Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Beschreibung Der Kabelsätze; Allgemeines; Schematische Verdrahtung; Beispiel Einfache Installation (Nur Hauptgerät Mit Vario) - LXNAV LX90 Serie Installationshandbuch

Rev. 23
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LX90 Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

LX80xx und LX90xx Installationshandbuch Rev. 23
3.3.4
Beschreibung der Kabelsätze
3.3.4.1

Allgemeines

Der Kabelsatz für das Hauptgerät besitzt zwei offene Leitungen für die Stromversorgung, markiert rot für
+12V DC und blau für Masse. In neueren Versionen ist diese Leitung geschirmt und der Stromanschluß
erfolgt an eine schwarze (Gnd) und eine weiße (+12V) Leitung. Ein Kabel für den RS485 Bus SubD 9-pol
Anschluss für den RS485 Bus und ein serielles Kabel (RS232) mit einem runden 5-poligen Anschluss
(Binder) gehören ebenfalls zum Hauptkabelsatz. Die Hauptanwendung für die Binder-Schnittstelle (RS232)
ist der Anschluss von externen Geräten wie Flarm, ABS-B, PowerFlarm,...
Die Stromversorgung (früher zwei Leitungen rot/blau, heute schwarz/weiß geschirmt) ist Teil des
Hauptgerätekabelsatzes und wird über den 15-poligen SUB-D Stecker geführt, der an der Rückwand des
Hauptgerätes angebracht. Es gibt zwar eine automatische Sicherung im Gerät, die Stromzuführung muss
trotzdem mit einer Sicherung (siehe Tabelle in 2.5.1) abgesichert sein. Das Kabel für die Stromversorgung
sollte mindestens einen Querschnitt von 0.5mm
und eine professionelle Verdrahtung zu achten!
Obwohl es im Gerät eine automatische Sicherung gibt, sollte in jedem Fall eine externe
Sicherung (3A) verwendet werden (Siehe Tabelle in 2.5.1). Die Zuleitungen sollte einen
Querschnitt von mindestens 0.5mm² aufweisen. Um den RS485-Bus zu schützen, ist intern
eine automatische Sicherung eingebaut.
Der Kabelsatz für das Vario hat ebenfalls ein Kabel für den RS485 Bus SubDB9 Anschluss, der bei einer
Installation nur des Systems selbst (keine Peripheriegeräte) direkt in den RS485 Anschluss des
Hauptgerätes
gesteckt
Wölbklappensensor, Kompassmodul, Radio Bridge,...), muss ein Splitter für den RS485 Bus eingebracht
werden. Sollte selbst dieser nicht genügend freie Steckplätze haben, so muss der Bus mit einem
zusätzlichen Splitter über ein Bridge-Kabel erweitert werden. Busperipheriegeräte von LXNAV haben einen
passenden SubD9 Anschluss der direkt in den Splitter eingesteckt werden kann. Nur die Fernbedienung
wird über die Klemmleiste auf dem Splitter angeschlossen.
Flarmdisplays verwenden in der Regel IGC/Flarm Standard RJ12 Anschlüsse, die direkt in die Flarmports
eingesteckt werden. Sollen mehrere Displays parallel arbeiten, kommen spezielle Flarmsplitter zum
Einsatz.
3.3.4.2

Schematische Verdrahtung

sudD15 Buchse
subD9 Stecker
subD9 Buchse
3.3.4.2.1
Beispiel Einfache Installation (nur Hauptgerät mit Vario)
Vario
2
aufweisen. Selbstverständlich ist auf gute Verbindungen
wird.
Sollen
weitere
VU-CA
Seite 46
Geräte
angeschlossen
DU-CA
LX90xx
LX80xx
April 2021
werden
(Fernbedienung,

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis