Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Polar TONEOHM 850A Bedienerhandbuch Seite 20

Inhaltsverzeichnis

Werbung

TONEOHM 850A Bedienerhandbuch
Beispiel
Abbildung 4-1 zeigt eine Schaltung, in der zwischen dem Ausgang von U1 und dem
Eingang von U2 ein Kurzschluß existiert. Die Versorgung der Platine ist abgeschaltet, und
die Nadelprüfspitzen sind an den Punkten A und E plaziert. Der geringe Widerstand
zwischen den Leiterbahnen, hervorgerufen durch den Kurzschluß, bewirkt eine Anzeige
am Display und einen hörbaren Ton.
Eine Veränderung der Prüfspitze von A zu B bewirkt einen geringeren Anzeigewert und
einen höheren Ton. Dies bedeutet, die Prüfspitze wurde näher zum Kurzschlußpunkt
bewegt.
Ein Bewegen der Prüfspitze von B nach C ergibt einen höheren Anzeigewert bzw. einen
tieferen Ton, die Prüfspitze wurde vom Kurzschlußpunkt weg bewegt.
Dies bedeutet, der Kurzschluß liegt zwischen B und C.
Bewegen Sie nun die andere Prüfspitze von E, bis der Anzeigewert ein Minimum bzw. die
Tonhöhe ein Maximum ist. Ist die Anzeige im Bereich von 15mΩ oder kleiner, so sollten
sich die Prüfspitzen innerhalb weniger Millimeter vom Kurzschlußpunkt befinden, und der
Ton beginnt zu intermittieren.
POLAR
Toneohm 850A
4-2
Abb. 4-1 Niederohmiger Kurzschluß

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis