4
SICHERHEITSEINRICHTUNGEN
Sicherheitsstufe 1
Sicherheitsstufe 2
Sicherheitsstufe 3
Sicherheitsstufe 4
Aschebox öffnen
Am Stokerkanal
Am Vorratsbehälter
14
Um ein Überhitzen der Heizanlage zu verhindern, reduziert die
Regelung die Heizleistung. Droht der Heizkessel trotzdem zu
überhitzen, unterscheidet die Regelung zwischen mehreren
Sicherheitsstufen.
15°C über der Kesselsolltemperatur
Das Saugzuggebläse geht auf Betrieb aus. Bei Pelletsbetrieb
stoppt zusätzlich der Getriebemotor den Brennstoffeinschub.
Kesseltemperatur über 85°C
Alle Heizungspumpen und die Speicherladepumpe werden zur
Wärmeabfuhr aktiviert.
Kesseltemperatur 95°C
Über die thermische Ablaufsicherung wird der Kessel mit
Kaltwasser über den Sicherheitswärmetauscher gekühlt.
Kesseltemperatur über 100°C
Der STB
Kesselregelfunktionen ab, die Pumpensteuerung bleibt jedoch
aktiv! Die Anlage bleibt ausgeschaltet, auch wenn die
Kesseltemperatur wieder unter 90°C sinkt. Die Anlage darf erst
wieder in Betrieb genommen werden, nachdem eine allfällige
Störung behoben und der Kessel überprüft wurde.
Stromausfall
Die Regelung, das Saugzuggebläse und alle Pumpen schalten
mangels elektrischer Energie ab. Das Glutbett brennt mit
natürlichem Kaminzug weiter. Da dieser Betriebszustand nicht
optimal ist, bleibt auch eine größere Aschebildung zurück. Sobald
wieder elektrische Energie zur Verfügung steht, über-nimmt die
Regelung wieder die Kontrolle über die Heizanlage.
Der Stokerkanal und der Vorratsbehälter sind bis zur Brand-
schutzklappe vollständig dicht ausgeführt. Dadurch erstickt ein
Rückbrand infolge von Luftmangel. Bei Stromausfall schließt die
Klappe von selbst. Im Betrieb verhindert die Steuerung durch
Nachschieben von Brennstoff ein Zurückbrennen in den
Stokerkanal. Ein Fühler überwacht zusätzlich die Temperatur im
Bereich des Stokerkanals. Die Glut wird so immer wieder aus dem
Schneckenkanal
funktioniert immer, außer die Anlage ist ohne Strom.
Zusätzlich befindet sich am Vorratsbehälter eine Sprinkler-einheit
welche bei Übertemperatur auslöst. Bei Auslösung wird der
Vorratsbehälter im unteren Bereich mit Wasser geflutet. Die
Wassermenge dazu beträgt zumindest 20 Liter. Sinkt die
Temperatur wieder wird die Flutung gestoppt.
(Sicherheitstemperaturbegrenzer)
das Saugzuggebläse geht auf 100 % Absaugdrehzahl;
bei Pelletbetrieb stoppt der Getriebemotor zusätzlich den
Brennstoffeinschub;
nach dem Schließen der Aschebox wird die Betriebs-
fortführung bzw. eine Neuzündung eingeleitet
geschoben.
spricht an und schaltet alle
Diese
Rückbrand-sicherung
01