RÜCKENLEHNE
Die Neigung der Rückenlehne (1) ist über
das Bedienmodul einstellbar.
☞ Hinweis:
Zur Verstellung siehe Kapitel < Mode-
Menü > in der Bedienungsanleitung
< Bedienmodul > bzw. das Kapitel Kurz-
anleitung auf Seite 9 in diesem Do-
kument.
☞ Siehe auch Kapitel Neigung der Armleh-
nen auf Seite 18.
KOPFSTÜTZE
Die Kopfstütze (2) ist verdrehsicher, höhen-
und tiefenverstellbar sowie abnehmbar.
Einstellen der Kopfstütze
Nach dem Lösen der Klemmhebel (3) kann
die Kopfstütze auf die gewünschte Position
eingestellt werden.
Anschließend die Klemmhebel (3) wieder
festdrehen.
Abnehmen sowie Höheneinstel-
lung der Kopfstütze
Zum Abnehmen sowie zur Höheneinstel-
lung der Kopfstütze die Klemmschraube (4)
lösen. Die Kopfstütze entweder abnehmen
oder auf die gewünschte Höhe schieben.
Anschließend die Klemmschraube (4) wie-
der festschrauben.
Einstellung der Kopfstütze bei
der Behindertenbeförderung in
KFZ
Eine richtig eingestellte Kopfstütze vermin-
dert das Risiko eines HWS-Schleudertrau-
mas während eines Auffahrunfalls.
20
3
5
Die Kopfstütze sollte so eingestellt sein, dass
zwischen Hinterkopf und Auflagefläche
höchstens eine flache Hand passt. Die Ober-
kante der Kopfstütze sollte möglichst etwas
über oder zumindest auf gleicher Höhe mit
der Kopfoberkante eingestellt sein.
Halterung der Kinnbedienung
Die Halterung (5) ist z. B. in Verbindung mit
der Kinnbedienung vorhanden.
1
2
3
4