für den Aufbau des Beckens verwendet werden. Jede andere Verwendung bedarf der Zustimmung der conZero GmbH & Co. KG. conZero Rechteck wurde beim Europäischen Patentamt zum Patent angemeldet ist ein eingetragenes Warenzeichen der conZero GmbH & Co. KG. Beckengröße 275 x 400 conZero Rechteckbecken – Installationsanleitung - conZero GmbH & Co. KG...