3.6 Taschen und Rucksäcke
Magic Mobility bietet Haken für Taschen an, mit
denen leichte Lasten an der Armlehne oder am Rücken
mitgenommen werden können. Zum Beispiel ein
Geldbeutel und ein Handy an der Armlehne und ein
5 kg schwerer Rucksack. Beim Höchstgewicht werden
das Körpergewicht des Benutzers und alle mitgeführten
Gepäckstücke berücksichtigt.
Die Positionierung des Gepäcks kann sich auf die
Stabilität und Leistung Ihres Elektrorollstuhls
auswirken. Bei der Verwendung von elektrischen
Verstellmöglichkeiten ist auch besonders darauf zu
achten, dass die Taschen sich nicht im Mechanismus des
Elektrorollstuhls verfangen oder diesen beschädigen.
3.7 Teile und Anpassungen von anderen Herstel-
lern
Wenn Teile anderer Hersteller in den Elektrorollstuhl
eingebaut werden, übernimmt Magic Mobility keine
Verantwortung für deren Kompatibilität, Leistung oder
Bedienungsanleitung. Siehe das Handbuch des jeweiligen
Herstellers zur richtigen Verwendung.
Elektrorollstühle von Magic Mobility sind in ihrer
Standardkonfiguration mit internationalen Normen
konform. Alle Varianten und Komponenten anderer
Hersteller werden nicht von Magic Mobility geprüft oder
genehmigt.
Der Einbau von Teilen anderer Hersteller erfolgt
auf eigene Gefahr oder auf die Gefahr der Person,
die den Elektrorollstuhl montiert hat und die Garantie
könnte dadurch ungültig werden.
3.8 Einklemmgefahr
An Ihrem Elektrorollstuhl gibt es viele Stellen,
an denen Einklemmgefahr besteht. Lassen Sie
bei der Benutzung von elektrischen Funktionen immer
Vorsicht walten und achten Sie darauf, dass Körperteile,
Kleidung oder Gegenstände bei der Betätigung vom
Mechanismus ferngehalten werden. Es können dabei
schwere Körperverletzungen auftreten.
3.9 Unbeabsichtigte Bewegung
Schalten Sie den Rollstuhl aus, wenn Sie mit Ihrem
Elektrorollstuhl längere Zeit stehenbleiben.
Dadurch werden unbeabsichtigte Bewegungen durch
versehentliche Berührung des Joysticks oder Störungen
durch elektromagnetische Felder (siehe Abschnitt 9)
vermieden. Vergewissern Sie sich, dass Personen,
die Ihnen behilflich sind, den Joystick nicht berühren.
Dadurch könnte sich Ihr Elektrorollstuhl unerwartet in
Bewegung setzen. Schalten Sie die Steuerung aus, um
Ihre Batterien zu schonen.
12
Elektrorollstuhl Benutzerhandbuch
3.10 Sicherheits-Checkliste
•
Sorgen Sie dafür, dass Ihre Batterien ganz aufgeladen
sind. Wenn die Anzeige rot aufleuchtet, zeigt das an,
dass die Batterien sofort aufgeladen werden müssen
•
Bevor Sie den Rollstuhl einschalten, vergewissern
Sie sich, dass der Joystick in die Neutralstellung
zurückkehrt
•
Benutzen Sie den Elektrorollstuhl nicht, wenn die
Manschette des Joysticks eingerissen oder beschädigt
ist
•
Vergewissern Sie sich, dass Ihr Elektrorollstuhl
gleichmäßig läuft. Ungewöhnliche Geräusche,
Vibrationen oder eine Verschlechterung des
Bedienkomforts können alle auf ein Problem
hindeuten. So kann z. B. ein ungleichmäßiger
Reifendruck dazu führen, dass der Elektrorollstuhl bei
der Fahrt nach einer Seite zieht.
3.11 Fahren
Der Joystick bestimmt generell die Geschwindigkeit und
die Richtung des Rollstuhls:
•
Schalten Sie Ihren Elektrorollstuhl ein
•
Verwenden Sie den Joystick zur Regelung der
Geschwindigkeit und zum Steuern der Fahrtrichtung.
Es ist wichtig, dass Sie Ihre eigenen
Sicherheitsmaßnahmen entwickeln, die auf Ihren
Fähigkeiten und den verlangten Funktionen basieren.
Machen Sie sich mit der Umgebung vertraut, in der
Sie planen, den Elektrorollstuhl zu benutzen. Sehen Sie
sich nach möglichen Gefahren um und wie sie diese zu
vermeiden können. Probieren Sie neue Manöver nicht
alleine aus und denken Sie daran, dass es besser ist,
wenn Sie jemand begleitet.
3.12 Kurvenfahrt
Wenn Sie zu schnell um die Kurve fahren, kann Ihr
Elektrorollstuhl dadurch umkippen. Wenn Sie das Gefühl
haben, dass Sie beim Befahren von Kurven umkippen
könnten, verringern Sie sofort die Geschwindigkeit und
nehmen Sie die Kurve nicht so eng.
Mit diesen Tipps können Sie die Unfallgefahr verringern:
•
Fahren Sie langsamer um die Kurve
•
Nehmen Sie die Kurve nicht so eng
•
Achten Sie auf unebenes, raues und rutschiges Gelände
•
An Steigungen/Gefällen nicht wenden
•
Achten Sie auf Änderungen der Oberfläche – wie
den Übergang von Pflaster auf Kies bei hoher
Geschwindigkeit beim Abbiegen
•
Vermeiden Sie plötzliche Richtungsänderungen.
magicmobility.com.au