Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Tabelle 16 : Profibus Input; Tabelle 17 : Profibus Output - ASTECH LDM301 Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LDM301:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Beschreibung der Schnittstellen
Zyklischer Datenaustausch – Input (Slave  Master)
Die vom LDM301P gelieferten Positionsdaten sind vorzeichenbehaftet. Über
den Parameter SF (scale factor) kann das Vorzeichen invertiert werden. Die
Auflösung wird ebenfalls durch SF bestimmt.
Die Anordnung der Octet in den Telegrammen ist Profibus-konform (big
endian), d.h. das MSB kommt zuerst und das LSB zuletzt.

Tabelle 16 : Profibus Input

4 byte input:
Octet
Type
1..4
signed 32
8 byte input and mode VT:
Octet
Type
1..4
signed 32
5..8
signed 32
Zyklischer Datenaustausch – Output (Master  Slave)
Das höchstwertige Bit im Preset-Wert (bit 32) bestimmt die Gültigkeit des
Presets.

Tabelle 17 : Profibus Output

Octet
Type
1..4
signed 32
Mit dem Preset-Wert kann der aktuell übergebene Wert auf einen
gewünschten Wert gesetzt werden. Dazu wird intern ein Offset M
Durch Setzen des Bits 31 kann der Offset-Wert verändert werden. Es gelten
folgende Zusammenhänge:
M
DataEx
M
Laser
M
Offset
M
Preset
Seite 54
distance value
distance value
speed value
Preset-Value
Normal Mode:
Preset Mode:
im zyklischen Datenaustausch ausgegebener Wert
durch den Laser ermittelter Messwert
intern berechneter Offset
mit der Preset-Funktion übertragener Wert
LDM301-302 Handbuch
Input
Input
Output
MSB = 0 (bit 31)
MSB = 1 (bit 31)
benutzt.
offset
ASTECH GmbH

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ldm302Ldm301aLdm302a

Inhaltsverzeichnis