Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fühleranschluss Am Klemmstecker; Potentialtrennung - Ahlborn ALMEMO 4390-2 Bedienungsanleitung

Präzisionsschalttafelmessgerät
Inhaltsverzeichnis

Werbung

8. Anschluss der Messwertgeber
8.3 Fühleranschluss am Klemmstecker
An den Klemmstecker mit den Klemmen A, B, C, D können viele passive Sen-
soren ohne Stromversorgung aus dem Gerät angeschlossen werden. Die An-
schlussbelegung ist im Handbuch Kap. 4.1 dargestellt. Bei allen Sensoren am
Klemmstecker müssen die entsprechenden Messbereiche auf Messkanal M00
programmiert werden (s. 11.7).
Für Thermoelemente steht ein eigener Klemmste-
cker mit Vergleichsstellentemperaturfühler zur Verfü-
gung. Die Thermoelemente selbst werden wie üblich
an die Klemmen A und B angeschlossen (s. Hb.
4.2.1) und mit ihrem Messbereich auf M00 program-
miert. Der Ntc-Fühler wird gleichzeitig automatisch
als Vergleichsstellenfühler auf M01 konfiguriert.
Zur Strommessung ist ein 2Ω-Shunt zwischen den
Klemmen 20mA und A eingebaut. Daran wird das
Stromsignal angeschlossen. Als Bereiche stehen
´ mA´ und ´
%´ zur Verfügung.
Zur Spannungsmessung bis max. 26V ist weiterhin
ein Spannungsteiler vorhanden. Ein solches Signal
wird an die Klemmen 10V und A angeklemmt. Als
Messbereich muss ´U26V´ programmiert werden.
Da nur ein Eingang aber zwei Anschlußmöglichkeiten vorhanden
sind, dürfen nicht gleichzeitig ein ALMEMO
mit Klemmstecker eingesteckt werden!

8.4 Potentialtrennung

Beim Aufbau einer funktionierenden Messanordnung ist es sehr wichtig, dass
zwischen Fühlern, Stromversorgung und Peripheriegeräten keine Ausgleichs-
ströme fließen können. Dies wird erreicht, wenn alle Punkte auf gleichem Po-
tential liegen oder ungleiche Potentiale galv. getrennt werden.
U+
Fühler
M1
M0
Galv. getrennt
U-
16
ALMEMO
DC
DC
ADC
S
4390-2
®
®
-Stecker und ein Fühler
uC
Datenkabel
DC
AC
90..250V≈
Versorgung
DC
DC
Option 10..30V=

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis