MultiMAXX HD
7.11.10 Filterwechselanzeige
7.11.11 Sekundärluft-Jalousie
FläktGroup DC-2007-0350-DE 2020-05/R5 • Änderungen vorbehalten
Diese Funktion berechnet den Filterverschmutzungsgrad aus den Laufzeiten der
jeweiligen Lüfterstufen. Der erforderliche Filterwechsel wird als Warnmeldung ange-
zeigt und ist nur an dem Display-Bediengerät MATRIX OP50 oder MATRIX OP51
abrufbar bzw. zu quittieren.
Eine Meldung „Filterwechsel" erfolgt nach Ablauf der „Reststandzeit", „Überschreitung
des Mindestserviceintervalls" oder durch Kontaktgabe eines angeschlossenen Diffe-
renzdruckschalters. Nach Quittierung der Warnmeldung erfolgt eine Neuberechnung
der Reststandzeit.
Bei einem erfolgten Filterwechsel wird der interne Laufzeitzähler über einen Menü-
punkt am Bediengerät zurückgesetzt.
Die Sekundärluft-Jalousie soll die durch das Luftbehandlungsgerät konditionierte Luft
optimal in den zu klimatisierenden Bereich einbringen. Die Regelung der Sekundärluft-
Jalousie stellt den optimalen Ausblaswinkel für die jeweilige Luftmenge (Ventilator-
drehzahl) bei den aktuell herrschenden Temperaturbedingungen ein. Dadurch lässt
sich der Aufenthaltsbereich zugfrei klimatisieren; gleichzeitig werden Temperatur-
schichtungen in der Halle minimiert.
Handsteuerung
Die Sekundärluft-Jalousie verfährt dabei auf den von der Bedieneinheit angegebenen
Winkel bzw. lässt sich inkrementell verfahren.
Geregelt
Die optimale Position der Sekundärluft-Jalousie wird aus der Ventilatorstufe und der
Übertemperatur berechnet und eingestellt. Diese Funktion kann durch Kalibrierung auf
die örtlichen Gegebenheiten angepasst werden.
Funktionen der Regelung
Eingangsgrößen in die Regelung sind die Ventilatordrehzahl und die Übertemperatur
(Zulufttemperatur - Raumtemperatur).
Für die Übertemperatur gilt: Bei kleiner Übertemperatur ist die Zulufttemperatur nur
wenig höher als die Raumtemperatur. Der „kalte" Luftstrahl stellt sich so ein, dass er
gerade nicht mehr im Aufenthaltsbereich wahrgenommen wird. Bei großen Übertem-
peraturen ist die Zulufttemperatur wesentlich höher als die Raumtemperatur. Der
warme Luftstrahl wird mehr nach unten gerichtet und wirkt so dem starken thermischen
Auftrieb derart entgegen, dass der Punkt, an dem die warme Luft wieder nach oben
steigt, unmittelbar an der Oberkante des Aufenthaltsbereiches liegt, d.h. die Luftströ-
mung nicht mehr wahrgenommen wird.
Für die Ventilatordrehzahl und die daraus resultierende Ausblasgeschwindigkeit gilt:
– bei kleinen Ausblasgeschwindigkeiten wird der Luftstrahl steiler nach unten gerich-
tet.
– bei hohen Ausblasgeschwindigkeiten wird der Luftstrahl flacher zur Seite gerichtet.
Nach dem Abschalten des Ventilators fährt die Sekundärluft-Jalousie nach ca. 240 s
in die obere Endlage.
Kalibrierung der Sekundärluft-Jalousie
Kalibrieren Sie die Sekundärluft-Jalousie, wenn in dem durch die Luftbehandlungsge-
räte zu klimatisierenden Bereich Zugfreiheit hergestellt werden soll.
Die Kalibrierung kann mit Hilfe der Bediengeräte OP50 und OP51 oder mit dem Servi-
cetool MATRIX.PC erfolgen.
Die Zugfreiheit im Aufenthaltsbereich hängt im Wesentlichen von der Ventilatordreh-
zahl, der Mediumtemperatur, der Jalousiestellung und der Aufhängehöhe ab. Falls Sie
Inbetriebnahme
69