Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gelöster-Sauerstoff/Luftdruck-Messung - Consort C32 Serie Anleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Gelöster-Sauerstoff/Luftdruck-Messung
Gelöster-Sauerstoff-Messung
Wählen Sie den gewünschten Bereich (ppm) oder (%O 2 ) mit   . Sofort wird der gemessene Wert,
1.
entsprechend der vorhergehenden Kalibrierung, angezeigt. Zur Rekalibrierung CAL drücken.
2.
Das Gerät zeigt die Salzkorrektur. Wenn Sie nicht im sehr salzigen Lösungen, wie z.B. Meerwasser (35
g/l) messen möchten, dann halten Sie das Salzgehalt auf Null. Wählen Sie [KALIBRIER], drücken Sie
OK und verfolgen Sie die Anweisungen auf dem Schirm.
3.
Die in atmosphärischer Luft befindliche Elektrode tritt in den Gleichgewichtszustand, der dem
Sauerstoffpartialdruck und damit der Sauerstoffsättigung in Wasser entspricht. Das Gerät zeigt die
Sättigung, Strom der Elektrode, Temperatur an, und standardisiert automatisch, wenn der angezeigte
Wert stabil ist.
4.
Nach Spülung der Elektroden mit destilliertem Wasser, werden diese in die Probenlösung eingetaucht
und der Messwert kann abgelesen werden. Das Rühren der Lösung während der Messung wird zur
Förderung der Homogenität verpflichtet. Dabei sollte die Anströmgeschwindigkeit mindestens 10 cm/s
betragen.
5.
Spülen Sie die Elektrode nach jedem Gebrauch und bewahren Sie sie in destilliertem Wasser auf.
Ein blinkendes Komma warnt vor instabilen Messungen. Warten Sie noch mit der Ablesung!
Das Rühren der Lösung während der Messung wird zur Förderung der Homogenität empfohlen.
Halten Sie MODE gedrückt und drücken Sie
oder 1% bis 0,1%.
Luftdruckmessung
Wählen Sie den gewünschten Bereich (hPa) mit   . Sofort wird der gemessene Wert, entsprechend
1.
der vorhergehenden Kalibrierung, angezeigt. Zur Rekalibrierung CAL drücken.
2.
Wählen Sie [KALIBRIER] und drücken Sie OK. Den angezeigten Wert korrigieren und OK drücken.
Wählen Sie [RESET] und drücken Sie OK um die Kalibrierung zu annullieren.
Prinzip
Das O 2 -Meter und die zugehörigen Sauerstoffelektroden arbeiten nach dem Clark Prinzip, mit Silber als Kathode
und Blei als Anode. Vorhandener Sauerstoff wird an der Kathode zu OH-Ionen reduziert. Der aus dieser
Umsetzung resultierende Stromfluss ist proportional der Sauerstoffkonzentration in der Messlösung. Dieser Strom
wird im O 2 -Meter verstärkt und in mg/l ppm oder %O 2 angezeigt.
Störungen
Grundsätzlich werden in der Elektrode alle durch die Membran diffundierten Stoffe, für die 800 mV als
Reduktionspotential ausreicht, umgesetzt. Störungen können durch, entlang Poren oder einer beschädigten
Membran, eindringende Ionen, oder durch Diffusion störender Gase, wie CO 2 , Cl 2 , SO 2 und H 2 S, die mit der
Elektrode reagieren, auftreten. Saure oder basische Gase verändern den pH Wert der Elektrolytlösung und
beeinflussen dadurch das Messergebnis, was sich insbesondere bei kleinen O 2 -Gehalten bemerkbar macht.
Höhere Salzgehalte in der Lösung führen ebenfalls zu Messwertverfälschungen.
zum ändern der Resolution von 0,1 ppm bis 0,01 ppm
29

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

C3210C3230

Inhaltsverzeichnis