Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme - Ahlborn ALMEMO 4390-2 Bedienungsanleitung

Präzisionsschalttafelmessgerät
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6. INBETRIEBNAHME

1. Zur Stromversorgung je nach Ausführung (s. Typenschild) Netzversorgung
90-230 V oder Gleichspannung 10-30 V an Klemmen (9) anschließen s. 7
2. Messwertgeber mit ALMEMO
oder Fühler mit freien Enden an Klemmstecker M0 (4) anschließen s. 8.
Im letzten Fall Messbereich im Menü ´FÜHLER´, Funktion ´BEREICH´ pro-
grammieren.
3. Anwahl und Programmieren der Funktionen s. 9.3, 9.4
Menüwahl mit Tasten (3)
Funktionswahl mit Tasten
Parameteranzeige mit Tasten
Parametereingabe mit Tasten
4. Anzeigen der Messwerte
Anwahl Funktion MESSWERT und Messkanal mit
Messwert ablesen
5. Max- u. Minwerte anzeigen
Funktion ´MAXWERT´ oder ´MINWERT´ in Menü ´MESSFKT´ anwählen s. 10.1.3
Löschen der Max-Minwerte mit Tasten
6. Messwert nullsetzen in Funktion ´ZERO´ mit
Nullpunktabgleich in Funktion ´ADJUST´ mit
Abgleich Sonderfühler in Funktion ´ADJUST´ mit
Fühlerkorrektur löschen mit
7. Grenzwertüberwachung
Funktion ´GW-HI´ oder ´GW-LO´ in Menü ´FÜHLER´ anwählen s. 9.3,
Grenzwerte eingeben s. 11.3,
Relais konfigurieren in Funktion ´AUSGABE´, ´PORTS´ s. 13.2.1,
Alarmgerät an Klemmstecker (8) anschließen
8. Messwerte zyklisch speichern
Funktion ´ZYKLUS´ im Menü ´GERAET´ anwählen und programmieren s. 9.3, 9.4
Funktion MESSWERT wieder aufrufen mit
Messung starten und stoppen mit
START/STOP
9. Datenausgabe über Schnittstelle
Rechner mit Schnittstellenkabel an Buchse A1 (6) anschließen s. Hb. 5.2,
Mitgelieferte Software AMR-Control aufrufen (Baudrate beachten),
´Angeschlossene Geräte suchen´,
´Geräte´, ´Messwertspeicher...´ anklicken,
´Speicher auslesen´, Ausschnitt und Ausgabeformat nach Wahl,
Im Ausgabeformat ´Tabelle´ Möglichkeit in Excel-Tabelle zu konvertieren
®
-Stecker an die Buchse M1 (5) anstecken
ALMEMO
Inbetriebnahme
,
/
FUNKTION
,
/
,
/
,
/
,
,
/
M▲
CLR
,
PROG
CLR
,
,
PROG
,
,
,
PROG
,
,
PROG
,
/
PROG
,
CLR
/
M▲
CLR
START/STOP
®
4390-2
/
...
s. 10.1.1
s. 10.2.1
s. 10.2.2
s. 10.2.5
und
13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis