Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Leitungsverlegung Innerhalb Von Gebäuden - Belden HIRSCHMANN OZD Profi 12M G12 PRO Serie Handbuch

Profibus-repeater
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4 Inbetriebnahme
Leitungsverlegung innerhalb von
Gebäuden
Leitungsführung innerhalb eines Schrankes
Beim Schrankeinbau eines Repeaters muss der Leitungs-
schirm der angeschlossenen Busleitung möglichst nahe
nach der Kabeldurchführung mit einer Schirmschiene
über Kabelschellen etc. verbunden werden. Der Schirm
muss bis zum Feldgerät weitergeführt und dort (gemäß
Herstellerangaben) angeschlossen werden.
Leitungsführung außerhalb von Schränken
PROFIBUS-Leitungen und Leitungen für
- Gleich- und Wechselspannung > 400 V (ungeschirmt),
- explosionsgefährdete Bereiche und
- Telefon
sind auf getrennten Kabelbahnen mit mindestens 10 cm
Abstand zu verlegen.
Als Leitungsschacht sollten nur leitfähige Leitungs-
schächte verwendet werden, die regelmäßig mit der
Funktionserde verbunden sind. Die erlaubten mechani-
schen Beanspruchungen der Buskabel sind hierbei zu
beachten. Bei extremer Störbeeinflussung ist zusätzlich
das Buskabel in einem Stahlrohr oder einem dichten
Blechkanal zu verlegen. Das Rohr oder der Kanal ist
dann regelmäßig zu erden und gegen Korrosion zu
schützen.
Potentialausgleich und Schirmung
Prinzipiell ist der Leitungsschirm beidseitig aufzulegen.
Als Abhilfe bei Problemfällen ist der Einsatz von Lichtwel-
lenleitern zu favorisieren. Ist dies nicht möglich, ist eine
Schaltschrank 1
Potentialausgleich
Abb. 6: Leitungsverlegung innerhalb von Gebäuden
Installation OZD Profi 12M G12 ... PRO
Release 06 04/2020
niederohmige Potentialausgleichsleitung zu verlegen.
Dies kann zum Beispiel sein, bei
- Anlagen mit großer Ausdehnung
- Anlagen mit unterschiedlicher Spannungseinspeisung
- gebäudeübergreifender Vernetzung
Ist eine dieser Gegebenheiten vorhanden, ist bei der Ver-
legung des Potentialausgleichssystem folgendes zu
beachten.
- Der Störstromkreis muß geschlossen sein und
- die Anlagenteile müssen möglichst oft mit dem Potenti-
alausgleichssystem/Funktionserde leitend verbunden
sein. Elektrisch leitende Rohre, Maschinenteile oder
Trägerkonstruktionen sollten in jedem Fall in das Poten-
tialausgleichssystem integriert sein. Um eine Langzeit-
stabilität zu erreichen, müssen Korrosionen durch ent-
sprechende Schutzmaßnahmen verhindert werden.
- Der Potentialausgleichsleiter ist gegen Korrosion zu
schützen.
- Der Querschnitt der Potentialausgleichsleitung ist an
den maximal fließenden Ausgleichsstrom anzupassen.
Die Verlegung einer Potentialausgleichsleitung hat bei
Datenübertragungen generell eine besonders hohe
Bedeutung. Die Potentialausgleichsleitung ist möglichst
parallel zur Datenleitung und so nahe wie möglich (am
besten im gleichen Kunststoffrohr) an der Datenleitung zu
verlegen. Der Schirm darf in keinem Fall als Ausgleichs-
leitung dienen. Der Potentialausgleichsleiter sollte fein-
drahtig ausgeführt werden, damit er aufgrund der großen
Oberfläche auch bei hochfrequenten Störströmen wirk-
sam ist.
Schaltschrank 2
Potentialausgleich
Datenübertragungsleitung
4.1 Aufbaurichtlinien
21

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis