Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Systematische Fehlersuche - Belden HIRSCHMANN OZD Profi 12M G12 PRO Serie Handbuch

Profibus-repeater
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5 Hilfe bei Problemen

5.2.2 Systematische Fehlersuche

Dieses Kapitel gibt Ihnen Hilfestellung um nach einem
Fehler systematisch mit Hilfe der folgenden Abfragen die
Fehlerstelle lokalisieren zu können.
Beachten Sie hierzu auch die Beschreibung der LED-
Anzeigen in Kap. 5.1, Seite 35 und Kapitel 5.2.1.
Überprüfen Sie, die folgenden Punkte
Sind alle elektrischen Busleitungen gemäß PROFI-
BUS-Spezifikation an beiden Enden terminiert (auch
bei kurzen elektrischen Leitungen)?
Sind die Längen der optischen Fasern innerhalb der in
diesem Handbuch (siehe Kap. 7, Seite 43) angegebe-
nen Grenzwerte?
Ist der Empfangspegel der optischen Kanäle im zuläs-
sigen Bereich (siehe Kap. 7, Seite 43)?
Sind die DIL-Schalter entsprechend der Topologie,
Betriebsart, Kompatibilität, und der optischen Sende-
leistung eingestellt? (siehe Kap. 4.6, Seite 27)
Wurden folgende Punkte abhängig von der Topologie
beachtet:
Linientopologie
- Linientopologie entsprechend den Vogaben in Kapi-
tel 3.1 mit oder ohne LWL-Streckenüberwachung
gewählt und eingestellt.
Sterntopologie
- Bei allen OZD Profi 12M ... PRO, die an das elektri-
sche Sternsegment angeschlossen sind, muss CH1
in Mode „Monitor off" (S0=1) geschaltet sein.
- Das elektrische Sternsegment muss sorgfältig ver-
drahtet sein.
- Die Ausdehnung des elektrischen Sternsegments
soll möglichst klein sein.
- Das elektrische Sternsegment muss an beiden
Enden terminiert sein.
- Am elektrischen Sternsegment sollen keine Busteil-
nehmer angeschlossen sein.
- Nichtbelegte optische Kanäle sollen in die Betriebs-
art „Linie ohne LWL-Streckenüberwachung"
geschaltet werden.
Redundanter optischer Ring
- Die Betriebsart „Redundanter optischer Ring" muss
an beiden Kanälen aller OZD Profi 12M ... PRO ein-
gestellt sein.
- Alle OZD Profi 12M ... PRO innerhalb eines Rings
müssen optisch miteinander verbunden sein.
38
Projektierung (diese Einstellungen sind in der Regel
am PROFIBUS-Master mit einer Projektierungssoft-
ware einstellbar, nicht am OZD Profi 12M ... PRO):
- Slot Zeit (slot time) richtig projektiert? (Grundlagen
siehe Kapitel 3.2, Berechnung siehe „TSLOT.exe")
- Retry-Wert richtig projektiert? (Sollwert > _ 3, siehe
Kapitel 3.2)
- Wert von MIN T
richtig projektiert? (Sollwert > _ 11,
SDR
siehe Kapitel Retry)
- Nur bei redundantem optischem Ring:
„HSA" (Highest Station Adress) richtig konfiguriert
bzw.
„ein nicht vorhandener Busteilnehmer" projektiert?
Hinweis: Eventuell muss am Gerät, an dem die Para-
meter geändert wurden (z.B. Master) ein Reset durch-
geführt werden, damit die neuen Werte auch über-
nommen werden!
Überprüfen Sie den Status der LEDs und überprüfen
Sie anhand Kapitel 5.1 und 5.2.1 die möglichen Ursa-
chen und beseitigen Sie die dabei erkannten Mängel.
Installation OZD Profi 12M G12 ... PRO
5.2 Fehlersuche
Release 06 04/2020

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis