Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ableitung (Abb. 4); Stromanschluss; Inbetriebnahme; Reinigen Der Innenteile - Gastrodomus ESM160 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Verbinden Sie bei den Modellen mit Wasserkondensation das Anschlussstück (15) mit einem Wasserzufuhrschlauch (9) an
einen Wasserhahn (7).
5.3.b ABLEITUNG (Abb. 4)
Befestigen Sie das Rohr zum Wasserablauf (10) an der auf der Rückseite des Geräts dafür vorgesehenen Stelle. Bitte
überprüfen Sie, dass:
• Der Schlauch biegsam ist
• Sein Innendurchmesser, wie vorgesehen, 22 mm beträgt
• Der Schlauch auf seinen gesamten Länge keine Verengungen aufweist
• Der Ablaufschlauch mindestens ein Gefälle von 15% hat
Bei den Modellen mit Wasserkondensation verbinde man das Anschlussstück (16) mit einem Wasserablaufschlauch (11) an
einem Abfluss.
Es ist empfehlenswert, den Ablauf direkt in einen Abfluss mit Siphon einzuleiten.

5.4 STROMANSCHLUSS

WICHTIG:
• Die Verbindung mit dem Stromnetz muss nach den gültigen nationalen Normen und von qualifiziertem, befugtem Fachpersonal
vorgenommen werden
• Vor dem Anschluss des Geräts an das Stromnetz sicherstellen, dass die Netzspannung und -frequenz mit den Daten auf dem
Typenschild des Geräts übereinstimmen
• Ein sicherer Betrieb des Geräts ist nur möglich, wenn er entsprechend der gültigen Sicherheitsvorschriften und Normen
ordnungsgemäß geerdet wurde
• Stellen Sie sicher, dass die Belastbarkeit Ihres elektrischen Anschlusses der auf dem Typenschild des Geräts angegebenen
maximalen Leistungsaufnahme angemessen ist
• Wird das Gerät bereits mit Stecker geliefert, ist die Installation einer speziellen Steckdose mit allpoligem magnetothermischen
Schalter (6 Abb. 3) mit einem Mindestabstand der stromführenden Kontakte von 3 mm erforderlich, so dass eine vollständige
Trennung unter den Bedingungen der Überspannungskategorie III, der den gültigen nationalen Sicherheitsnormen und -
vorschriften entspricht, versehen mit Sicherungen und Differentialschutz und so angebracht, dass er einfach zugänglich ist.
Den Stecker in die Steckdose mit Schalter stecken
• Es ist möglich, den Stecker von einem Fachmann gegen einen anderen, ebenfalls den gültigen Sicherheitsnormen und -
vorschriften entsprechenden Stecker austauschen zu lassen
• Wenn das Gerät ohne Stecker geliefert wurde und Sie einen festen Anschluss an das Stromnetz beabsichtigen, so muss ein
allpoliger magnetothermischer Schalter mit einem Mindestabstand der stromführenden Kontakte von 3 mm installiert werden,
so dass eine vollständige Trennung unter den Bedingungen der Überspannungskategorie III, der den gültigen
Sicherheitsnormen und -vorschriften entspricht. Dieser Schalter muss über Sicherungen und Differentialschutz verfügen und
einfach zugänglich angebracht sein. Dieser Vorgang muss von einem spezialisierten Techniker ausgeführt werden
• Wickeln Sie das Anschlusskabel vollständig ab und prüfen Sie es auf eventuelle Beschädigungen durch Quetschen
• Sollte das Anschlusskabel beschädigt sein, muss es durch ein spezielles Anschlusskabel ersetzt werden, welches beim
Hersteller oder bei den Servicestellen erhältlich ist

6 INBETRIEBNAHME

6.1 REINIGEN DER INNENTEILE

Das Gerät wurde schon im Herstellerwerk gereinigt. Vor einem Gebrauch ist jedoch ein erneutes Auswaschen des Geräteinnern
zu empfehlen. Vergewissern Sie sich, dass dabei kein Anschluss des Gerätes an das Stromnetz vorliegt.
Zwecks notwendiger Informationen zur Reinigung siehe Handbuch zur Reinigung und Desinfektion.
Verwenden Sie für die Reinigungsarbeiten ein gewöhnliches Spülmittel oder eine Lösung aus Wasser und Essig; spülen Sie
danach mit reichlich kaltem Wasser nach und beseitigen Sie das während der ersten 30 Minuten nach der Reinigung produzierte
Eis sowie das im Behälter eventuell noch vorhandene.
Verwenden Sie keine scharfen Reinigungsmittel und kein Scheuerpulver, da diese die Oberflächen angreifen können.

6.2 EINSCHALTEN

Nachdem das Gerät vorschriftsmäßig mit dem Stromnetz, dem Wassernetz und Wasserabflusssystem verbunden wurde, starten
Sie es wie folgt:
a) Öffnen Sie den Absperrhahn/die Absperrhähne (7 Abb. 3) des Wasseranschlusses
b) Stecken Sie den Stecker (wenn vorgesehen) in die Steckdose ein und ermöglichen Sie durch Betätigen des bei der Aufstellung
installierten Schalters (6 Abb. 3) eine Stromaufnahme des Gerätes
Ermöglichen Sie die Stromaufnahme für die fest mit dem Stromnetz verbundenen Geräte durch Betätigung des bei der Aufstellung
installierten Außenschalters.

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Enm450

Inhaltsverzeichnis