Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

T1500 Bedienerhandbuch
POLAR Instruments Ltd
Garenne Park, Rue De La Cache
St. Sampson´s, Guernsey
Channel Islands
Tel. 0481 53081
Fax 0481 52476
Vertrieb und Service:
Polar Instruments
A - 1150 Wien, Schweglerstraße 45 / 4
Tel.: (+43)-1- 98 54 680 Fax: DW 20

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Polar T1500

  • Seite 1 T1500 Bedienerhandbuch POLAR Instruments Ltd Garenne Park, Rue De La Cache St. Sampson´s, Guernsey Channel Islands Tel. 0481 53081 Fax 0481 52476 Vertrieb und Service: Polar Instruments A - 1150 Wien, Schweglerstraße 45 / 4 Tel.: (+43)-1- 98 54 680 Fax: DW 20...
  • Seite 2 GARANTIE POLAR Instruments Ltd. sowie der autorisierte Vertreter gewähren für dieses Gerät eine Garantie für die Dauer eines Jahres. POLAR Instruments Ltd. sowie der autorisierte Vertreter behalten sich vor, das Gerät zu reparieren oder zu ersetzen, falls Material- oder Verarbeitungsmängel die Ursache eines Defekts sind. Diese Garantie gilt ausschließlich unter der Bedingung, daß...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Wir sind der Meinung, daß falls Sie nicht schon vollkommen mit der Bedienung des Geräts vertraut sind, es unbedingt lesen sollten. Nur dann können Sie den maximalen Nutzen aus dem T1500 ziehen. Das Handbuch ist nicht allzu lang, und die wichtigsten Informationen finden Sie in den Kapiteln Theorie der Bedienung, Typische Impedanzsignaturen, und Einsatz bei der Fehlersuche.
  • Seite 4: Sicherheitshinweise

    Hinweis: Damit die Testspitzen immer spitz bleiben, sind sie aus sehr hartem Stahl hergestellt. Wenn sie an etwas anderem als Leiterplatten oder Lötverbindungen verwendet werden, sollte nicht zu stark aufgedrückt werden, da ansonsten Bruchgefahr besteht. Sicherheit Alle POLAR-Geräte entsprechen den Sicherheitsbestimmungen nach IEC 348 oder BS4743. Seite 4...
  • Seite 5: Einleitung

    T1500 Bedienerhandbuch ________________________________________________________________________ EINLEITUNG Der T1500 bietet eine einfache Methode zur Fehlersuche an Leiterplatten bis auf Bauteilebene an unversorgten Boards. Herkömmliche Meßgeräte wie z.B. Oszilloskope und DVM´s können nur an stromversorgten Baugruppen angewendet werden, und erfordern Kenntnis der Funktion der einzelnen Bauteile.
  • Seite 6 Maschinenbau, Chemische Industrie) angewendet. Herstellbetriebe haben eigene Reparaturabteilungen mit der Vorgabe der schnellen Reparatur und geringem Arbeitsaufwand. Unter Verwendung des Vergleichsmodus des T1500 können einfach die fehlerhaften Boards mit einem guten Referenzboard verglichen werden. Unterschiede können einfach auf dem Bildschirm erkannt werden.
  • Seite 7: Theorie Der Bedienung

    Induktivität. Dies führt zu einer unvermeidlichen Phasenverschiebung zwischen Strom und Spannung, welche als schleifenförmige Signatur dargestellt wird. Die drei primären Signaturen - Widerstand, Diode (Halbleiter), und Kondensator /Induktivität bilden die Basis aller Impedanzsignaturen, welche vom T1500 dargestellt werden. Zusammengefaßt: 1. Abfallende Gerade werden durch Widerstände verursacht 2.
  • Seite 8 Spannung auf dem Bildschirm aufgetragen wird. Die Verbindung zum Bauteil wird über ein herkömmliches Meßspitzenpaar wie z.B. bei einem DVM hergestellt, welches die Stimulus-Quelle anlegt. Der T1500 mißt dabei automatisch den fließenden Strom. Die Wechselspannung wird durch einen internen Oszillator generiert. Die Amplitude wird durch Bereichstasten (HIGH, MED, LOW, LOGIC) eingestellt.
  • Seite 9: Einsatz Bei Der Fehlersuche

    T1500 Bedienerhandbuch ________________________________________________________________________ Einsatz bei der Fehlersuche Der T1500 ist einfach anzuwenden und trotzdem sehr flexibel und vielseitig beim Suchen von fehlerhaften Bauteilen. Dieser Abschnitt gibt ausreichend Information um einem Techniker oder Ingenieur das korrekte Interpretieren von Signaturen im Zuge der Fehlersuche zu ermöglichen.
  • Seite 10 T1500 Bedienerhandbuch ________________________________________________________________________ Bereichswahl Vier Meßbereiche und zwei Testfrequenzen stehen zur Verfügung, um eine optimale Anzeige in Abhängigkeit von den getesteten Bauteilen zu erhalten. Für die meisten Anwendungen wird die LO-Frequenzeinstellung empfohlen. HIGH - Für das Untersuchen von hohen Widerstandswerten, Testen von Zener- Dioden, mit Durchbruchspannungen von 20 bis 50 Volt, Test von Diodenleckstrom MED - Für mittlere Widerstandswerte, Test von Zener-Dioden bis 20 Volt,...
  • Seite 11 T1500 Bedienerhandbuch ________________________________________________________________________ Worauf man am Display achten soll Verwendet man den Vergleichsmodus, ist es relativ einfach einen Fehler aufgrund unterschiedlicher Signaturen zwischen dem guten und dem schlechten Board zu finden. Wenn nur das defekte Board vorhanden ist, sind die folgenden Hinweise hilfreich: 1.
  • Seite 12 T1500 Bedienerhandbuch ________________________________________________________________________ Seite 12...
  • Seite 13: Typische Impedanzsignaturen

    T1500 Bedienerhandbuch ________________________________________________________________________ Typische Impedanz-Signaturen Die Signaturen auf der gegenüberliegenden Seite zeigen die verschiedenen Grundformen, die am häufigsten bei der Fehlersuche an Schaltungen auftreten. Wir empfehlen, daß Sie einige von diesen Messungen nachvollziehen. Abb. 1 Ein 15 Kiloohm Widerstand im MED-Bereich.
  • Seite 14 T1500 Bedienerhandbuch ________________________________________________________________________ verformen. Die Diode verursacht die vertikale Linie, der Kondensator erzeugt die Schleife und der Widerstand steht für die geneigten Geraden an den Seiten der Schleife. Abb. 7 und 8 Diese zeigen die Eingangspin-Signatur eines 74LS00 und 74HC00 logischen Gatters.
  • Seite 15: Bedienungselemente

    T1500 Bedienerhandbuch ________________________________________________________________________ Beschreibung der Bedienungselemente Dieser Abschnitt beschreibt die Funktion der Bedienungselemente, Anschlüsse und LED´s auf Front- und Rückplatte. Im gesamten Handbuch wird Bezug genommen auf Impedanz-Signatur A und Impedanz-Signatur B. Bauteile, welche zwischen den 4- mm Buchsen A und COM angeschlossen werden, erzeugen eine Signatur auf der Bildröhre, welche als Impedanz-Signatur A definiert ist.
  • Seite 16 T1500 Bedienerhandbuch ________________________________________________________________________ Bereiche (HIGH MED LOW LOGIC) Diese Tasten lösen sich gegenseitig aus und bestimmen die vertikale und horizontale Empfindlichkeit sowie die Spitzenspannung und Strom an den Anschlußbuchsen. Die 4 LED´s über den Tasten zeigen den gewählten Bereich. Bereich Spitzenspannung Spitzenstrom Vert.
  • Seite 17 T1500 Bedienerhandbuch ________________________________________________________________________ ASTIG und FOCUS (Geräterückseite) Diese Regler verändern die Schärfe und den Fokus des Kathodenstrahls. Sie wurden vor Verlassen des Werkes auf optimale Werte gebracht und sollten nicht geändert werden. Falls der Anwender doch eine Neueinstellung wünscht, so sollte die folgende Methode verwendet werden: a) Wählen Sie MED, LO FREQ und A ONLY...
  • Seite 18: Überprüfung Des Gerätes

    T1500 Bedienerhandbuch ________________________________________________________________________ Überprüfung der Gerätes Prüfen Sie die Spannungseinstellung auf der Geräterückseite. Wenn die Einstellung korrekt ist, schließen Sie das Gerät an das Netz. Wählen Sie A ONLY, FREQ LO und HIGH Schließen Sie einen 39 Kiloohm Widerstand an die Buchsen A und COM. Eine Gerade mit ungefähr 45 Grad Neigung sollte sichtbar sein.
  • Seite 19: Ersetzen Der Sicherungen

    T1500 Bedienerhandbuch ________________________________________________________________________ Ersetzen der Schutzsicherungen Der T1500 besitzt eingebaute Schutzsicherungen, die das Gerät vor Beschädigung beim unabsichtlichen Test von unter Spannung stehenden Teilen schützt. WARNUNG! Der Ersatz der Schutzsicherungen erfordert ein Öffnen des Gehäuses und sollte nur von qualifizierten Personen durchgeführt werden.
  • Seite 20: Einstellen Der Netzspannung Und Netzsicherung

    T1500 Bedienerhandbuch ________________________________________________________________________ Einstellen der Netzspannung und Netzsicherung WARNUNG! Das Ändern der Netzspannungseinstellung erfordert das Ändern von Steckbrücken und Sicherungswerten und sollte nur von qualifizierten Personen durchgeführt werden. Gerät von Netz abschließen. Warten Sie zwei Minuten, bis die internen Kondensatoren entladen sind, bevor Sie die vier Schrauben an der Geräteunterseite lösen.
  • Seite 21: Halbleitertest

    T1500 Bedienerhandbuch ________________________________________________________________________ Halbleitertest Grundlagen der Messung Das Display zeigt das Signal auf den Buchsen A und B (Mit Bezug auf COM) auf folgende Weise: Wenn die Meßspitzen nicht an einem Meßobjekt liegen, fließt kein Strom und eine horizontale Linie wird dargestellt.
  • Seite 22 Komponenten entspricht. Halbleitertests Die zwei Ausgänge des T1500 erlauben das Testen von praktisch allen diskreten Halbleiterbauelementen. Oft ist es nicht möglich einen Bauteil bis an die Grenzen seiner Spezifikation zu testen, aber in den meisten Fällen kann festgestellt werden, ob der Bauteil vollständig oder teilweise defekt ist.
  • Seite 23 T1500 Bedienerhandbuch ________________________________________________________________________ Zenerdioden mit einer Durchbruchspannung von weniger als 50V können getestet und der Durchbruch- punkt geprüft werden. Dabei ist auf die richtige Bereichs- wahl zu achten.Wenn das schwarze Kabel an die Kathode angeschlossen wird, so würde eine typische Anzeige so aussehen: Zur Beachtung: die obigen Abbildungen können durch parallelgeschaltete...
  • Seite 24 T1500 Bedienerhandbuch ________________________________________________________________________ Bauelemente mit drei Anschlüssen: Eine Reihe von Bauteilen besitzen drei Anschlüsse: einfache Komponenten wie z.B. Transistoren, oder aber komplexere IC´s wie z.B. Regler. Ein Vergleich mit einem funktionierenden Bauteil ist in jedem Fall möglich. Handelt es sich um einen Transistor, Halbleiterschalter oder FET, kann der Bauteil im Detail untersucht werden.
  • Seite 25 T1500 Bedienerhandbuch ________________________________________________________________________ Ein Funktionstest kann folgendermaßen durchgeführt werden: Wählen Sie den MED-Bereich mit Nicht-gedrückter A ONLY-Taste. Verbinden Sie COM mit dem Emitter mittels der schwarzen Meßleitung. Verbinden Sie B mit dem Kollektor mit der roten Meßleitung. Verbinden Sie A mit der Basis mit der zweiten roten Meßleitung.
  • Seite 26 Gate könnte durch Netzeinstreuungen eine sehr unregelmäßige Kurve entstehen. Einen Funktionstest führt man durch, indem man das Gate durch den zweiten Meßkanal des T1500 ansteuert. Wählen Sie dazu LOGIC und A ONLY und gehen Sie wie folgt vor: Verbinden Sie COM mit Source mit der schwarzen Meßleitung.
  • Seite 27 T1500 Bedienerhandbuch ________________________________________________________________________ Verbinden Sie COM mit Source mit der schwarzen Meßleitung. Verbinden Sie A mit Drain mit der roten Meßleitung. Verbinden Sie die schwarze Probe mit COM und die rote Probe mit B. Verbindet man nun die schwarze Probe mit dem Gate, wird damit das Gate mit Source verbunden und der Kanalwiderstand angezeigt (Abb.
  • Seite 28 T1500 Bedienerhandbuch ________________________________________________________________________ Optokoppler Diese können auf ähnliche Weise getestet werden, wie alle anderen Bauteile mit drei Anschlüssen: Wählen sie LOGIC bei nicht-gedrückter A ONLY Taste (Zweistrahlbetrieb). Verbinden Sie A mit dem Kollektor mit der roten Meßleitung. Verbinden Sie COM mit dem Emitter mit der schwarzen Meßleitung.
  • Seite 29 T1500 Bedienerhandbuch ________________________________________________________________________ Zur Beachtung: Diese Methode sollte bei den meisten Optokopplern mit einfachen Ausgangsstufen funktionieren. Optokoppler mit internen IC´s zur Verarbeitung des Ausgangssignals können möglicherweise nicht getestet werden. Sie erfordern normalerweise eine +5V Versorgungspannung. In jedem Fall kann jedoch die Eingangs-LED geprüft werden.
  • Seite 30 T1500 Bedienerhandbuch ________________________________________________________________________ Seite 30...

Inhaltsverzeichnis