3.17 Fahren mit aktiviertem Sitzlift
Wenn Ihr Rollstuhl mit einem elektrischen Sitzlift
ausgestattet ist, müssen Sie unbedingt ALLE der
folgenden Warnungen beachten. Je höher Sie den
Sitz stellen, umso instabiler wird der Elektrorollstuhl.
Hier erläutern wir, wie Sie die Gefahr des Umkippens
verringern, und wie Sie die Umgebungsbedingungen
feststellen, die Ihre Sicherheit bei der Fahrt mit
aktiviertem Sitzlift beeinträchtigen könnten (siehe auch
Abschnitt 4.14).
•
Das Höchstgewicht keinesfalls überschreiten
(Abschnitt 3.5)
•
Der Sitzlift sollte nur auf ebenem Untergrund
verwendet werden
•
Auf unebenem Gelände wie Kies, Gras, holprigem
oder weichem Untergrund, unebenen Fußwegen
oder an Steigungen/Gefällen sollte der Sitzlift nicht
betätigt werden bzw. nicht mit aktiviertem Sitzlift
gefahren werden.
3.18 Thermische Schutzschaltung
Ihr Elektrorollstuhl verfügt über eine thermische
Schutzschaltung. Damit wird die Steuerung vor Schäden
durch Überhitzung geschützt. In extremen Bedingungen
(wie wiederholtes Bergauffahren) drosselt die Schaltung
den Strom zu den Motoren. Dadurch kann der
Elektrorollstuhl mit einer niedrigeren Geschwindigkeit
fahren. Wenn die Steuerung abgekühlt ist, sind die
normalen Geschwindigkeiten wieder verfügbar.
3.19 Gelände
Ihr Elektrorollstuhl funktioniert gut auf festem, ebenem
Untergrund wie
Beton und Asphalt. Durch die Auswahl des richtigen
Antriebsrads kann aber auch schwierigeres Gelände wie
verschlammte Felder, harter Sand, Kies, Mulch, hohes
Gras, Bordsteine und Rinnsteine befahren werden.
Beachten Sie alle Warnungen
in diesem Handbuch und nehmen Sie eine andere Person
mit, wenn Sie eine neue Strecke erkunden.
14
Elektrorollstuhl Benutzerhandbuch
3.20 Hindernisse, Stufen und Bordsteine
Wenn Sie Hindernisse oder Bordsteine befahren,
kann das zum Umkippen Ihres Elektrorollstuhls
und schweren Verletzungen führen. Wenn Sie nicht
sicher sind, dass Sie einen Bordstein oder ein Hindernis
gefahrlos befahren können, bitten Sie immer um Hilfe.
Seien Sie sich Ihrer Fähigkeiten und Grenzen bewusst.
Lernen Sie neue Fähigkeiten mit Hilfe einer Begleitperson.
Fahren Sie vorausschauend und halten Sie Ausschau
nach Hindernissen.
Figure 3.1 – Auf ein Hindernis zufahren
Da Ihr Elektrorollstuhl geländegängig ist, kann er
unter Umständen eine Reihe von Hindernissen
hinauf- und hinunterfahren. Dies hängt jedoch stark
von der Konfiguration des Elektrorollstuhls, der
Gewichtsverteilung und den Fähigkeiten des Benutzers
ab.
Wenn Ihr Elektrorollstuhl mit elektrischen Sitzfunktionen
ausgestattet ist, empfiehlt es sich, Ihre Fußrasten beim
Hinauffahren auf oder Herunterfahren von Bordsteinen
oder Stufen nach hinten zu neigen oder nach oben
zu stellen, damit sie nicht beschädigt werden. Wenn
elektrische Funktionen in dieser Situation zu viel
verwendet werden, kann das zum Umkippen und in Folge
zu Verletzungen führen.
•
Lassen Sie extreme Vorsicht walten, wenn Sie in der
Nähe von höher liegenden Objekten, ungeschützten
Kanten, abschüssigem Gelände, Bordsteinen,
Hausvorbauten, Treppen, Rolltreppen, Aufzügen
etc. fahren. Nähern Sie sich Hindernissen immer so,
dass beide Vorderräder das Hindernis gleichzeitig
berühren (Figure 3.1). Befahren Sie Bordsteine oder
Hindernisse nie in einem schrägen Winkel
•
Befahren Sie keine Bordsteine in der Nähe von
Kanaldeckeln, unebenem Gelände oder Kies
•
Fahren Sie nicht rückwärts von Stufen, Bordsteinen
oder anderen Hindernissen herunter
•
Nutzen Sie Ausschnitte in der Rampe oder im
Bordstein, falls vorhanden
•
Versuchen Sie nicht, Hindernisse zu überwinden,
wenn der Sitzlift in Benutzung ist.
magicmobility.com.au