Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Bedienungsanleitung für den Betreiber
Heizeinsatz
Logaflame
HLS117...HLG317
Vor Bedienung sorgfältig lesen.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Buderus Logaflame HLS117

  • Seite 1 Bedienungsanleitung für den Betreiber Heizeinsatz Logaflame HLS117...HLG317 Vor Bedienung sorgfältig lesen.
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 10 Typschildangaben ........22 11 Produktdatenblatt zum Energieverbrauch .
  • Seite 3: Symbolerklärung Und Sicherheitshinweise

    Symbolerklärung und Sicherheitshinweise Allgemeine Sicherheitshinweise Symbolerklärung und Sicherheitshinweise H Hinweise für die Zielgruppe Symbolerklärung Diese Bedienungsanleitung richtet sich an den Betrei- Warnhinweise ber der Heizungsanlage. In Warnhinweisen kennzeichnen Signalwörter die Art und Schwere der Die Anweisungen in allen Anleitungen müssen einge- Folgen, falls die Maßnahmen zur Abwendung der Gefahr nicht befolgt halten werden.
  • Seite 4 Symbolerklärung und Sicherheitshinweise H Verletzungsgefahr durch heiße Oberflächen ▶ Gegebenenfalls alle Bewohner warnen und das Ge- bäude verlassen. Bei Hautkontakt mit heißen Oberflächen kann es zu ▶ Betreten des Gebäudes durch Dritte verhindern. Verletzungen kommen. ▶ Schäden sofort durch einen zugelassenen Fachbe- ▶...
  • Seite 5: Angaben Zum Produkt

    Angaben zum Produkt ▶ Luft frei halten von aggressiven Stoffen (z. B. Angaben zum Produkt Halogen-Kohlenwasserstoffe, die Chlor- oder Fluorverbindungen enthalten). Korrosion wird so Leistungserklärung gemäß Verordnung (EU) 305/ vermieden. 2011 (DOP) Dieses Produkt entspricht in Konstruktion und Betriebsverhalten den eu- ▶...
  • Seite 6: Produktbeschreibung

    Angaben zum Produkt Brennstoff Die Verwendung des zugelassenen Brennstoffs und der maximalen Brennstoffmenge sind Bestandteil der zur bestimmungsgemäßen Verwendung. Die Nichteinhaltung kann zur Überlastung und Beschädigung des Ofens führen. Eine Gewährleistung ist in diesem Fall ausgeschlossen. ▶ Nur zugelassenen Brennstoff verwenden. ▶...
  • Seite 7: Produktübersicht

    Angaben zum Produkt Feuerraumauskleidung Technische Daten Einbauteile oder Verkleidungen aus Schamotte, Keramik, Vermiculit Einheit HLS117 HLG217 HLG317 oder Feuerbeton dienen der Isolierung und Heizgaslenkung. Diese Bau- Verbrennungsluftbedarf m³/h 27,4 36,1 43,5 teile werden als Feuerraumauskleidung bezeichnet. Maximale Holzscheitlän- Die Bauteile können Risse aufweisen, die aus folgenden Gründen entstehen können: Abgastemperatur (Holz/ °C...
  • Seite 8: Brennstoffe

    Brennstoffe Brennstoffe GEFAHR: Verbrennungsgefahr durch Verpuffung! ▶ Keine flüssigen Brennstoffe verwenden (z. B. Benzin, Petroleum). HINWEIS: Anlagen- und Umweltschäden durch unzulässige Brennstoffe! ▶ Keine Kunststoffe, Haushaltsabfälle, chemisch behandelte Holzreste, Altpapier, Hackgüter, Rinden- und Spanplattenabfälle zur Feuerung verwenden. Zulässige Brennstoffe Als Brennstoff für die Ofenanlage sind zugelassen: •...
  • Seite 9: Bedienung

    Bedienung Position Einheit Bereich Abstand Bedienung Strahlungsbereich des Feuers ab Sicht- ≥ 800 fensterscheibe GEFAHR: Sicherheitsabstand bei belüftetem ≥ 400 Lebensgefahr durch Vergiftung! Strahlungsschutz Unzureichende Luftzufuhr kann zu gefährlichem Abgasaustritt führen. Ofenverkleidung zu brennbaren Teilen ≥ 50 ▶ Bauteile der Verbrennungsluftzufuhr nicht verändern. Sicherheitsabstand neben der Aschetür 300 ▶...
  • Seite 10: Betrieb

    Betrieb ▶ Beim Öffnen und Schließen der Tür, beim Nach- Betrieb legen von Brennstoff und beim Bedienen des Verbrennungsluftschiebers einen Schutzhand- Sicherheitshinweise zum Betrieb schuh verwenden. H Lebensgefahr durch Brand und Explosion! Vor allen Reinigungs- oder Wartungsarbeiten: Brennbare, leicht entflammbare oder explosive ▶...
  • Seite 11: Bedienung

    Betrieb H Brandgefahr durch falschen Brennstoff oder zu wenig Verbrennungsluft! Weitere Informationen zum richtigen Heizen mit Holz finden Sie im Bei falschem Brennstoff oder zu wenig Verbrennungs- Internet unter „www.richtigheizenmitholz.de“. luft kann es zu Verpuffungen kommen. 5.4.1 Anheizen ▶ Keine flüssigen Brennstoffe (z. B. Benzin, Wenn vom Vortag noch Glut vorhanden ist, reicht es meistens aus, das Petroleum) verwenden.
  • Seite 12: Brennstoff Nachlegen

    Betrieb Verbrennungsluft regulieren Die Verbrennungsluftregelung erfolgt stufenlos durch Betätigen des Verbrennungsluftschiebers, der sich unterhalb der Tür befindet. Die Verstellung erfolgt bei geschlossener Aschetür! Primär- und Sekundärluftführung können dadurch beeinflusst werden. Nach dem Anheizen und Auflegen von weiterem Brennstoff den Verbrennungsluftschieber entsprechend Bild 8 einstellen. ▶...
  • Seite 13 Betrieb Verbrennungsluftschieber-Stellungen 0010015442-002 Bild 9 Verbrennungsluftschieber-Stellungen Anheizen Nennlast Teillast Gluthalten (Nullstellung) Ofenanlage mit keramischen Zügen (Anheizstellung) HLS117 Holz Einheit [1] Anheizen [2] Nennlast [3] Teillast [4] Gluthalten [5] Keramische Züge 8 kW 4 kW (Nullstellung) (Anheizstellung) Scheitanzahl Stück 8...10 – Scheitdurchmesser 3...4 8...10...
  • Seite 14 Betrieb HLG217 Einheit [1] Anheizen [2] Nennlast [3] Teillast [4] Gluthalten [5] Keramische Züge Holz 10 kW 5 kW (Nullstellung) (Anheizstellung) Scheitanzahl Stück 8...10 – Scheitdurchmesser 3...4 10...12 8...10 – 10...12 Scheitlänge – Holzmasse – Abbranddauer ca. – Abbrand kg/h –...
  • Seite 15: Wärmeleistung Anpassen

    Pflege und Reinigung Wärmeleistung anpassen Pflege und Reinigung Die Wärmeleistung hängt in hohem Maße vom Förderdruck des Schorn- Wir empfehlen: steins ab. Um die auftretenden Schwankungen ausgleichen zu können: ▶ Wartungs- und Inspektionsvertrag mit einem zugelassenen Fachbe- ▶ Nebenlufteinrichtung in der Abgasanlage installieren lassen. trieb abschließen.
  • Seite 16: Oberfläche Reinigen

    Die Sichtfensterscheibe muss vor der Reinigung abkühlen. Für die Reini- gung dürfen keine Reinigungsmittel mit scheuernden Substanzen ver- wendet werden. ▶ Leichte Verschmutzung der Sichtfensterscheibe mit einem feuchten Tuch entfernen. ▶ Starke Verschmutzung der Sichtfensterscheibe mit Buderus-Kamin- glasreiniger entfernen. 6.2.3 Feuerraumauskleidung reinigen Feuerraumauskleidung Einbauteile oder Verkleidungen aus Schamotte, Keramik, Vermiculit oder Feuerbeton dienen zur Isolierung und Heizgaslenkung.
  • Seite 17: Frontstein (Hitzeschutzstein) Ausbauen

    Pflege und Reinigung ▶ Durch die Füllraumtür greifen und den Stein ( Bild 12, [1]) nach ▶ Umlenkstein ankippen und herausnehmen. hinten entnehmen. ▶ Auflageblech [2] nach oben drücken und nach hinten entnehmen. 0010015440-001 Bild 14 Feuerraumauskleidung ausbauen 0010026207-001 ▶ Obere Steine herausnehmen. Bild 12 Oberen Stein ausbauen Die unteren Steine sind zur Sicherung beim Transport festgeklebt.
  • Seite 18: Inspektion Und Wartung

    Inspektion und Wartung Inspektion und Wartung Umweltschutz und Entsorgung Der Umweltschutz ist ein Unternehmensgrundsatz der Bosch-Gruppe. WARNUNG: Qualität der Produkte, Wirtschaftlichkeit und Umweltschutz sind für uns gleichrangige Ziele. Gesetze und Vorschriften zum Umweltschutz Anlagenschaden durch unsachgemäße Wartung! werden strikt eingehalten. ▶...
  • Seite 19: Störungen Beheben

    Störungen beheben Störungen beheben Störung Ursachen Abhilfe Bei der Inbetriebnahme: Es riecht Verwendete Schutzfarbe trocknet aus. ▶ Aufstellraum gut lüften. nach Lack und raucht. Die Ofenanlage heizt nicht mehr aus- Brennstoff ist zu feucht. ▶ Trockenes Holz verwenden. reichend. Zu wenig Brennstoff. ▶...
  • Seite 20 Störungen beheben Störung Ursachen Abhilfe Die Sichtfensterscheibe wird Brennstoff ist zu feucht. ▶ Trockenes Holz verwenden. schwarz. Falscher/zu viel oder zu wenig Brennstoff. ▶ Holz mit maximal 8 cm Stärke verwenden. ▶ Nur unbehandeltes und unbeschichtetes Holz verwenden. ▶ Angemessene Brennstoffmenge verwenden. Durch zu geringe Holzmengen entstehen nicht genügend hohe Temperaturen.
  • Seite 21 Störungen beheben Störung Ursachen Abhilfe Risse in der Feuerraumauskleidung Restfeuchte in Bauteilen, ständiger Überlast- ▶ Nur die Brennstoffmenge auflegen, die für den momentanen betrieb oder Einwerfen des Brennstoffs in Heizbedarf erforderlich oder möglich ist. den Feuerraum. ▶ Maximale Brennstoffmenge nicht überschreiten. ▶...
  • Seite 22: Typschildangaben

    Typschildangaben Typschildangaben Zusätzliche Angaben zum Heizeinsatz, die auf dem Typschild nicht aufgeführt sind. ▶ Seriennummer vom Typschild des Heizeinsatzes abschreiben und in Zeile 6 der Tabelle eintragen. Text auf Typschild Einheit Technische Daten Technische Daten Technische Daten Bemerkungen HLS117 HLG217 HLG317 EN-Norm EN 13229:2005-10...
  • Seite 23: Produktdatenblatt Zum Energieverbrauch

    Produktdatenblatt zum Energieverbrauch Die folgenden Produktdaten entsprechen den Anforderungen der EU-Verordnungen 2015/1185 und 2015/1186. Produktdaten Symbol Einheit 7736602492 7736602493 7736602494 Produkttyp – – Logaflame HLS117 Logaflame HLG217 Logaflame HLG317 Energieeffizienzklasse – – Energieeffizienzindex – Nennwärmeleistung 10,0 12,0 Direkte Wärmeleistung –...
  • Seite 24 Geschäftsbereich Thermotechnik Göllnergasse 15-17 A-1030 Wien Allgemeine Anfragen: +43 1 797 22 - 8226 Technische Hotline: +43 810 810 444 www.buderus.at office@buderus.at Schweiz Buderus Heiztechnik AG Netzibodenstr. 36, CH- 4133 Pratteln www.buderus.ch info@buderus.ch Luxemburg Ferroknepper Buderus S.A. Z.I. Um Monkeler 20, Op den Drieschen B.P.

Inhaltsverzeichnis