Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Alarmrelais, Protokoll- Und Alarmcodes; Temperaturfühlereingang; Außentemperaturausgleich; Digitale Eingänge - Swegon TBMZ-2 Installationsanweisung

Ventilatorsteuerung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Unter dem Ausgangssignal werden der Volumenstrom und in
Klammern der aktuelle Druck angezeigt.
Stellen Sie das Ausgangssignal nach, bis der gewünschte Volu-
menstrom erreicht wird.
Um zu ermitteln, welcher Druck im Lüftungskanal diesem Volu-
menstrom entspricht, lösen Sie die beiden Schläuche von den
Volumenstrommessanschlüssen. Schließen Sie dann den Unter-
druckschlauch (am Schlauchstutzen an der Ventilatorsteuerung
mit Minus gekennzeichnet) an den Messanschluss für den Kanal-
druck an.
Notieren Sie den in Klammern angezeigten Druck und verwen-
den Sie ihn nach Abschluss der Einregulierung als Sollwert.
Nach abgeschlossener Einregulierung drücken Sie auf die Enter-
Taste, um zur normalen Druckregelung zurückzukehren. Stellen
Sie den Drucksollwert ein, siehe Zeile 1 in der Menüsystemta-
belle.
5.6 Temperaturfühlereingang
Die Ventilatorsteuerung verfügt über einen Eingang für einen
Außentemperaturfühler. Der mitgelieferte Temperaturfühler
ist vom Typ PT1000, was werkseitig eingestellt ist. Wenn der
Außentemperaturausgleich nicht verwendet wird, muss die
Funktion auf Kein/Aus eingestellt werden. Der Wert der Außen-
temperatur kann per Modbus auch an die Ventilatorsteuerung
übertragen werden. Siehe Zeile 13–17 in der Tabelle unter dem
Menüsystem.
5.7 Außentemperaturausgleich
Wenn ein Außentemperaturfühler angeschlossen ist, kann
für den eingestellten Sollwert ein Temperaturausgleich vorge-
nommen werden. Eine Außentemperatur wird beim Start der
Sollwertverschiebung (Hoch) und eine Außentemperatur wird
beim Erreichen der maximalen Sollwertverschiebung (Niedrig)
eingestellt. Stellen Sie anschließend ein, um wie viel Pascal der
Sollwert abgesenkt werden soll. Siehe Zeilen 18–22 in der Tabelle
unter dem Menüsystem.
0
-10
-20
-30
-40
-50
-60
-20
-15
-10
-5
Außentemperatur, °C
Beispiel für Außentemperaturausgleich gemäß der werkseitigen
Einstellung:
Niedrig = -15 °C
Hoch = +15 °C
Sollwertverschiebung = 50 Pa
Änderungen vorbehalten.
0
+5
+10
+15
+20
+25

5.8 Alarmrelais, Protokoll- und Alarmcodes

Das Alarmrelais ist im Normalbetrieb aktiviert und fällt bei einem
Alarm oder einer Stromunterbrechung ab.
Alarmcodes im Alarmprotokoll:
Klemme
01
02
03
04
05
06
07
5.9 Digitale Eingänge
Die Ventilatorsteuerung verfügt über zwei digitale Eingänge (D1
und D2), die für verschiedene Funktionen programmiert werden
können:
1. Motoralarm über die Thermosicherung des Ventilatormotors.
Das Ausgangssignal (0–10 V) kann für einen Motoralarm
auf einen gewünschten Wert eingestellt werden, Grundein-
stellung: 0 V. Manueller oder automatischer Alarmreset kann
auch ausgewählt werden, Grundeinstellung: automatischer
Reset.
2. Eingang für Feueralarm. Das Ausgangssignal (0–10 V) kann
für einen Feueralarm auf einen gewünschten Wert eingestellt
werden, Grundeinstellung: 10 V. Manueller oder automati-
scher Alarmreset kann auch ausgewählt werden, Grundein-
stellung: automatischer Reset.
3. Geänderter Drucksollwert (Force set point). Für den Druck-
sollwert an D2 wird ein Außentemperaturausgleich genauso
durchgeführt, wie für den normalen Sollwert, wenn D1 fest
ist.
Manueller Alarmreset: Drücken Sie den Pfeil runter.
Siehe Zeile 42–59 in der Tabelle unter dem Menüsystem.
+30
DE.TBMZ.190920
Info
Hochdruckalarm
Niederdruckalarm
Motoralarm an Digitaleingang 1
Motoralarm an Digitaleingang 2
Temperaturfühlerfehler
Feueralarm an Digitaleingang 1
Feueralarm an Digitaleingang 2
www.swegon.se
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis