ALLGEMEINES Herzlichen Glückwunsch zum Kauf dieses innovativen ALMEMO ® -Messgerä- tes. Durch die patentierten ALMEMO -Stecker konfiguriert sich das Gerät ® selbst und damit Hilfe sollte Ihnen die Bedienung nicht schwerfallen. Anderer- seits erlaubt das Gerät den Anschluss der unterschiedlichsten Fühler und Pe- ripheriegeräte mit vielen Spezialfunktionen.
3. Allgemeines 3.3 Entsorgung Das Symbol der durchgestrichenen Abfalltonne auf Rädern bedeutet, dass das Produkt in der Europäischen Union ei- ner getrennten Müllsammlung zugeführt werden muss. Dies gilt sowohl für das Produkt selbst, als auch für alle mit diesem Symbol gekennzeichneten Zubehörteile. Diese Produkte dürfen nicht über den unsortierten Hausmüll ent- sorgt werden.
SICHERHEITSHINWEISE GEFAHR Lebens-, Verletzungsgefahr und Verursachung von Sach- schäden! Bedienungsanleitung vor erster Inbetriebnahme sorgfältig lesen! Allgemeine Sicherheitshinweise und auch die in den ande- ren Kapiteln eingefügten speziellen Sicherheitshinweise be- achten! Es bestehen Gefahren bei: Missachtung der Bedienungsanleitung und aller darin •...
4. Sicherheitshinweise 4.1 Besondere Bedienhinweise Wenn das Gerät aus kalter Umgebung in den Betriebsraum gebracht • wird, kann auf der Elektronik Betauung auftreten. Bei Thermoelement- messungen sind bei starken Temperaturänderungen zudem größere Messfehler möglich. Warten Sie deshalb, bis das Gerät an die Umge- bungstemperatur angepasst ist, bevor Sie es in Betrieb nehmen.
EINFÜHRUNG Das Messgerät ALMEMO ® 2450-1L ist ein neuer Vertreter aus der einzigartigen Familie von Messgeräten, die alle mit dem von der Fa. Ahlborn patentierten AL- MEMO ® -Stecker-System ausgerüstet sind. Der intelligente ALMEMO ® -Stecker bietet beim Anschluss der Fühler und Peripheriegeräte entscheidende Vorteile, weil alle Parameter im Stecker in einem EEPROM gespeichert sind und damit beim Anstecken jegliche Programmierung entfällt.
Seite 10
5. Einführung quenzen und Impulse sind außerdem Adapterstecker mit integriertem Microcon- troller erhältlich. Auf diese Weise lassen sich viele Sensoren an jedes AL- MEMO ® - Messgerät anschließen und untereinander austauschen, ohne irgend- eine Einstellung vornehmen zu müssen. Dimension Die 2-stellige Dimension kann bei jedem Messkanal geändert werden, so dass im Display und auf der Schnittstelle, z.B.
6. Inbetriebnahme pensation, für bestimmte Feuchtegrößen eine Temperatur- und Luftdruckkom- pensation zur Verfügung. Max- und Minwert Bei jeder Messung wird der Maximal- und Minimalwert erfasst und abgespei- chert. Diese Werte können angezeigt, ausgegeben und gelöscht werden. Messwertspeicher 1 Messwert kann im Display auf Tastendruck gespeichert werden. INBETRIEBNAHME 1.
8. Anschluss der Messwertgeber 7.3 Ein-, Ausschalten, Zum Einschalten des Gerätes betätigen Sie die Taste (3) in der Mitte OFFr des Tastenfeldes, zum Ausschalten drücken Sie die Taste länger. Nach OFFr dem Ausschalten bleiben alle gespeicherten Werte und Einstellungen erhalten (s.
8. Anschluss der Messwertgeber 8.2 Messeingänge und Zusatzkanäle Das Messgerät ALMEMO 2450-1L besitzt eine Eingangsbuchse (1), der zu- nächst der Messkanal M0 zugeordnet sind. ALMEMO ® -Fühler können jedoch bei Bedarf bis zu 4 Kanäle bereitstellen. Die Zusatzkanäle sind vor allem bei Feuchtefühlern mit 4 Messgrößen (Temperatur/Feuchte/Taupunkt/Mischungs-...
ANZEIGE UND TASTATUR 9.1 Anzeige Die Anzeige (2) des Messgerätes ALMEMO ® 2450-1L besteht aus einer 2-zeili- gen LCD-Anzeige mit fünf 7-Segment-Digits (e) und zwei 16-Segment-Digits (d) im Hauptfeld zur Darstellung des Messwertes, viereinhalb 7-Segment-Digits (b) für verschiedene Messfunktionen (a) und 2 Pfeilen (f) zur Anzeige des Betriebs- zustandes im Funktionsfeld.
9. Anzeige und Tastatur Besondere Betriebszustände und Störfälle Segmenttest der Anzeige: automatisch nach dem Einschalten Versorgungsspannung: Anzeige nach dem Segmenttest unter 3.8 V: Pfeil LOBAT leuchtet Relativmessung zu einem Bezugswert: Pfeil REL leuchtet Checksummenfehler der CALEr Gerätekalibrierung: Nicht angeschlossene Fühler, ----- deaktivierte Messstellen: Messbereich/Funktion nicht erlaubt:...
10. Messen Funktion: Taste oder Anwahl der Messstellen: (s. 10.1.1) M▲ M▼ Anzeige des Maximalwertes: (s. 10.2) Löschen langdrücken Anzeige des Minimalwertes: (s. 10.2) Löschen langdrücken Nullsetzen des Messwertes : (s. 10.4) Löschen langdrücken Speichern eines Messwertes: (s. 10.3) Anzeige der Batteriespannung ON OFF 10.
10. Messen Messbereiche 10.1.2 Bei jeder Kanalumschaltung oder bei Fühlerbruch erscheint im Display das Kür- zel des Messbereichs. Zur Identifizierung sind in der folgenden Tabelle alle von diesem Gerät unterstützten möglichen Messbereiche aufgelistet. Messwertgeber Fühler/Stecker Messbereich Dim Kürzel NiCr-Ni (K) FT Axxx -200.0...+1370.0 °C...
10. Messen Messwertgeber Fühler/Stecker Messbereich Dim Kürzel Funktionskanäle: Maximalwert von Kanal Mb1 beliebig Minimalwert von Kanal Mb1 beliebig Alarmwert von Kanal Mb1 beliebig Alrn Messwert von Mb1 beliebig MESS Vergleichsstellentemperatur beliebig °C TK=Temperaturkompensation Doppelanzeige 10.1.3 Bei allen Doppelfühlern mit einem Temperatur- fühler auf dem 1.
11. Gerätekonfiguration Messwertspeicher 10.3 Beim Messgerät ALMEMO ® 2450-1L kann ein Messwert gespeichert werden. Abspeichern des Messwertes mit: Danach erscheint im Funktionsfeld der zuletzt gespeicherte Wert mit dem Symbol ´M´ davor. Rückkehr zur Kanalanzeige: M▲ Relativmessung 10.4 Eine nützliche Funktion ist es, den Messwert an bestimmten Orten oder zu bestimmten Zeiten nullsetzen zu können, um dann nur die Abwei- chung von diesem Bezugswert zu beobachten.
12. Fehlersuche Zur Eingabe des Wertes drücken Sie zunächst: der Wert blinkt Geändert wird der Wert mit den Tasten: oder M ▲ M ▼ Löschen der Parameter mit Taste: Die Eingabe wird beendet wieder mit der Taste: Beenden der Konfiguration jederzeit mit Taste: Automatische Abschaltung 11.1 Um die Batterie zu schonen, kann im Menüpunkt ´AOFF´...
13. Konformitätserklärung tritt bei einem Anschluss ein Fehler auf, Verdrahtung prüfen, evtl. Füh- ler isolieren, Störeinflüsse durch Schirmung oder Verdrillen beseiti- gen. Fehler: Anzeige ´CALEr´ beim Einschalten Abhilfe: Die Kalibration eines Messbereiches ist u.U. dejustiert. Das Gerät muss im Werk neu kalibriert werden. Sollte sich das Gerät nach vorstehender Überprüfung immer noch nicht so ver- halten, wie es in der Bedienungsanleitung beschrieben ist, dann muss es mit einer kurzen Fehlerbeschreibung ins Werk nach Holzkirchen eingeschickt wer-...
14. ANHANG Technische Daten 14.1 Messeingänge: ® ® 1 ALMEMO -Buchse für ALMEMO -Flachstecker Messkanäle: max. 3 Zusatzkanäle für Doppelfühler und Funktionskanäle AD-Wandler: Delta-Sigma 16 bit, 2.5 M/s, Verst. 1..100 Messbereiche: s. Messbereichsliste Kap. 10.1.2 auf S. 17 Einige Messbereiche weichen von den Standard- ALMEMO-Bereichen ab Gleichtakt-Eingangsbereich: -0.26...+2,6V, Überlast max.