Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

GILERA MÖCHTE IHNEN DANKEN
dass Sie eines ihrer Produkte gewählt haben. Wir haben diese Bedienungsanleitung für Sie vorbereitet, so dass Sie die Qualität des Fahrzeug voll
genießen können. Wir empfehlen Ihnen vor dem Antritt der ersten Fahrt, die Bedienungsanleitung vollständig und aufmerksam zu lesen. Die
Bedienungsanleitung enthält nützliche Informationen, Ratschläge und Hinweise für den richtigen Gebrauch Ihres Fahrzeugs. Weiterhin erhalten Sie
technische Details und Einzelheiten, die Sie von der Richtigkeit Ihrer Wahl überzeugen werden. Wir sind sicher, dass Sie sich bei Beachtung aller
Anweisungen schnell mit Ihrem neuen Fahrzeug vertraut machen, und es lange Zeit mit Zufriedenheit nutzen werden. Diese Veröffentlichung ist
grundlegender Bestandteil des Fahrzeugs und muss bei Verkauf dem neuen Eigentümer übergeben werden.
Stalker 50
Ed. 2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für PIAGGIO GILERA Stalker 50

  • Seite 1 GILERA MÖCHTE IHNEN DANKEN dass Sie eines ihrer Produkte gewählt haben. Wir haben diese Bedienungsanleitung für Sie vorbereitet, so dass Sie die Qualität des Fahrzeug voll genießen können. Wir empfehlen Ihnen vor dem Antritt der ersten Fahrt, die Bedienungsanleitung vollständig und aufmerksam zu lesen. Die Bedienungsanleitung enthält nützliche Informationen, Ratschläge und Hinweise für den richtigen Gebrauch Ihres Fahrzeugs.
  • Seite 2 Die Angaben in dieser Bedienungsanleitung sind derart zusammengestellt worden, dass sie in erster Linie eine klare und einfache Gebrauchsanleitung liefern. Außerdem werden kleine Wartungsarbeiten und die regelmäßigen Kontrollen beschrieben, die beim -Vertragshändlern oder autorisierten Vertragswerkstätten durchgeführt werden sollen. Dieses Heft enthält außerdem Anleitungen für einige einfache Reparaturarbeiten. Arbeiten, die nicht ausdrücklich in dieser Bedienungsanleitung beschrieben sind, erfordern besondere Werkzeuge bzw.
  • Seite 3 Sicherheit der personen Die mangelnde oder nicht vollständige Beachtung dieser Vorschriften kann schwere Gefahren für die Sicherheit und Unversehrtheit der Personen verursachen. Umweltschutz Gibt die richtigen Verhaltensweisen an, so dass der Einsatz des Fahrzeuges keine Schäden an der Umwelt verursacht. Unversehrtheit des fahrzeugs Die mangelnde oder nicht vollständige Beachtung dieser Vorschriften kann schwere Gefahren für die Sicherheit und Unversehrtheit des Fahrzeuges verursachen, oder auch...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS FAHRZEUG.................. Sicherungen................34 Das cockpit................Auswechseln der scheinwerferlampen........35 Digitales display................ Einstellung des scheinwerfers..........35 Zündschloss................Vordere Blinker................. 36 Lenkerschloss absperren............Rücklichteinheit................. 37 Lenkradschloss absperren............Hintere blinker................37 Hupendruckknopf..............10 Rückspiegel................37 Umschalter fernlicht/ abblendlicht..........10 Leerlaufeinstellung..............38 Startschalter................11 Hinterradbremse...............
  • Seite 7: Fahrzeug

    Stalker 50 Kap. 01 Fahrzeug...
  • Seite 8: Das Cockpit

    Das cockpit (01_01) A= Digitales Armaturenbrett B= Bremshebel Vorderradbremse C = Gasgriff D= Anlasserschalter E = Hupenschalter F= Blinkerschalter 01_01 G= Bremshebel Hinterradbremse H= Wechselschalter Fernlicht/ Abblendlicht Digitales display (01_02) A= Benzinreservekontrolle B= Kilometerzähler C= Blinkerkontrolle D= Benzinstandanzeiger E= 2-Taktölreservekontrolle F= Fernlichtkontrolle 01_02 G= Tachometer...
  • Seite 9: Zündschloss

    Zündschloss (01_03) LOCK = Zündung aus, Schlüssel abziehbar, Lenkerschloss eingerastet. OFF = Zündung aus, Schlüssel abziehbar, Lenkerschloss nicht eingerastet. ON = Startposition, Lenkerschloss nicht eingerastet, Zündschlüssel nicht abziehbar. Lenkerschloss absperren (01_04) Den Lenker nach links drehen (bis zum Anschlag), den Schlüssel auf Position «LOCK»...
  • Seite 10: Hupendruckknopf

    Hupendruckknopf (01_06) Hupenschalter «E» 01_06 Umschalter fernlicht/ abblendlicht (01_07, 01_08) 0 = Abblendlicht und Standlicht 1 = Fernlicht und Standlicht P= Lichthupe 01_07 01_08...
  • Seite 11: Startschalter

    Startschalter (01_09) Zuerst einen der beiden Bremshebel ziehen und dann zum Starten des Motors den Anlasserschalter «P» drücken. 01_09 Sitzbanköffnung (01_10, 01_11) Den Schlüssel in das Schloss «A», stecken, gegen den Uhrzeigersinn drehen und Sitzbank nach vorne klappen. Nach Hochklappen der Sitzbank, den Helm wie in der Abbildung gezeigt unterbringen. 01_10...
  • Seite 12: Die Schlüssel

    01_11 Die schlüssel (01_12) Das Fahrzeug wird mit einem Schlüssel und Duplikat geliefert. Die Schlüssel sind für das Zündschloss und die Sitzbank. Mit den Schlüsseln wird ebenfalls eine Plakette mit der Schlüsselnummer geliefert, die bei Bestellung von Duplikaten angeführt wer- den muss.
  • Seite 13: Fahrgestell- Und Motornummer

    Fahrgestell- und motornummer (01_13, 01_14) Die Rahmen- und Motornummer bestehen aus einer Präfix und einer Ziffer, die auf dem Rahmen und dem Motor eingeprägt sind. Diese Nummern müssen bei Ersatz- teilbestellungen angegeben werden. Überprüfen Sie, ob Fahrgestellnummer und Präfix mit der Nummer in den Fahrzeugdokumenten übereinstimmt. ACHTUNG 01_13 EINE VERÄNDERUNG DER FAHRGESTELLNUMMER IST STRAFBAR UND...
  • Seite 15: Benutzungshinweise

    Stalker 50 Kap. 02 Benutzungshinweise...
  • Seite 16: Kontrollen

    Loslassen des Anlasserschalters «P» (siehe Abschnitt «Anlasserschalter») wie- der ausgehen. Leuchtet die 2-Taktölreservekontrolle nicht auf, liegt eine Störung an der Anzeige vor. Bitte wenden Sie sich in diesem Fall an eine Piaggio-Gilera-Ver- tragswerkstatt. Nach dem Aus- und Einbau der 2-Taktölpumpe muss entlüftet wer- den.
  • Seite 17: Empfohlene Produkte

    ACHTUNG VOR DEM TANKEN DEN MOTOR ABSTELLEN. BENZIN IST ÄUßERST LEICHT ENTFLAMMBAR. BEIM TANKEN KEIN BENZIN AUS DEM TANK TROPFEN LAS- SEN. ACHTUNG BRENNENDE ZIGARETTEN UND OFFENE FLAMMEN VON DER TANKÖFFNUNG FERNHALTEN: BRANDGEFAHR. DIE GIFTIGEN BENZINDÄMPFE NIEMALS EIN- ATMEN. ACHTUNG DER EINSATZ VON ANDEREN ALS DEN EMPFOHLENEN ÖLEN UND ZÜND- KERZEN KANN DIE LEBENSDAUER DES MOTORS BEEINTRÄCHTIGEN.
  • Seite 18: Reifendruck

    Reifendruck ACHTUNG DER REIFENLUFTDRUCK MUSS BEI KALTEN REIFEN KONTROLLIERT WER- DEN. EIN FALSCHER REIFENDRUCK VERURSACHT EINEN VORZEITIGEN VER- SCHLEIß DER REIFEN UND MACHT DAS FAHREN GEFÄHRLICH. DER REIFEN MUSS GEWECHSELT WERDEN, WENN DIE PROFILSTÄRKE DIE GESETZLICH VORGESEHENE MINDEST-PROFILTIEFE ERREICHT HAT. Technische angaben Reifendruck (vorderrad) Vorderrad: 1,8 bar...
  • Seite 19: Starten Van De Motor

    Starten van de motor (02_04) Das Fahrzeug ist mit einer direkt gekoppelten Automatik-Getriebe ausgestattet, des- halb muss der Startvorgang mit in Leerlaufstellung befindlichem Gasdrehgriff erfol- gen. Zum Anfahren zunehmend Gas geben. Das Fahrzeug ist mit einer Benzinhahn und einem Choke versehen, die beim Starten des Motors automatisch in Funktion treten.
  • Seite 20: Bei Startschwierigkeiten

    Den Anlasserschalter «A» betätigen, dabei den Gasgriff in Leerlaufstellung halten, so dass am Benzinhahn (Unterdruckhahn) ein möglichst großer Unterdruck entsteht. Führen die angegebenen Startanweisungen nicht zum Start, wenden Sie sich an eine Piaggio-Gilera-Vertragswerkstatt. ACHTUNG BEIM STARTEN MIT DEM KICKSTARTER MUSS DAS FAHRZEUG UNBEDINGT...
  • Seite 21: Abstellen Des Motors

    Abstellen des Motors (02_06) Gas wegnehmen, den Zündschlüssel «D» zum Abstellen des Motors auf «OFF» stel- len (Schlüssel abziehbar). 02_06 Katalysator ACHTUNG JEGLICHE VERÄNDERUNG AM AUSPUFF KANN SCHWERE SCHÄDEN AM MO- TOR VERURSACHEN. ACHTUNG DER KATALYSATOR WIRD SEHR HEIß. BEIM ABSTELLEN DES FAHRZEUGS UNBEDINGT DARAUF ACHTEN, DASS DER AUSPUFF KEINE BRENNBAREN MATERIALIEN BERÜHRT.
  • Seite 22: Automatische Kraftübertragung

    ACHTUNG DEN MOTOR NIE WÄHREND DER FAHRT ABSTELLEN. ANDERNFALLS KANN BENZIN IN DEN KATALYSATOR GELANGEN, DORT VERBRENNEN UND DURCH ÜBERHITZUNG DEN KATALYSATOR BESCHÄDIGEN.. Automatische kraftübertragung (02_07) Um die größte Leichtigkeit und Bequemlichkeit beim Fahren zu gewährleisten, ist das Fahrzeug mit einem Automatik-Getriebe mit Regler und Fliehkraftkupplung ausge- stattet.
  • Seite 23: Sicheres Fahren

    Sicheres fahren WARNUNG IM FOLGENDEN SIND HIER EINIGE EINFACHE RATSCHLÄGE WIEDERGEGE- BEN, DIE ES IHNEN ERMÖGLICHEN WERDEN, IHR FAHRZEUG IM TÄGLICHEN GEBRAUCH SICHER UND ENTSPANNT ZU FAHREN. Ihre Fähigkeit und Ihre Kenntnis des Fahrzeuges sind die Grundlage für ein sicheres Fahren.
  • Seite 24 8. Wir weisen Sie darauf hin, dass jede Veränderung am Fahrzeug, die die Fahr- zeugleistung verändert, oder Veränderungen an der Fahrzeugstruktur unzulässig sind. Das Fahrzeug entspricht dann nicht mehr dem zugelassenen Modell und ist gefährlich für die Fahrsicherheit. ACHTUNG DAS FAHREN IN ANGETRUNKENEM ZUSTAND, UNTER EINFLUSS VON DRO- GEN ODER BESTIMMTEN ARZNEIMITTELN IST FÜR SIE SELBER UND FÜR ANDERE ÄUßERST GEFÄHRLICH.
  • Seite 25: Wartung

    Stalker 50 Kap. 03 Wartung...
  • Seite 26: Hinterradgetriebeölstand

    Hinterradgetriebeölstand (03_01, 03_02) Den Ölstand im Hinterradgetriebe prüfen. Empfohlene produkte AGIP ROTRA 80W-90 Hinterradgetriebeöl Öl SAE 80W/90 mit besseren Eigenschaften als API GL3 Technische angaben 03_01 Hinterradgetriebeöl Enthaltene Ölmenge: ~ 75 cm Zum Prüfen des richtigen Ölstands wie folgt vorgehen: 1) Das Fahrzeug auf ebenem Untergrund auf den Hauptständer stellen;...
  • Seite 27: Reifen

    - Die Öl-Ablassschraube wieder festschrauben und das Hinterradgetriebe mit dem angegebenen Öl füllen. Technische angaben Hinterradgetriebeöl Enthaltene Ölmenge: ~80 cm³ Reifen (03_03) Regelmäßig der Reifendruck an beiden Reifen prüfen. Die Reifen sind mit Abnut- zungsanzeigern versehen. Die Reifen müssen gewechselt werden, sobald die Ab- nutzungsanzeiger im Profil sichtbar werden.
  • Seite 28: Ausbau Der Zündkerze

    Ausbau der zündkerze (03_04, 03_05) Wie folgt vorgehen: Nach Ausbau der Kerzenklappe an der mittleren Verkleidung das Zündkabel von der Zündkerze abziehen und die Zündkerze mit dem mitgelieferten Kerzenschlüssel aus- bauen. Beim Wiedereinbau die Zündkerze per Hand einschrauben, dabei die richtige Neigung beachten.
  • Seite 29: Ausbau Luftfilter

    Ausbau luftfilter (03_06) Die 6 Kreuzschlitzschrauben «A»abschrauben. Den Filterdeckel abnehmen. Das Fil- terelement ausbauen und mit Wasser und einem milden Reinigungsmittel waschen. Anschließend mit einem sauberen Tuch und kleinen Pressluftstößen trocknen. Den Schwamm mit einem 50%-Gemisch aus Benzin und dem empfohlenen Öl tränken. Aus dem Gemisch nehmen, von Hand ausdrücken ohne zu wringen, abtropfen lassen und wieder einbauen.
  • Seite 30: Sas-Nebenluftsystem

    Lamelle an den beiden Plastik- und Aluminiumdeckeln achten. Bei jedem Ausbau muss der O-Ring am Gehäusedeckel ausgewechselt werden. 03_07 WENDEN SIE SICH FÜR DIESE ARBEIT AN EINE PIAGGIO-GILERA-VERTRAGS- WERKSTATT. Ansaugdeckel (03_08) Den Deckel mit einem an der Aussparung angesetzten kleinen Flachkopfschrauben- zieher vom Antriebsdeckel abmontieren.
  • Seite 31: Kontrolle Bremsflüssigkeitsstand

    Minimalstand abgesunken. Ist das Schauglas vollständig leer, ist der Bremsflüssigkeitsstand unter Minimum abgefallen. Ein Absinken der Bremsflüssigkeit kann durch abgenutzte Bremsbeläge bedingt sein. Ist der Bremsflüssigkeitsstand unter Minimum abgesunken, sollten Sie eine Piaggio- 03_09 Gilera Vertragswerkstatt aufsuchen und dort die Bremsanlage genau überprüfen lassen.
  • Seite 32: Batterie

    WARNUNG UNTER NORMALEN KLIMATISCHEN BEDINGUNGEN MUSS DIE BREMSFLÜS- SIGKEIT ALLE ZWEI JAHRE AUSGEWECHSELT WERDEN. NIEMALS BREMS- FLÜSSIGKEIT AUS BEREITS GEÖFFNETEN ODER TEILWEISE VERBRAUCH- TEN BEHÄLTERN VERWENDEN. Batterie (03_11) Um an die Batterie gelangen zu können, muss die Sitzbank hochgeklappt (Abschnitt «Die Schlüssel») und die beiden Kreuzschlitzschrauben «A»...
  • Seite 33: Längerer Stillstand

    WARNUNG ALTBATTERIEN SIND UMWELTSCHÄDLICH. DIE SAMMLUNG UND ENTSOR- GUNG MUSS ENTSPRECHEND DER GELTENDEN GESETZLICHEN BESTIM- MUNGEN ERFOLGEN. Längerer stillstand Bei längerer Nichtbenutzung des Fahrzeugs lässt die Batterieleistung nach. Dies ist durch die Selbstentladung der Batterie und durch die Rest-Stromaufnahme des Fahr- zeugs aufgrund der Dauer-Stromversorgung einiger Bauteile bedingt.
  • Seite 34: Sicherungen

    WARNUNG BEI LAUFENDEM MOTOR DÜRFEN DIE BATTERIEKABEL AUF KEINEN FALL VON DER BATTERIE GETRENNT WERDEN, ANDERNFALLS KANN DIE ZÜND- ELEKTRONIK DES FAHRZEUGS IRREPARABEL BESCHÄDIGT WERDEN. WARNUNG ALTBATTERIEN SIND UMWELTSCHÄDLICH. DIE SAMMLUNG UND ENTSOR- GUNG MUSS ENTSPRECHEND DER GELTENDEN GESETZLICHEN BESTIM- MUNGEN ERFOLGEN.
  • Seite 35: Auswechseln Der Scheinwerferlampen

    Auswechseln der scheinwerferlampen (03_13, 03_14) Um an die Scheinwerferlampe gelangen zu können, müssen die beiden Schrauben des Taschenhakens abgeschraubt und die hintere Verkleidung abmontiert werden. Die Lampenfassung gegen den Uhrzeigersinn drehen und die Lampe herausziehen. Zum Wiedereinbau in umgekehrter Reihenfolge wie beim Ausbau vorgehen. Einstellung des scheinwerfers (03_15, 03_16, 03_17) Wie folgt vorgehen: 1.
  • Seite 36: Vordere Blinker

    03_16 03_17 Vordere Blinker (03_18) Mit einem Kreuzschlitzschraubenzieher die Schraube «C» (siehe Abbildung) lösen. Die Lampe hat ein Bajonettverschluss, d. h. zum Ausbau leicht drücken, um ungefähr 30° gegen den Uhrzeigersinn drehen und herausziehen. Zum Wiedereinbau in um- gekehrter Reihenfolge wie beim Ausbau vorgehen. 03_18...
  • Seite 37: Rücklichteinheit

    Rücklichteinheit (03_19) Um an die Rücklichtlampen gelangen zu können, müssen die 2 Befestigungsschrau- ben «D» abgeschraubt werden. Die Lampe hat einen Bajonettverschluss, d. h. zum Ausbau leicht drücken, um ungefähr 30° gegen den Uhrzeigersinn drehen und dann herausziehen. Zum Wiedereinbau in umgekehrter Reihenfolge wie beim Ausbau vor- gehen.
  • Seite 38: Leerlaufeinstellung

    Leerlauf nicht drehen. ACHTUNG UM VERBRENNUNGEN ZU VERMEIDEN, BEI DER LEERLAUFEINSTELLUNG DEN AUSPUFF NICHT BERÜHREN. 03_23 NACH PROBLEMEN WÄHREND DER LEERLAUFEINSTELLUNG MÜSSEN MÖG- LICHERWEISE DIE ABGASWERTE (CO) NEU EINGESTELLT WERDEN. DAS EINSTELLEN DER ABGASWERTE MUSS BEI EINER PIAGGIO-GILERA-VER- TRAGSWERKSTATT VORGENOMMEN WERDEN.
  • Seite 39: Hinterradbremse

    Luft im Bremskreislauf oder die Bremse arbeitet nicht richtig. Wegen der grundlegenden Bedeutung der richtigen Bremsfunktion empfehlen wir Ihnen daher, sich in diesem Fall umgehend für die ent- sprechenden Kontrollen an eine Piaggio-Gilera Vertragswerkstatt zu wenden. ACHTUNG 03_24 DIE BREMSWIRKUNG MUSS NACH UNGEFÄHR 1/3 DES BREMSHEBELWEGS...
  • Seite 40: Hinterrad-Trommelbremse

    Reifen wesentlich langsamer. Dies bedeutet eine größere Fahrsicher- heit. Im Notfall kann, bei einem langsamen Entweichen der Luft, auch ein "REIFEN- REPARATURSPRAY" benutzt werden. Für eine dauerhafte Reparatur oder einen Reifenwechsel empfehlen wir Ihnen sich an eine Piaggio-Gilera-Vertragswerk- statt zu wenden. 03_26 Stilllegen des fahrzeugs (03_27) Wir empfehlen Ihnen folgende Arbeiten auszuführen:...
  • Seite 41: Fahrzeugreinigung

    4. Für die Batterie die Vorschriften im Abschnitt «Batterie» befolgen. 5. Das Benzin über die Ablassschraube aus der Vergaserwanne ablassen. Empfohlene produkte AGIP CITY HI TEC 4T Öl zum Schmieren der Bowdenzüge (Gaszug, 2-Taktölpumpenzug, Tachowelle) Öl für 2-Taktmotoren SAE 5W-40, API SL, ACEA A3, JASO MA Fahrzeugreinigung (03_28) Zum Aufweichen von Schmutz und Schlamm auf den lackierten Oberflächen einen Wasserstrahl mit niedrigem Druck benutzen.
  • Seite 42 • DEN WASSERSTRAHL NICHT DIREKT AUF DEN VERGASER, DIE ELEKTRO- KABEL UND DIE LÜFTUNGSÖFFNUNGEN AM ANTRIEBSDECKEL UND AM LÜFTERDECKEL RICHTEN. TARTSCHWIERIGKEITEN Kein Benzin im Tank Tanken Filter, Düsen, Vergasergehäuse Wenden Sie sich an eine Piaggio- verstopft oder schmutzig Gilera-Vertragswerkstatt. Zu geringe Batterieladung Mit Kickstarter starten. Die Batterie laden NREGELMÄSSIGE ÜNDUNG...
  • Seite 43 Metallbürste bzw. feinem Schmirgelpapier reinigen). Das Zündkerzen-Isolierteil überprüfen: Bei Rissen oder Brüchen die Zündkerze wechseln. Ist die Zündkerze in gutem Zustand, wenden Sie sich an eine Piaggio- Gilera-Vertragswerkstatt. ERINGE ERDICHTUNG Schäden am Kerzengewinde, Wenden Sie sich an eine Piaggio- Zylinderkopfbefestigung locker.
  • Seite 44 NZUREICHENDE VORDERE UND HINTERE ADAUFHÄNGUNG EDERUNG Ölleck; verschlissene Wenden Sie sich an eine Piaggio- Anschlagpuffer; verschlissene Gilera-Vertragswerkstatt. Stoßdämpferbefestigungen. NREGELMÄSSIGKEIT IM UTOMATIK ETRIEBE Rollenbehälter oder Riemen Wenden Sie sich an eine Piaggio- abgenutzt Gilera-Vertragswerkstatt. RHÖHTE ERÄUSCHENTWICKLUNG AM USPUFF Abnutzung/ Verschleiß an den...
  • Seite 45: Technische Daten

    Stalker 50 Kap. 04 Technische daten...
  • Seite 46 04_01 ATEN Motor Einzylinder 2-Taktmotor Bohrung X Hub 40 X 39,3 mm Hubraum 49,3 cm³ Verdichtungsverhältnis 9,4 ÷ 10,4 Vorzündung (vor O.T.) 17° ± 1° a 4000 U/Min Vergaser Weber 18 OM Vergaser Dellorto PHVA 17,5ID Höchstgeschwindigkeit Entsprechend der geltenden Gesetze...
  • Seite 47 ECHNISCHE NGABEN Gesamthöhe 1130 mm Gesamtbreite 785 mm Gesamtlänge 1770 mm Radstand 1230 mm Fahrzeuggewicht fahrbereit 85 Kg Benzinversorgung Mit Benzin-Ölgemisch über Vergaser, automatische 2- Taktölpumpe (mit von der Motordrehzahl und Gasschieberöffnung abhängigen variablen Förderleistung) und Unterdruckhahn. Auspuff Expansionssauspuff. Elektronische Zündung Elektronische Zündvorrichtung mit kapazitiver Entladung und getrennter Zündspule.
  • Seite 48 Betätigung (Bremshebel rechts am Lenker). Hinterradbremse Trommelbremse (Durchmesser 110 mm) mit Ausdehnungs- Bremsbacken und mechanischer Betätigung (Bremshebel links am Lenker). Räder Mit Leichtmetallfelgen 3.50 x 12" Hinterer Reifen 130/70-12" Vorderreifen 120/70-12" Vordere Radaufhängung/ Gabel mit umgekehrten Schäften Federung mit doppeltwirksamen Öldruckstoßdämpfer.
  • Seite 49: Bordwerkzeug

    Bordwerkzeug Schlüssel: ein Rohrschlüssel (13 - 21 mm); ein doppelter Schraubenzieher. Das Bord- werkzeug befindet sich unter der Sitzbank in einem entsprechenden Behälter.
  • Seite 51: Ersatzteile Und Zubehör

    Stalker 50 Kap. 05 Ersatzteile und zubehör...
  • Seite 52: Hinweise

    Hinweise ACHTUNG WIR RATEN IHNEN NUR ORIGINAL PIAGGIO- GILERA ERSATZTEILE ZU VER- WENDEN. DIESE SIND DIE EINZIGEN ERSATZTEILE, DIE DIE GLEICHE QUALI- TÄTSGARANTIE BIETEN, WIE DIE BEI DER HERSTELLUNG MONTIERTEN TEILE. WIR MACHEN DARAUF AUFMERKSAM, DASS BEIM EINSATZ NICHT ORIGINA- LER ERSATZTEILE ALLE ANSPRÜCHE AUF GARANTIELEISTUNGEN VERFAL-...
  • Seite 53: Das Wartungsprogramm

    Stalker 50 Kap. 06 wartungsprogramm...
  • Seite 54 TABELLE WARTUNGSPROGRAMM km x 1.000 SAS- Nebenluftfilter Lenkung Tachoritzel Leerlaufdrehzahl Probefahrt Laufschuhe/ Variatorrollen Reifendruck und Abnutzung Bremsbeläge/Bremsbacken Scheinwerfereinstellung Hinterradgetriebeöl Bremsflüssigkeit ** Bremshebel Elektrische Anlage und Batterie Luftfilter Gaszug - 2-Taktölpumpe Antriebsriemen Zündkerze Sicherheits-Drehmomente Rollenbehälter geführte Riemenscheibe Radaufhängung/Federung...
  • Seite 55 km x 1.000 Kraftübertragung I: KONTROLLIEREN UND REINIGEN, EINSTELLEN, SCHMIEREN ODER GEGEBENENFALLS AUSWECHSELN C: REINIGEN, R:AUSWECHSELN, A:EINSTELLEN, L:SCHMIEREN Alle 2 Jahre den Filter des SAS-Nebenluftsystems reinigen. ** Alle 2 Jahre wechseln. TABELLE EMPFOHLENE PRODUKTE Produkt Beschreibung Angaben AGIP ROTRA 80W-90 Hinterradgetriebeöl Öl SAE 80W/90 mit besseren Eigenschaften als API GL3...
  • Seite 57 INHALTSVERZEICHNIS Batterie: 32 Reifen: 27, 40 Blinker: 36, 37 Reifendruck: 18 Bordwerkzeug: 49 Rückspiegel: 37 Cockpit: 8 Sicherungen: 34 Starten: 19 Display: 8 Wartung: 25 Fahrgestell- und Motornummer: 13 Zündkerze: 28 Zündschloss: 9 Luftfilter: 29...
  • Seite 58 Die Beschreibungen und Abbildungen in der vorliegenden Veröffentlichung sind nicht verbindlich. Die Fa. PIAGGIO-GILERA behält sich das Recht vor, bei Beibehaltung der gleichen grundlegenden Leistungseigenschaften des hier beschriebenen und abgebildeten Fahrzeugs, jederzeit Veränderungen an mechanischen Teilen, Ersatzteilen und Zubehör zur Funktionsverbesserung oder aus Kon- struktions- oder Handelsgründen vorzunehmen, ohne sich dabei zu verpflichten umgehend diese Veröffentlichung auf den neuesten Stand zu bringen.

Inhaltsverzeichnis