Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Eingänge Und Fühler; Fühlertyp; Mittelwertmessung; Anwesenheitssensor - Swegon LUNAd MB Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

LUNAd MB
Eingänge und Fühler
Der Raumregler verfügt über einen festen Eingang für
einen Kondenssensor und einen programmierbaren
Eingang für externe Fühler. Abhängig von der
Funktionsauswahl kann es sich bei dem Fühler um einen
Thermistor zur Temperaturmessung (resistiv), einen
Kondenssensor (resistiv) oder einen Kontakt (0 V oder
kein Kontakt) handeln.
Der Kondenssensor wird zwischen Klemme 9 (Eingang)
und Klemme 6 (G0) angeschlossen.
Ein externer Fühler (resistiv oder Kontakt) wird zwischen
Klemme 8 (Eingang) und Klemme 6 (G0) angeschlossen.
Mit dem Konfigurationswerkzeug kann ausgewählt
werden, welcher Fühlertyp angeschlossen werden soll.
Es gibt vier verschiedene Fühlerfunktionen:
Typ
1. Kondenssensor
2. Externer Temperaturfühler 8. Thermistor,NTC,10K

3. Anwesenheitssensor

4. Betriebsartenkontakt
4.1.1 Fühlertyp
Für die Temperaturregelung können zwei Fühlertypen
verwendet werden:
a) eingebaute Fühler
b) externe resistive Fühler (NTC, 10 kOhm bei 25 °C)
Der in den Raumregler eingebaute Fühler wird vom
Raumregler immer automatisch verwendet, wenn an die
Klemmen kein anderer Fühler angeschlossen ist. Wen
ein externer, resistiver Fühler angeschlossen ist, wählt
der Raumregler automatisch diesen Fühler statt des
eingebauten.

4.1.2 Mittelwertmessung

Um die Mittelwertmessung zwischen einem externen und
dem in den Raumregler eingebauten Fühler zu aktivieren,
ist in Menü 5 (Eingang) Folgendes einzustellen.
Funktion „R1+R2" kann auf 1 oder 2 eingestellt werden
1 = Change-Over-Funktion mit externem Fühler
2 = Mittelwert zwischen externem und internem
Fühler
(Wenn Wert 2 verwendet wird und an die Klemmen
kein externer Fühler angeschlossen ist, verwendet der
Raumregler ausschließlich den internen Fühler)
6
Konstruktionsänderungen vorbehalten.
Eingang
9. Kondensat
8. Kontakt
8. Kontakt
20210408
4.2
Anwesenheitssensor
Es besteht die Möglichkeit, einen Anwesenheitssensor
anzuschließen, der die Betriebsart TAG aktiviert, wenn
Anwesenheit festgestellt wird, und der die Betriebsart
NACHT aktiviert, wenn keine Anwesenheit mehr
vorliegt. Für die Betriebsart TAG kann eine Einschalt- und
Ausschaltverzögerung eingestellt werden.
Der Anwesenheitssensor muss über einen
Kontaktausgang verfügen (schließend oder öffnend)
und zwischen Klemme 8 (Eingang) und Klemme 6 (G0)
angeschlossen werden. G0 ist das Signal, das der Fühler
am Eingang ein- und ausschaltet.
Der Anwesenheitssensor wird mithilfe des Handterminals
in Menü 6 und der Funktion „ACTIV" (aktivieren)
aktiviert.
4.2.1 Einschaltverzögerung
Wenn irgendwann sowohl während der ersten
und als auch der zweiten Hälfte der eingestellten
Verzögerungszeit Anwesenheit angezeigt wird, wird
nach der abgelaufenen Zeit die Betriebsart TAG
eingeschaltet. Diese Betriebsart bleibt solange aktiviert,
wie Anwesenheit angezeigt wird.
Die Einschaltverzögerung für Anwesenheit wird in Menü
6 ausgewählt:
Funktion „TIME1": Wählen Sie die Verzögerungszeit für
das Einschalten
4.2.2 Ausschaltverzögerung
Die Ausschaltverzögerung verzögert das Ausschalten der
Betriebsart TAG, nachdem der Fühler keine Anwesenheit mehr
anzeigt. Die Zeit kann zwischen 0 und 990 Minuten eingestellt
werden. Bei mehr als 100 Minuten beträgt die Auflösung 10
Minuten.
Die Ausschaltverzögerung für Anwesenheit wird in Menü 6
ausgewählt:
Funktion „TIME0": Wählen Sie die Verzögerungszeit für das
Ausschalten

4.2.3 Invertierung des Anwesenheitssignals

Um für die Anwesenheitsanzeige Anwesenheitssensoren
verwenden zu können, die entweder einen normal
offenen oder einen normal geschlossenen Kontakt haben,
kann die Eingangsfunktion invertiert werden.
Die Invertierung des Anwesenheitssignals wird in Menü 6
ausgewählt:
Funktion „NO":
0 = (NC, normalerweise
geschlossen) wird geöffnet,
wenn Anwesenheit erkannt wird
1 = (NO, normalerweise
offen) wird geschlossen, wenn
Anwesenheit erkannt wird.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis