Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktionserde Und Busleitungsschirm Anschließen; Meldekontaktleitungen Anschließen (Optional) - Belden HIRSCHMANN OZD Profi 12M G12 PRO Serie Handbuch

Profibus-repeater
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4 Inbetriebnahme
4.9 Funktionserde und Busleitungsschirm anschließen
Hinweis:
Beachten Sie das Kapitel „Leitungsverlegung außer-
halb von Gebäuden" auf Seite 22.
Warnung !
Zwischen den Busleitungen und dem Funktions-
erdanschluss besteht keine galvanische
Trennung. Beachten Sie deshalb folgende
Sicherheitshinweise:
Verbinden Sie Repeater nicht über Busleitungen mit
Anlagenteilen, die auf einem anderen Erdpotenzial
liegen. Die auftretenden Spannungsunterschiede
können zu einer Zerstörung der Repeater führen!
Vermeiden Sie elektrischeBusleitungen, die ganz
oder teilweise außerhalb von Gebäuden verlegt
4.10 Meldekontaktleitungen anschließen (optional)
An der 7poligen Schraub-Klemmleiste an der Repeater-
oberseite stehen potenzialfreie Anschlüsse eines
Relais als Meldekontakt zur Verfügung.
Bei korrekter Funktion des OZD Profi 12M ... PRO ist
der Kontakt geschlossen.
Im Fehlerfall und bei Spannungsausfall ist der Kontakt
geöffnet.
Hinweis:
Zum Anschluss der Meldekontaktleitungen kann die
7polige Schraub-Klemmleiste an der Geräteoberseite
vom Gerät gelöst werden.
Folgende Störungsfälle des Netzes und der Repeater
sind über den Meldekontakt signalisierbar:
Versorgungsspannung
– ausgefallen
– falsch angeschlossen
Interner Gerätefehler
Empfangsdaten
– kein Eingangssignal an Kanal 2 (optisch)
– kein Eingangssignal an Kanal 3 (optisch)
– Störungen auf dem Kanal 1 (elektrisch)
Redundanter optischer Ring
– Unterbrechung einer LWL-Faser
– Ausfall eines Repeaters
Ausführliche Beschreibung der signalisierten
Störungen siehe Kap. 5, Seite 35.
32
32
4.9 Funktionserde und Busleitungsschirm anschließen
sind. Andernfalls können Blitzeinschläge in der
Umgebung zur Zerstörung der Repeater führen.
Führen Sie Busverbindungen, die Gebäude ver-
lassen, mit LWL-Kabeln aus!
Der Schirm der Busleitung muss im Schaltschrank
zusammen mit dem Funktionserdanschluss an eine
Potentialausgleichsschiene angeschlossen werden.
Die Potentialausgleichsschienen der Schaltschränke,
die über eine elektrische RS 485 Busleitung mitein-
ander verbunden sind, müssen niederohmig mitein-
ander verbunden sein.
Die Funktionserdung des Repeaters erfolgt über den
Anschluss
der Schraub-Klemmleiste auf der
Geräteoberseite.
Grenzwerte des Relaiskontaktes
– maximale Schaltspannung: 60 VDC; 42 VAC
– maximaler Schaltstrom:
– maximale Schaltleistung:
Die an das Relais angeschlossene Spannung muss
einer Sicherheitskleinspannung (SELV) nach
IEC / EN 60 950 und gemäß der UL/CSA-Zulassung
den Vorschriften des NEC, Class2 entsprechen.
Bitte achten Sie unbedingt auf die korrekte An-
schlussbelegung der 7poligen Klemmleiste. Sorgen
Sie für eine ausreichende elektrische Isolierung der
Anschlussleitungen der Meldekontakte.
Eine Fehlbelegung kann zu einer Zerstörung der
Repeater führen.
+24 V(L1+)
0 V
FAULT
0 V
+24 V(L2+)
Abb. 12: Meldekontakt – Anschlussbelegung an der 7poligen
Schraub-Klemmleiste
1,0 A
30 W (ohmsche Last)
Installation OZD Profi 12M G12 ... PRO
Release 06 04/2020

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis