Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Austria Email WPA 450 ECO Einbau- Und Gebrauchsanleitungen Seite 11

Wärmepumpenboiler
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Austria Email AG
Wasserheizanlage
Die Heißwasserzubereitung erfolgt in einer mit patentierter Technik emaillierten, mit
Polyurethan isolierten und durch einen Mantel mechanisch geschützten Heizanlage. Bei der
Wahl einer alternativen oder zusätzlichen Wärmequelle ist die Heizanlage serienmäßig mit
einem Wasser-Wärmetauscher für die Verbindung mit dem Kessel ausgestattet. Im
Innenraum der Heizanlage befindet sich eine Magnesiumanode, durch welche die Korrosion
des Heizelements im Falle einer mechanischen Beschädigung der Emaillierung verhindert
wird.
Elektrische Einbauheizung
Die Anlage ist serienmäßig mit einer elektrischen Heizvorrichtung von einer Leistung von
2kW oder 4 kW ausgestattet, die als Zusatz- oder Ersatzquelle dient.
Frostsensor
Die Wärmepumpe ist mit einem durch den Wärmepumpe-Verdampfer geleiteten Luftsensor
ausgestattet. Wenn die Lufttemperatur weniger als -7 ° C beträgt, schaltet die Wärmepumpe
aus Sicherheitsgründen für mindestens 30 Minuten aus. In diesem Fall wird die Heizung
automatisch
auf
Anschlusskessel) umgeschaltet (Kreislaufpumpe aktiviert).
Sicherheitsthermostat
Die Anlage ist mit einem eigenen Drei völlige Sicherheitsthermostat ausgestattet, dessen
Funktion auf 75 ° C begrenzt ist. Dies bedeutet, dass die Stromverbindung zur Vorrichtung
bei einer Überschreitung dieser Temperatur unterbrochen wird, wodurch die Anlage nicht
länger funktionsfähig ist. In diesem Fall ist es notwendig, einen autorisierten Installateur
anzurufen.
ACHTUNG:
Bei einer Heizung mit Kessel oder Solarzellen kann die Wassertemperatur 75° C
oder mehr erreichen, wodurch eine Abschaltung des Sicherheitsthermostats
ausgelöst wird. In diesem Fall ist es notwendig, den Thermostat manuell
zurückzusetzen. Der Thermostat darf nur durch einen autorisierten Installateur
zurückgesetzt werden.
Kontrolle der Wassertemperatur im Boiler
Um die Aufheizung des Warmwassers auf die gewünschte Temperatur überwachen zu
können, steht eine mit Touch-Screen ausgestattete Steuereinheit zur Verfügung.
Abhängig von der gewünschten Heißwassertemperatur startet oder stoppt diese ggf. den
Betrieb des Verdichters und der Lüfter, unter bestimmten Bedingungen aber auch die
elektrische Heizvorrichtung oder die Kreislaufpumpe des Kessels. Die maximale einstellbare
Temperatur beträgt 55 ° C, bei der Überhitzung 65 ° C. Wenn die Temperatur innerhalb des
Boilers 75 ° C übersteigt, schaltet der Regler aus Sicherheitsgründen alle daran
angeschlossenen Wärmequellen aus.
Die Wassertemperatur im Boiler darf nie unter 7 ° C senken.
Hochdruckschutz des Kühlsystems
Um einen übermäßigen Hochdruck im Kühlsystem und die damit verbundenen Schäden zu
vermeiden, wird der Betrieb der Wärmepumpe durch einen Hochdrucksicherheitsschalter im
Falle eines zu hohen Drucks blockiert.
Betriebsbedingungen
Die Umgebungstemperatur muss sich im Normalbetrieb zwischen -7 ° C und +35 ° C
bewegen. Die Luft muss sauber sein, ihre relative Feuchtigkeit soll bei 35 ° C nicht oberhalb
der 50% - Grenze liegen. Nur bei einer niedrigeren Temperatur darf die relative
ID.: 17-16-33-3055-04 | 10.2020
Elektroheizung
bzw.
Heizkessel
(bei
10
einer
Wärmepumpe
mit

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis