Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hinweise Zum Spielmobil; Allgemeine Hinweise - Berner Hohenlohekreis spielmobil Hinweise

Inhaltsverzeichnis

Werbung

- 4 -

Hinweise zum Spielmobil

1

1.1 Allgemeine Hinweise

Das Spielmobil im Wert von damals 25.000 DM wurde am 22.10.2001 von der Albert-Berner-Stif-
tung an den Hohenlohekreis übergeben. Es ist mit einer ganzen Menge verschiedener Spielmate-
rialien und -geräte ausgestattet. Manche von ihnen sind zwar ohne Spielanleitung nutzbar, an-
dere jedoch erfordern unbedingt eine zuverlässige Betreuung und entsprechende Qualifikation
der anleitenden Personen. Im Umgang mit den verschiedenen Spielgeräten sind neben der
grundsätzlichen Sorgfalt zum Teil konkrete Hinweise oder die sachgerechte Handhabung zu be-
achten. Diese sind in dieser Anleitung kurz zusammengefasst und müssen vor Benutzung der
entsprechenden Geräte unbedingt beachtet werden.
Der Entleiher organisiert den Transport und den Einsatz des Spielmobils eigenverantwortlich. Für
Unfälle, Haftungsansprüche, entsprechende Versicherungen (Haftpflicht, Unfall), sowie für die er-
forderliche Aufsicht ist der Entleiher selbst verantwortlich.
Der Entleiher verpflichtet sich zum sorgsamen Umgang mit den Spielgeräten und -materialien.
Verlust und Schäden aufgrund unsachgemäßen Gebrauchs gehen voll zu Lasten des Entleihers.
Das Spielmobil wird in ordnungsgemäßen Zustand wieder abgeliefert. Schäden sind dem Ju-
gendreferat Hohenlohekreis sofort zu melden.
Generell sollten alle im Spielmobil enthaltene Geräte nur dann genutzt werden, wenn die Betreu-
ung und Beaufsichtigung durch verantwortliche Betreuungspersonen gesichert ist. Diese Perso-
nen müssen über die Verwendung Bescheid wissen und einen Einführungskurs besucht haben,
um die Kinder und Jugendlichen entsprechend anleiten und beaufsichtigen zu können.
Die Vielfalt der Spielgeräte und Spielmöglichkeiten sollte nicht zu der Meinung verführen, man
könne alle diese Geräte einfach auf einen Platz stellen und das Spielfest würde schon seinen
Weg nehmen.
Bei allen Spielgeräten, auch bei den „Selbstläufern" ist es notwendig, sich darüber Gedanken zu
machen, wie die einzelnen Geräte eingesetzt werden sollen. Darüber hinaus ist mit allen Geräten
noch eine ganze Menge mehr möglich als das, was man auf den ersten Blick erkennen kann.
Hier ist die Fantasie der Veranstalter und Betreuungspersonen gefragt, sowie die Bereitschaft,
den Einsatz des Spielmobils auch gedanklich vorzubereiten. So könnte man sich z. B. die Frage
stellen, ob es nicht günstig wäre, für ein Spielfest ein übergeordnetes Spielthema zu wählen.
Überlegungen, welche Spielmaterialien in welcher Spielzone eingesetzt werden sollen, erleich-
tern den Aufbau.
Es gibt eine Vielzahl von Variations- und Kombinationsmöglichkeiten der einzelnen Spiele.
Für viele Spiele sind die Stoppuhr, das Tamburin, die Markierungskegel, die Straßenmalkreide
und die Schaumstoffwürfel einsetzbar. Für Notfälle steht ein Erste-Hilfe-Koffer zur Verfügung.
Bitte entnommenes Zubehör wieder ergänzen. Danke!
Tipps und einige Anregungen zum inhaltlichen Gebrauch der einzelnen Spielgeräte finden sich in
den Spielanleitungen innerhalb der nach Kisten gegliederten Arbeitshilfe.
Neben einer guten Vorbereitung und Organisation ist für die Rollenrutsche, das Schwungtuch, die
Balancier-Kugeln, das Balancier-Brett, den Erdball, das Einrad, die Holzwerkstatt, das Trampolin
und die Pedalos eine durchgehende personelle Betreuung notwendig.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Berner Hohenlohekreis spielmobil

Inhaltsverzeichnis